© B. Siée

Rheinhessen hofft auf dringend benötigte Aufbruchsignale der Politik

Schutzgemeinschaft Rheinhessen gibt Frühjahrspressekonferenz

Die Schutzgemeinschaft Rheinhessen informierte in ihrer Frühjahrspressekonferenz auf dem Weingut Paulinenhof in Selzen über die Weinwirtschaft, den neuen Jahrgang, die Situation in den Märkten, das Verbraucherverhalten, Weinbaupolitik und Weinwerbung. Insgesamt hoffen die Vertreter der rheinhessischen Weinwirtschaft, dass die neue Bundesregierung schnell nötige Entscheidungen trifft, die sich positiv auf die Wirtschaft und damit auch auf den Weinmarkt auswirken. Dringend müssten weinrechtliche Verordnungen verabschiedet werden, die im Wesentlichen unter der „Ampel“ schon verhandelt wurden, aber noch nicht beschlossen sind. Erst dann könnte die bereits 2018 gegründete Schutzgemeinschaft endlich mit ihrer Arbeit beginnen.

© Bäuerinnenstammtisch MKK

Milch, Urlaub auf dem Bauernhof und Käseproduktion

Fachfahrt des Bäuerinnenstammtischs MKK begeistert

Der erste Stopp führte die Bäuerinnen zum Weidenhof in Neundorf, wo sie von Claudia und Achim Müller herzlich empfangen wurden. Zu Besuch auf dem Weidenhof Der Betrieb, der 250 Milchkühe inklusive Nachzucht, eine Molkerei, einen Hofladen sowie eine Biogasanlage umfasst, beeindruckte durch seine komplexen...

© Privat

Deutsche Delegation in Südtirol erfolgreich

16th Edition European Wine Championship

Beim 16. Europäischen Berufswettbewerb im Weinbau, der Ende April in Laimburg (Südtirol) stattfand, holte sich das deutsche Team in diesem Jahr den Gesamtsieg. Insgesamt nahmen 60 angehende Techniker und Auszubildende zwischen 17 und 25 Jahren von 30 Schulen aus zehn europäischen Ländern teil.

© Florian Jobst

Planting green im ökologischen Maisanbau

Direktsaat in die grüne Zwischenfrucht

Im ökologischen Landbau besteht großes Interesse am Silomaisanbau. Durch die mehrfache mechanische Unkrautregulierung und häufig intensive Saatbettbereitung besteht eine erhebliche Gefahr der Bodenerosion und Nährstoffauswaschung. Diese werden durch die Witterungsextreme im Zuge des Klimawandels verstärkt. Die Auswirkung von Mulch- und Direktsaat ist...

© Norbert Krupp

Wein ist ein Kulturgut – prägt Landschaft und Identität

Frühlingsfest der Weinbruderschaft Rheinhessen

„Der Wein hat für Rheinhessen und Rheinland-Pfalz eine große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung: Er ist identitätsstiftend. Der Weinanbau ist Impulsgeber für den Tourismus in Rheinhessen und im Land, aber auch für die wichtigen Betriebe der Landmaschinentechnik.“ Das erklärte Weinschwester Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, zum Frühlingsfest der Weinbruderschaft Rheinhessen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) RNH in Oppenheim.

© Gisela Ehret

Gruppenhaltung von Pferden mit Offenställen

Ruhen, laufen, fressen und trinken im Außenbereich

Große Bedeutung kommt dem Boden im Auslauf zu. Er wird stark beansprucht, muss pferdefreundlich und möglichst leicht sauber zu halten sein. Laut der Leitlinien des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) müssen „Pferde, die ganzjährig oder über einen längeren Zeitraum ganztägig im...

© Unsplash / Marina Yalanska

Wie geht es dem deutschen Obstbau?

BZL-Interview mit Jens Stechmann

Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren, Strauchbeeren und vieles mehr – Deutschland erzeugt eine große Vielfalt verschiedener Obstarten. Doch mit welchen Herausforderungen sehen sich die rund 6200 Obstbaubetriebe konfrontiert? Jens Stechmann, selbst Obstbauer und Sachverständiger mit über 45 Jahren Berufserfahrung, gibt im Interview mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) einen Einblick.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 21

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/Sven Simon

Erste Ministerrede: Absage an Groß-Klein-Diskussion

Rainer setzt auf Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit

Einsetzen will sich der neue Minister dafür, die Tierhaltung am Standort Deutschland zu stärken. Eine Abwanderung der tierischen Erzeugung in andere Länder müsse verhindert werden. Er wolle „ein Förderprogramm für Tierwohlställe auf den Weg bringen“, versicherte Rainer, ohne jedoch Angaben zu dessen...

© Archiv LW

Hauptsache Zwischenfrüchte

Der Anbau von Zwischenfrüchten rückt immer weiter in den Fokus. Denn bei schwindenden Möglichkeiten hinsichtlich der Düngung und des Pflanzenschutzes durch gesetzliche Einschränkungen werden Maßnahmen gesucht, die zumindest teilweise die negativen Folgen dieser Politik ausgleichen können. Und Zwischenfrüchte haben hier einiges zu bieten. Der Anbau der ehemaligen Lückenfüller wird zum einen...

© Archiv LW

Ausgabe 21/2025

Schwerpunkt Zwischenfrüchte

© Butaris Butterschmalz

Süße Erdbeer-Brownies

Schnell gebacken