© Archiv LW

Preise sorgen für Frust

Bauernverband und Raiffeisenverband haben in den vergangenen Tagen die diesjährige Getreideernte in Deutschland ziemlich übereinstimmend auf 43,5 und 43 Mio. Tonnen taxiert. Das ist eine gute durchschnittliche Ernte, mit der neben den großen Anstrengungen (Arbeit, Betriebsmittel …) auch viele Emotionen verbunden sind. Anspannung, dass die lange Trockenheit in diesem Frühjahr...

© Archiv LW

Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Für viele Betriebsleiter ist Überbelegung im Stall alltäglich – doch ihre Folgen werden unterschätzt. Überbelegung verursacht Stress und führt zu Verhaltens-, Gesundheits-, Leistungs- und Fruchtbarkeitsproblemen.

© Archiv LW

Ausgabe 34/2025

Schwerpunkt Forsttechnik

© Archiv LW

Trockenheit verursacht Falten

Äpfel kühl und feucht lagern

© BVEO/Ariane Bille

Zitroniges Tomatenbrot

Herrlich erfrischend

© BVEO/Ariane Bille

Tomaten-Ketchup ohne Zucker

Ideales Rezept bei einer Tomatenschwemme im Garten

© BVEO/Ariane Bille

Hackbällchen in Tomatensauce

Mit Rigatoni, Parmesan und Basilikum

© landpixel

Aufnahmebereitschaft ist in den Mälzereien vorhanden

Landessortenversuche Winterbraugerste 2024/2025

Auswertungen rheinland-pfälzischer Sortenversuche zeigen, dass Winterbraugerstensorten die geforderte Qualität hinsichtlich des Vollgerstenanteils im Schnitt der Jahre 2021 bis 2025 zuverlässiger erfüllen als Sommergersten. Vor allem im Jahr 2023 war ein niedriger Vollgerstenanteil der Sommergersten aufgrund kühlfeuchter Frühjahrswitterung mit guter Bestockung und anschließender...

© landpixel

Eigene Bestände vor dem Eintrag der ASP aus NRW schützen

Biosicherheit in schweinehaltenden Betrieben verstärken

Für die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen sollte laut HMLU folgendes berücksichtigt werden:

  • Seuchenhygiene: Keine Fremden oder Tiere unbeaufsichtigt in die eigenen Betriebsstätten lassen sowie Desinfektionsmatten und -spender an Ein- und Ausgängen bereitstellen. Arbeitsbereiche und Geräte, die mit Schweinen zu tun haben, regelmäßig reinigen.
  • Futter sichern:...

© Phieler

Ergebnisse Öko-Landessortenversuche Wintergerste 2025

Witterung sorgte für gute Öko-Wintergerstenerträge

Durch die generell frühere Abreife gegenüber anderen Getreidearten können Arbeitsspitzen in der Erntezeit entzerrt werden. Die zeitige Ernte erlaubt zudem auch eine frühere Aussaat einer Zwischenfrucht, was der Etablierung eines Bestandes mit hohen Biomasseaufwüchsen durchaus zuträglich ist. Zur Regulierung von etwaigen Problemunkräutern...

© Grebener

Hohe Qualitäten und Preise

Zuchtviehauktion in Fließem war sehr gut besucht

Die Qualität war mehr als ansprechend, so dass die Gebote zügig kamen und der Durchschnittspreis deutlich nach oben schnellte. Einen großen Einfluss hierdrauf hatten einige außergewöhnliche Spitzen. Nach der Versteigerung wurde ein Drittel der Tiere in die benachbarten Beneluxländern verladen. Alle Preisspitzen...

© Möcklinghoff-Wicke

Automatisiertes Melken muss zum Betrieb passen

AMS: Alles steht und fällt mit dem Faktor Mensch

Das Fachprogramm wurde von Dr. Friedericke Reinecke vom Regierungspräsidium Gießen mit dem Beitrag „Sieben Eutergesundheitsrisiken beim Melken mit dem AMS“ gestartet. Besonders bei diesem Melksystem könne es zu unregelmäßigen Zwischenmelkzeiten der Kühe kommen. Sehr lange Zwischenmelkzeiten, aber auch starke Variationen in den...