Schafe & Ziegen

Biokohle und Flammschutzmittel aus Schafwolle herstellen?

Schafhalter können an einer Befragung teilnehmen
Biokohle und Flammschutzmittel aus Schafwolle herstellen?

© Archiv LW

Gemeinsam mit der Universität Hohenheim hat der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung (HVSZH) ein Projekt zur Schafwollverarbeitung von schwer vermarktbaren Wollen (Mischwollen oder besonders rauen Wollen) „SchaWo“ gestartet. Im Rahmen dieses Projektes sind Schafhalter aufgefordert, einen kurzen Fragebogen zur aktuellen Wollsituation in den …

Lifestyle

Gute Planung, gutes Fest

Frühzeitig beginnen und auch an „Plan B“ denken
Gute Planung, gutes Fest

© Sigrid Tinz

Ob Hoffest, Vereinsjubiläum oder Scheunenfestival: Wer nicht privat feiert, sondern halb oder ganz öffentlich und kommerziell, sollte rechtzeitig mit der Vorbereitung beginnen. Mit der nachfolgenden Checkliste werden hilfreiche Anregungen geliefert, damit das Fest gelingt und bei der Planung nichts vergessen wird. Einige Monate vorher: …

Pflanzenbau

Boden- und Blattwirkung kombinieren

Herbizide im Mais ­– worauf ist zu achten?
Boden- und Blattwirkung kombinieren

© landpixel

Das Sortiment an zugelassenen Maisherbiziden ist relativ breit aufgestellt. Für den Anwender werden daher die Flut an Produkten und die damit verbundenen Produktkombinationen schnell unübersichtlich. Im folgenden Beitrag erläutert Jürgen Mohr vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald Osteifel einige Gesichtspunkte, die bei der Produktwahl …

Aus der Region

Rebenpflanzung an der Trift in Alzey-Weinheim

Pflanzaktion im rheinhessischen Majestätenweinberg
Rebenpflanzung an der Trift in Alzey-Weinheim

© Rheinhessenwein

Bei strahlendem Sonnenschein war das prächtige Naturdenkmal Weinheimer Trift in der letzten Aprilwoche die perfekte Kulisse für eine gelungene Pflanzaktion im dortigen Majestätenweinberg. Mit fachkundiger Unterstützung setzten der Rheinhessische Weinkönig Levin McKenzie und die Rheinhessischen Weinprinzessinnen Katja Klemmer und Laura Schlösser die jungen Rieslingreben. …

Landfrauen

Neuwahlen im Bezirksverein Nidda

Erfolgreich im Team
Neuwahlen im Bezirksverein Nidda

© BV Nidda

Auf der lockeren und beschwingten Jahreshauptversammlung des Bezirksvereins (BV) Nidda wurde ein neuer Vorstand mit kleinen Veränderungen im Team gewählt. Im April 2025 beendeten auf eigenen Wunsch Anna-Maria Klomfass, Beisitzerin und ehemalige 1. Vorsitzende, und Beisitzerin Elsbeth Ohlmeß ihre erfolgreiche Arbeit im Bezirksvorstand. Die …

Obst- und Gemüsebau

Sicherstellung der deutschen Produktion als große Aufgabe

Pressegespräch der Pfalzmarkt eG in Mutterstadt
Sicherstellung der deutschen Produktion als große Aufgabe

© McKenna

In der vergangenen Woche lud die Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG anlässlich des diesjährigen Starts in die Frischgemüsesaison zu einem Pressegespräch ein. Die Vorstandsmitglieder Hans-Jörg Friedrich und Reinhard Oerther, sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Christian Deyerling, gaben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen innerhalb der …

Rinder

Wie erreicht man eine hohe Futteraufnahme bei Milchkühen?

Fressplatz und Futtertischmanagement optimieren
Wie erreicht man eine  hohe Futteraufnahme bei Milchkühen?

© Möcklinghoff-Wicke

Ein optimal angelegter Fressplatz ist die Voraussetzung, dass Kühe hohe Futteraufnahmen erreichen. Dafür muss man Wissen über das Fressverhalten der Kühe haben. Worauf es ankommt, erläutert Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen. Jede Änderung der täglichen Futteraufnahme einer Kuh wird durch kleinste Veränderungen im …

Markttelegramm

Markttelegramm KW 19

Markttelegramm KW 19

© Archiv LW

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Aus der Region

Starker Verein fördert die Aus- und Weiterbildung

Mitgliederversammlung des VEO
Starker Verein fördert die Aus- und Weiterbildung

© Andrea Kerth

Im April traf sich der Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim e.V. (VEO) in Nierstein zur Mitgliederversammlung. Ulla Bernhard-Räder begrüßte als Vorsitzende des Vereins mehr als 90 Mitglieder und Gäste in der voll besetzten Vinothek des Weinguts Raddeck.

Agrarpolitik

Carsten Schneider ist neuer Bundesumweltminister

Comeback von Jochen Flasbarth als Staatssekretär
Carsten Schneider ist neuer Bundesumweltminister

© imago/photothek

Carsten Schneider ist am Montag vom SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil als Bundesumweltminister nominiert und am Dienstag im Bundestag vereidigt worden. Wer das Umweltressort übernimmt, war in den vergangenen Wochen neben der Besetzung des Agraressorts die große Frage unter den Landwirten. Die Nominierung von Schneider war …

Zur Sache

Weniger in der Berliner Blase

Weniger in der Berliner Blase

© Archiv LW

Bis Redaktionsschluss am Dienstagnachmittag war nicht bekannt, wann es eine weitere Abstimmung in Bundestag zur Wahl des Bundeskanzlers geben wird. Am Montagabend, bei der Durchsicht der nun auch von der SPD nominierten Minister, herrschte der Eindruck und die Hoffnung vor, dass keine schlechte Auswahl …

Landtechnik

Stoppelbearbeitung als Nacherntemanagement

Vorführung zur ultraflachen Bearbeitung
Stoppelbearbeitung als Nacherntemanagement

© Kath-Petersen

Die erfolgreiche Bekämpfung von Ausfallgetreide, Raps aber auch Ungräsern und Unkräutern beginnt mit den ersten Maßnahmen nach der Ernte. Damit spart man nicht nur Kosten für chemische Methoden, sondern kann schon früh ein besonders breites Spektrum an unerwünschten Begleitpflanzen erfassen. Aber nur was oben …