Aus der Region
Erdbeersaison in Südhessen ist eröffnet
Süße rote Früchtchen frisch vom Feld genießen
Endlich wieder frische Erdbeeren von heimischen Feldern! Am Montag pflückte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz gemeinsam mit der amtierenden hessischen Erdbeerkönigin Johanna I. zum offiziellen Saisonstart Erdbeeren auf dem Feld des landwirtschaftlichen Betriebs Andreas Lenhardt in Griesheim.
Gesundheit
Pflegehilfsmittel erleichtern den Alltag
Vom Einmalhandschuh bis zum Pflegebett
Wird ein Angehöriger pflegebedürftig oder kann gewisse Dinge im Alltäglichen nur schwer ohne Hilfe bewältigen, können Pflegehilfsmittel Abhilfe schaffen beziehungsweise zur Minderung der Beschwerden beitragen.
Landfrauen
Viel Lob für das nicht alltägliche Engagement
Landfrauen blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück
„Was die Landfrauen leisten, ist vorbildlich und nicht selbstverständlich,“ sagte Hungens Bürgermeister Rainer Wengorsch anlässlich der Begrüßung der über 100 Delegierten der Landfrauenvereine des Bezirkslandfrauenvereins Gießen im Dorfgemeinschaftshaus von Inheiden. Die Landfrauen seien eine wichtige und vielfältige Größe in unserer Gesellschaft. Sie seien den …
Jagd, Forst und Natur
Was erwartet die Besucher der ersten DLG-Waldtage?
Ein Thema: Nadelholz und Artenschutz – (k)ein Widerspruch?
Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt startet von Freitag, 29. Mai, bis Sonntag, 31. Mai, die ersten DLG-Waldtage im größten kommunalen Forstbetrieb Deutschlands, in Brilon im Sauerland. Die neue Freilandausstellung mit Maschinenvorführungen für private und kommunale Waldbesitzer sowie Brennholzselbstwerber wird von einem vielseitigen …
Landfrauen
Bäuerinnen des Main-Kinzig-Kreises unterwegs in der Rhön
Fachfahrt führte nach Ostheim
In die Rhön führte die Fachfahrt der Bäuerinnen aus dem Main- Kinzig-Kreis zum Abschluss der Saison. Ziele waren Ostheim vor der Rhön und Fulda.
Agrarpolitik
Vom Zukunftspakt bis zur Webcam
HBV-Präsident nimmt Stellung zu aktuellen Themen
Zukunftspakt, Initiative Tierwohl, Antibiotika-Datenbank, Gemeinsamer Antrag – die letzten Wochen brachten eine Reihe von Themen auf die Tagesordnung, mit denen sich der Bauernverband zum Teil schon seit Jahren befasst. Das LW hat den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, nach seiner Beurteilung befragt.
Agrarpolitik
Bürokratieabbau: Hogan muss wohl schneller liefern
Europaparlament nimmt EU-Kommission in die Pflicht
In Sachen Bürokratieabbau sieht das Europaparlament die EU-Kommission am Zug: Die politischen Gruppen im Landwirtschaftsausschuss einigten sich vergangene Woche darauf, zum Thema Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) keine eigene Entschließung mit Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Schweine
Große Resonanz bei der Initiative Tierwohl
2 142 Betriebe zugelassen – 4 653 hatten sich registrieren lassen
Seit dem 28. April ist die erste Registrierungsphase der Initiative Tierwohl für schweinehaltende Landwirte abgeschlossen. Nun stehen die Teilnehmerzahlen fest: Zunächst werden 2 142 schweinehaltende Betriebe zur Auditierung für die Initiative Tierwohl zugelassen, sodass insgesamt 12 030 514 Tiere von den Tierwohl-Maßnahmen profitieren können.
Aus der Region
Team aus Hessen verdoppelt
„Big-Challenge“ wird dieses Jahr erneut durchgeführt
Im letzten Jahr fuhr ein Team von Landwirten, landwirtschaftlichen Vertretern und Beratern aus dem vor- und nachgelagerten Agrarbereich bei der „Big Challenge“ in Xanten mit, um Spenden für die Deutsche Krebshilfe zu sammeln.
Pflanzenbau
Strohverarbeitung in der Sackgasse?
Neues Doppel-Stoppelsystem als Prototyp in ersten Feldtests
Der Hochschnitt wird weiterhin kontrovers diskutiert. Zu gern würde man eine lange Stoppel mähen, um den Mähdrescher zu entlasten und damit viele Vorteile einzufahren. Andererseits schafft man sich Probleme bei der pfluglosen Bodenbearbeitung. Nun gibt es einen neuen Ansatz aus dem Hause New Holland. …
Rinder
Mehr als 95 Prozent der Betriebe in Hessen BHV1-frei
Ergänzende Regelungen zur BHV1-Sanierung in Hessen
Der BHV1-Sanierungsstand in Hessen ist weit fortgeschritten. Über 95 Prozent der rinderhaltenden Betriebe in Hessen sind derzeit als BHV1-frei anerkannt.
Aus der Region
Jungzüchter perfekt geschult
Zum Thema „Vorführen von Kälbern und Jungrindern“
Ende April fand auf dem Betrieb von Familie Wolff in Korbach ein Tagesseminar mit dem Thema „Vorführen von Kälbern und Jungrindern“ statt.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
