© Tabet

Die Qualität bestimmt die Dünge-Effizienz

Lagerung von Düngemitteln

Der Erhalt der Qualität beginnt bereits beim Transport und der Lagerung von festen Düngemitteln. Auf dem Weg vom Düngemittelproduzenten zum Landwirt können durch Witterungseinflüsse oder technische Mängel am Transportfahrzeug – wie beispielsweise undichte Planen oder Luken – Wasserschäden am Dünger entstehen. Auch...

© iStock/Nikolaeva Elena

Süße und Säure in Stachelbeeren perfekt vereint

Frisch vom Strauch

Früher backten Großmütter ganz himmlische Stachelbeerkuchen, den einen mit Baiserhaube, den anderen mit Quarkfüllung, es gab Stachelbeerkonfitüre und noch viel mehr. Bei dem Gedanken daran kommt das herrlich fruchtig-säuerliche Aroma der Beeren wieder in den Sinn. Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts war...

© Hommertgen

Witterung bestimmt die Bestandesführung

Mikronährstoffe als Baustein für den Getreide-Ertrag

Für das Jahr 2025 zeichnen sich zwei Besonderheiten ab, die in dieser Kombination in den letzten Jahren nicht flächendeckend aufgetreten sind. Zum einen sind die Bestände aufgrund der überdurchschnittlich hohen Boden- und Lufttemperaturen im September und Oktober stark beziehungsweise überentwickelt in die...

© HLJ

Bundesmitgliederversammlung des BDL in Biberach

Hessen ergattert Ausrichtung des BWB-Bundesentscheids

Im Fokus der Versammlung standen der Jahresrückblick sowie Berichte aus den verschiedenen Arbeitskreisen, Gremien und Projekten. Geselliges Rahmenprogramm Auch das Rahmenprogramm ließ keine Wünsche offen: Am Samstag ging es auf eine unterhaltsame Stadtführung durch die Biberacher Altstadt, bei der besonders die historischen Wirtshäuser und...

© Schuldig-Fritsch

Rund 800 Schläge, 2000 ha und 80 Betriebe betroffen

Vereinigte Hagel zu den Unwetterschäden vom 3. Mai

Wie Schuldig-Frisch dem LW mitteilt, sind mehrere Regionen in Hessen von den Unwetterschäden betroffen. „Schwerpunkte bilden der Ringgau und die Wetterau und weitere Betriebe in Korbach und Lauterbach. Neben starkem Hagel waren Sturm und Starkregen ursächlich für die aufgetretenen Schäden.“ Betroffen seien rund...

© Hayer

Mutterkuh-Fütterung in den Fokus nehmen

Milchleistung ist entscheidend für die Kälberzunahmen

Die Mutterkuhhaltung stellt besonders für Mittelgebirgslagen einen sehr wichtigen Betriebszweig für die regionale Fleisch­erzeugung, die Grünlandnutzung und den Erhalt von Grünland dar. Gleichzeitig besteht ein breites Angebot von importiertem Rindfleisch. Die hohe Bedeutung der regionalen Fleischrinderhaltung hinsichtlich der beschriebenen Faktoren ist in...

© imago/Sven Simon

Rainer hat ein Netzwerk in Brüssel

Agrarminister könnte wichtige Rolle zukommen

Auch in Brüssel hatten die meisten Akteure den konservativen Bundestagsabgeordneten aus Niederbayern nicht auf dem Zettel. Dem neuen deutschen Ressortchef könnte in den bevorstehenden Jahren als Vertreter des wirtschaftsstärksten Mitgliedslandes der EU gerade bei der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine...

© Archiv LW

Biokohle und Flammschutzmittel aus Schafwolle herstellen?

Schafhalter können an einer Befragung teilnehmen

Schafe sind wertvolle Gestalter intakter Ökosysteme in Kulturlandschaften und werden mit staatlicher Hilfe zur Landschaftspflege eingesetzt. Eine wirtschaftliche Schafhaltung sei unmöglich. Im Rahmen des Projektes SchaWo sollen innovative Produkte und Geschäftsmodelle als Lösung entwickelt werden. Schafwolle hat das Potential für eine wertschöpfende...

© Sigrid Tinz

Gute Planung, gutes Fest

Frühzeitig beginnen und auch an „Plan B“ denken

Einige Monate vorher: „Save the date“ (den Termin sichern beziehungsweise festlegen) – und checken Sie, was am Wunschtermin noch alles los ist: Brückentag, Schützenfest, Einkaufssonntag, Sportereignisse. Ob das guten oder schlechten Einfluss haben kann auf Ihre Feier, müssen Sie individuell abwägen. Große Dorffeste...

© Archiv LW

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren

Unter der milden Witterung nimmt die Verbreitung von Blattläusen in Zuckerrübenbeständen zu. Vielmehr als durch das Saugen entstehen Schäden durch Blattläuse, die beim Einstich in die Wirtspflanze Viren übertragen. Da keine insektiziden Beizen zugelassen sind, etablieren sich die Blattlauskolonien bereits sehr frühzeitig an den jungen Pflanzen.

© landpixel

Boden- und Blattwirkung kombinieren

Herbizide im Mais ­– worauf ist zu achten?

Die Maisherbizide lassen sich in vier Wirkungsgruppen unterteilen. Die Bodenherbizide werden überwiegend oder ausschließlich über die Wurzel beziehungsweise das Hypokotyl aufgenommen. Die Triketone (Bleacher) werden überwiegend über das Blatt aufgenommen. Sie verfügen über eine sehr breite Unkrautwirkung und sind noch bei spätem...

© Rheinhessenwein

Rebenpflanzung an der Trift in Alzey-Weinheim

Pflanzaktion im rheinhessischen Majestätenweinberg

Bei strahlendem Sonnenschein war das prächtige Naturdenkmal Weinheimer Trift in der letzten Aprilwoche die perfekte Kulisse für eine gelungene Pflanzaktion im dortigen Majestätenweinberg. Mit fachkundiger Unterstützung setzten der Rheinhessische Weinkönig Levin McKenzie und die Rheinhessischen Weinprinzessinnen Katja Klemmer und Laura Schlösser die jungen Rieslingreben.