- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landwirtschaft 4.0 und die neue Düngeverordnung
Welche Herausforderungen kommen auf Landwirte zu?
Zu ihrer Frühjahrsitzung trafen sich die Mitglieder des Fachausschusses für Ackerbau und nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Schwerpunkte der Sitzung waren „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ und „Folgen der Umsetzung der neuen Düngeverordnung“.
Schweinestall macht Schule
Ernährungsführerschein und Projekttag im Stall
Schweinestall macht Schule – 57 Kinder der Westwallschule in Korbach hat der Kreisbauernverband Waldeck in der vergangenen Woche auf den Betrieb von Heiko Kieweg begleitet: Füttern, Riechen, Streicheln, Wiegen, Fühlen.
„Landschaftspflege ist ein Thema mit Zukunft“
Mitgliederversammlung des Maschinenringes Hessen
Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Maschinenringes Hessen in Battenhausen statt. Friedrich Schäfer, Landesvorsitzender der Maschinenringe, führte durch die Tagung.
Aktionsmeile der Milcherzeuger
Nordhessen begeisterte mit 2. Schöneberger Milchtag
Bestens gelungen richteten die Schöneberger Landfrauen Pfingstsonntag gemeinsam mit Vereinen aus der Region Hofgeismar und dem örtlichen Kindergarten den zweiten Schöneberger Milchtag aus.
Theorie in der Ukraine, Praxis in Deutschland
Projekt soll Partnerschaft mit der Ukraine verbessern
Seit Mitte April arbeiten Volodymyr, Maksym und Yuliia auf dem Steinbrücker Hof bei Peter Lipp in Weiterstadt.
Hessen wird allmählich wieder ein Wolfsland
Wolfssichtung Ende Mai in Biebertal bestätigt
Am 31. Mai streifte ein Wolf durch Oberhessen. Das Wolfsbüro LUPUS hat nun bestätigt, dass es sich bei dem von zwei Personen in Biebertal bei Gießen oberhalb des Hofes Haina in Richtung Waldgirmes fotografierten Tier um einen Wolf handelt. Das hat in dieser Woche …
Verwertung von Bioabfall in der Landwirtschaft
Biogasanlage des Rhein-Main-Deponieparks in Wicker
Im Zuge des Landesverbandstages des vlf Hessen hörten die Delegierten einen Vortrag über die Abläufe und Besonderheiten der auf Basis von Biomüll von 500 000 Haushalten betriebenen Biogasanlage der Rhein-Main-Deponiepark GmbH (RMD) in Flörsheim-Wicker.
Werben für die regionale und saisonale Küche
Gemeinsame Erdbeerkuchen-Backaktion in Sontra
In Sontra im Werra-Meißner-Kreis hat Landrat Stefan Reuß an der Adam-von-Trott-Schule mit Schülern an einer Erdbeerkuchen-Backaktion teilgenommen.
Meisterjahrgang 1967 geehrt
Goldene Meisterbriefe von Kammer übergeben
Dass während der turbulenten 60er Jahre, als die Jugend rebellierte und 1967 zu den Studentenunruhen führte, gleichzeitig aktive Winzer, Landwirte und Gärtner zusätzlich zur täglichen Arbeit die Fortbildung zum Meister ihres Berufes auf sich nahmen, war nicht selbstverständlich.
„Wir brauchen gut ausgebildete und kommunikative Landwirte“
Landesverbandstag des vlf Hessen in Hofheim/Taunus
In Hessen sind gut 10 000 Fachschulabsolventen als ehemalige Landwirtschaftsschülerinnen und -schüler über ihre 30 Kreisvereine im Verband für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) organisiert. Zwar ist die Zahl der Fachschulen auf vier Standorte in Fritzlar, Alsfeld, Fulda und Griesheim zurückgegangen.
Hessens größtes Getreidelager und Betriebe in Süddeutschland
Studienfahrt der Alsfelder Fachschlussklasse 2016/17
Eine fünftägige Studienfahrt nach Süddeutschland bot den Teilnehmern der Alsfelder Fachschüler ein informationsreiches Programm vom Geflügelhof über die Direktvermarktung bis zur Unternehmensbesichtigung im vor- und nachgelagerten Bereich.
Frankfurt plant auf 550 Hektar neuen Stadtteil
Landwirtschaftliche Betriebe in Existenz bedroht
Die Stadt Frankfurt wird einen neuen Stadtteil bauen. Darauf hat sich vergangene Woche die im Römer regierende Koalition aus CDU, Grünen und SPD geeinigt. Damit will die Stadt den hohen Bedarf an Wohnraum decken, der durch den permanent hohen Zuzug besteht.