© Landpixel

Auswertung der Ergebnisseim Testbetriebsnetz Rheinland-Pfalz

Wirtschaftliche Situation der Haupterwerbsbetriebe 2023/24

Ausgewertet wurden insgesamt 239 Betriebe der Landwirtschaft, sowie 189 Dauerkulturbetriebe mit Schwerpunkt Weinbau, darunter 169 spezialisierte Weinbaubetriebe. Diese spezialisierten Weinbaubetriebe haben mindestens 90 Prozent Rebflächenanteil an der bewirtschafteten Fläche. Ertrags- und Preisänderungen im Erntejahr 2023 Das Anbaujahr zur Ernte 2023 brachte einen milden Winter,...

© Archiv LW

Politikwechsel mit wem?

Die nächsten Wochen im neuen Jahr werden agrarpolitisch vom Bundestagswahlkampf geprägt sein, bei dem der Berufsstand seine Positionen bereits formuliert hat. Zentral ist die Forderung nach der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Gleichlautende Forderungen werden von der gesamten deutschen Wirtschaft gestellt. Es sind die hohen Energie- und Lohnkosten, der hohe...

© Benz

Innovativer Milchviehstall in der Bodenseeregion

Tierwohl und Umweltschutz unter einem Dach

Die Kälber werden im neu gebauten Kälberstall mit automatischer Fütterung untergebracht, die weibliche Nachzucht im vorhandenen Laufstall und für die Trockensteher und frisch abgekalbten Kühe wurde ein großzügiges neues Stallabteil geschaffen. Der Neubau in Kammstallgeometrie umfasst 72 Liegeboxen und ein weiteres AMS....

© Oliver Lenz

So lief das Jahr 2024 für die hessischen Imker

Rückblick auf ein durchwachsenes Jahr

2024 startete für die hessischen Imker nach einem milden Winter mit einem frühen Blühbeginn der Obstbäume vor allem im Westen und Süden. Die Bienenvölker haben ihren festen Brutzyklus von 21 Tagen, der sich auch durch den Klimawandel nicht beschleunigt. Viele Völker waren...

© Grob

Jahresabschluss in Alsfeld auf hohem Niveau

Gute Preise und optimistischer Ausblick auf 2025

Die Kollektion der Holstein-Bullen zeigte eine breite Spitze von in Klasse 1 gekörten Kandidaten, aus denen im Interesse der Kunden besonders ein Bulle herausstach. Der reinerbig hornlose Solpoll PP-Sohn aus einer Svenson PP-Mutter aus der Zucht von König, Schweinsberg (Rinderzucht Gleiser) konnte...

© Burkhardt

Mehr Milch wurde mit weniger Milchkühen produziert

Winterversammlung von HVL und Qnetics

Demgegenüber war die produzierte Milchmenge gestiegen.Dieser Trend erfasste auch Hessen und den Landkreis Fulda. Im hiesigen Landkreis sei das Interesse an der Milchviehhaltung noch vorhanden, stellte anhand des vollbesetzten Saals des Gasthofes „Haunetal“ in Steinhaus Winfried Schäfer, Vorsitzender des HVL-Bezirkes Fulda-Hünfeld,...

© Werkfotos

Daten vernetzen für mehr Tierwohl

Herstellerübergreifende Plattform für Stallmanagement

Wie wäre es, wenn die Kühe und Schweine bei Hitzestress selbst die Lüfter oder Sprinkler für die Wasserkühlung aktivieren? Oder der Entmistungsroboter seine Reinigungsfahrten an die Witterung oder den Betrieb am Futtertisch automatisch anpasst? Mit der Smart Solutions -Plattform, die die Firma...

© ami

Weniger Getreide und teils geringere Erlöse

Rückblick auf die pflanzlichen Märkte 2024 und Vorschau auf 2025

Nach vorläufigen Ergebnissen wurde 2024 in Deutschland Halmgetreide auf einer Fläche von 5,27 Millionen Hektar angebaut, zudem 503 800 Hektar Körnermais. Witterungsbedingte Schwierigkeiten bei der Herbstaussaat reduzierten den Anbau von Wintergetreide und boten den Sommerungen mehr Platz. Das führte nicht nur zu...

© Archiv LW

© Archiv LW

Ausgabe 1/2025

Frohes neues Jahr!

© Archiv LW

Futterspender oder Vogelhäuschen?

Wie füttert man Vögel im Winter richtig?

© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Schweinchen

Aus Marzipan geformt