Schwefel ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen

Feldtag der Universität Gießen auf dem Gladbacherhof
Schwefel ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen

© Ernst-August Hildebrandt

Kürzlich fand auf der hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof bei Villmar ein Feldtag zum Thema Schwefeldüngung statt. Betriebsleiter Andreas Schmid-Eisert begrüßte etwa 25 Teilnehmer und erläuterte das Thema der Informationsveranstaltung.

Züchtertreffen in Neustadt

Charolaishalter über Wettbewerbsmerkmale der Rasse
Züchtertreffen in Neustadt

© Jost Grünhaupt

Das oberhessische Neustadt war dieses Jahr der Treffpunkt für die Charolaiszüchter. Dort stand die Besichtigung des Betriebes von Wolfgang Nees auf dem Programm. Eine beachtliche Zahl an Interessenten aus dem Umland des Betriebes informierte sich über die dort seit Jahren erfolgreich betriebene Absetzerproduktion.

Staatsehrenpreis erhalten

Auszeichnung 2013 geht an Betrieb Prinz in Oberwetz
Staatsehrenpreis erhalten

© Florian Solle

Mit dem Kauf der ersten Dülmener Zuchtstute Magelone im Jahre 1985 begann Monika Prinz in Oberwetz ihre erfolgreiche Ponyzucht. Stetig bemüht, die besten Nachkommen in die Zucht einzustellen, auf Zuchtschauen den direkten Vergleich zu suchen und daraus eine Selektion der eigenen kleinen Herde durchzuführen. …

Tiertransport: „Immer mehr Geld bleibt auf der Straße“

LVF Fulda-Hünfeld erzielt ein gutes Ergebnis
Tiertransport: „Immer mehr Geld bleibt auf der Straße“

© Karl-Heinz Burkhardt

Die Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung (LVF) Fulda-Hünfeld hat sich im Geschäftsjahr 2012 im oberen Drittel des Genossenschaftsverbandes wiederum gut behaupten können.

Milchviehbetrieb besichtigt

Exkursion des Ortsbauernverbands Rosbach-Rodheim
Milchviehbetrieb besichtigt

© Wolfgang Schäfer

Der Ortsbauernverband Rodheim vor der Höhe unternahm mit seinen Mitgliedern eine Exkursion in die Main-Kinzig-Region. Dabei wurden zunächst das Forstamt Hanau-Wolfgang besichtigt, wo sich Hessens einzige Samendarre befindet. Weiterhin sah man den Holsteinzuchtbetrieb der Familie Friedhelm Schneider in Niedergründau.

Boden schonen und Erträge stabilisieren

Feldtag Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung
Boden schonen und Erträge stabilisieren

© Marco Schneider

Der regionale Arbeitskreis Hessen hatte am 9. Juli alle Interessenten und Mitglieder zu einem Feldtag auf den Betrieb Georg Hoos nach Frielendorf-Obergrenzebach eingeladen. Rund 50 Landwirte fanden sich an der Getreidelagerhalle des Betriebes und wurden durch den Vorsitzenden Klaus Reuhl begrüßt.

Gerste in Frühdruschregionen von Hessen geerntet

HBV rechnet mit durchschnittlicher Getreideernte
Gerste in Frühdruschregionen von Hessen geerntet

© Moe

Für die diesjährige Getreideernte wird ein durchschnittliches Ergebnis erwartet. Beim Hessischen Bauernverband (HBV) geht man davon aus, dass die Getreideerzeugung 2013 in Hessen mit 2 Mio. t etwa auf dem Niveau der Vorjahre landen wird.

Produktionsressource Wasser ist Voraussetzung für Standort

Beregnungstag 2013 in Südhessen
Produktionsressource Wasser ist Voraussetzung für Standort

©  Ernst-August Hildebrandt

Auf einem Bewässerungsinformationstag, veranstaltet vom Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen, der Hochschule Geisenheim, des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor und des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen, wurden Möglichkeiten des wirtschaftlichen Einsatzes moderner Beregnungstechnik thematisiert.

Landwirt-Verarbeiter-Konsument

Triangel-Modell für regionale Erzeugnisse vorgestellt
Landwirt-Verarbeiter-Konsument

© Petra Pettmann

Peter Gheorgean vom Regionalbauernverband Starkenburg kümmert sich im Rahmen des Marketingprojektes „Mahlzeit – Leckeres für die Schule“ darum, dass regionale Erzeugnisse auf dem kurzen Weg vom heimischen Erzeuger in der Schulverpflegung eingesetzt werden können. Dieses verbindende Triangel-Modell macht Schule.

Größte Tierschau in Hessen

Holstein-Kuh Bianka wurde zur Miss Beerfelden gekürt
Größte Tierschau in Hessen

© Gerhard Pleik

Tierschauen sind ein Aushängeschild für Aktivitäten der Landwirte in Hessen und immer gute Möglichkeiten, den Stand der Zucht in der Region zu erleben. Für landwirtschaftsferne Besucher können diese Veranstaltungen auch bestens dazu dienen, Vorurteile gegenüber der modernen Tierhaltung in der Landwirtschaft abzubauen.

Staatlich geprüfte Betriebswirte Fachrichtung Agrarwirtschaft

Fritzlarer „Technikerschule“ entlässt 19 Absolventen
Staatlich geprüfte Betriebswirte Fachrichtung Agrarwirtschaft

© Ernst-August Hildebrandt

Mit großer Freude konnte Schulleiter Dr. Lothar Koch am 5. Juli im Hotel Büraberg des Fritzlarer Stadtteils Ungedanken bei einem Festakt die neuen „staatlich geprüften Betriebswirte/innen der Fachrichtung Agrarwirtschaft“ des Jahrgangs 2013 verabschieden. Zugleich konnten 18 der Absolventen auch die Ausbildereignung erwerben, 13 erreichten …

Landwirte in Hessen wirtschaften rentabel und verantwortungsvoll

Ministerin Puttrich zum Thema Tierwohl und Ökonomie
Landwirte in Hessen wirtschaften rentabel und verantwortungsvoll

© Ines Dauernheim

Die Tierhaltung in Hessen ist im Bundesvergleich eher klein strukturiert. Trotzdem kommt ihr eine wichtige Bedeutung zu.