GAP-SP enthält mehrere Programmteile, die unterschiedliche Maßnahmen mit verschiedenen Zielrichtung beinhalten. Die Auflagen der Programmteile gehen über die Anforderungen der guten fachlichen Praxis hinaus und haben das gemeinsame Ziel, die Umweltverträglichkeit der Produktion zu erhöhen, die natürlichen Ressourcen zu schonen und die...
Der Vorsitzende des Verbandes, der die Interessen der Landwirte mit Saatguterzeugung in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen vertritt, Dr. Gerhard Schilling, begrüßte Teilnehmer und Referenten und dankte den Saatguterzeugern für die geleistete Arbeit. „Produktion – auch von Saatgut – in Deutschland...
In Hessen und Rheinland-Pfalz lag die durchschnittliche Temperatur 2,2°, beziehungsweise 2,5°C über dem langjährigen Mittel. Doch der frühe Erntestart war vor allem einer konstanten Bewässerung zu verdanken, denn es war nicht nur deutlich wärmer, sondern auch eines der trockensten Frühjahre seit Beginn...
Zentrales Organ für den „Stoffwechsel“ ist die Leber, sie hat vielfältige Aufgaben, so dass eine Belastung oder Erkrankung dieses Organs Auswirkungen in nahezu allen Körperbereichen hat. Insbesondere ist die Funktion der Leber im Energiehaushalt von großer Bedeutung, gerade in der Frühlaktation, wo...
Allerdings bei einer beträchtlichen Schwankungsbreite und nur bis zu diesem Zeitpunkt. Wer einen Teil seiner Ernte eingelagert hat, konnte so zumindest bis zu 25 Euro/t mehr für seinen Weizen erlösen als bei einer Vermarktung ex Ernte. Danach ging den Kursen aber erneut...
Wie bei allen Giftpflanzen reagieren einzelne Individuen unterschiedlich empfindlich auf die Toxine. Hierbei ist vor allem ein einzeltiergenetischer Effekt festzustellen, der weder am Leistungsniveau noch an der Tierart oder Rasse festgemacht werden kann.
Neben dem bekannten Jakobskreuzkraut breitet sich auf frischen Standorten auch...
Der Kampf gegen die ASP sei ein Marathon, kein Sprint, so Landwirtschaftsminister Ingmar Jung. Das stelle alle Beteiligten vor große Herausforderungen – Landkreise, Kommunen, Jäger sowie Land- und Forstwirtschaft und Ehrenamtliche. Für die Unterstützung bedankt er sich, bittet jedoch um Geduld:...
Im Hinblick auf eine optimierte Wassernutzung in der Landwirtschaft liefert die Strategie keine wirklich neuen Ansätze. Allerdings weist die EU-Kommission auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die nationalen Strategiepläne hin. Diese könnten zur Unterstützung von wassersparenden landwirtschaftlichen Verfahren genutzt werden. Genannt werden...
Ab sofort können landwirtschaftliche Betriebe auch gebrauchte Gewächshausfolien, die meist für Tunnelsysteme genutzt werden, über das etablierte ERDE-System umweltgerecht zurückgeben und so aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Damit schließt ERDE eine bisherige Lücke in der Rücknahme landwirtschaftlich genutzter Kunststoffprodukte, teilte die RIGK GmbH aus Wiesbaden mit.
Fachwissen, Teamgeist und Praxiserfahrung: Beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend 2025 haben sich die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe miteinander gemessen. Über die Sieger und Siegerinnen berichtet der Bund Deutscher Landjugend (BDL) in einer Pressemeldung.
Ein Spy P RDC-Sohn Stormy, aus der Zucht der Fösges GbR, Meisburg, wusste in Fließem aufgrund seiner Hornlosigkeit und der hohen genomischen Zuchtwerte besonders zu gefallen. Der sehr ausgeglichene, mittelrahmige Bulle hat eine Kuhfamilie mit hohen Eiweißprozenten, was Bullenkäufer schätzen. Mit 4...
Die Erdbeersaison begann unter optimalen Bedingungen: mit viel Sonnenschein, kühlen Nächten und wenig Niederschlägen. Die Tunnelernte verlief ohne größere Zwischenfälle, auch die Freilandernte verlief bis Ende der Kalenderwoche 21 gut, teilt der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) mit.
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.