© Archiv LW

Soforthilfen für Schweinehalter

Anträge für Sperrzone III

Das Hessische Landwirtschaftsministerium stellt ab sofort eine pauschale Förderung für Schweinehalter in der ASP- Sperrzone III bereit, so eine Pressemitteilung. Die Hilfe werde unkompliziert ausgezahlt, basierend auf der Anzahl der Schweine, die zum Zeitpunkt der Sperrzonenausweisung gemeldet waren, und gelte rückwirkend. Anträge können von Betrieben gestellt werden, die mehr als...

© Archiv LW

Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) auf der Rheininsel Mariannenaue

Nach den Funden weiterer positiver Wildschweinkadaver im Rheingau-Taunus-Kreis muss die Sperrzone II ausgeweitet werden

Im Rheingau-Taunus-Kreis sind weitere Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aufgetreten. Auf der Mariannenaue, einer Rheininsel zwischen dem hessischen Eltville und dem rheinland-pfälzischen Ingelheim, wurden insgesamt drei Wildschweinkadaver positiv auf das ASP-Virus getestet. Ergebnisse weiterer Beprobungen stehen noch aus. Nach dem Fund eines toten Tiers in Flussnähe zwischen Eltville-Erbach und Eltville-Hattenheim hatte...

© Landpixel

TA Luft bereitet bei Geflügel weiterhin Kopfzerbrechen

Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen

2024 war auch für den hessischen Geflügelwirtschaftsverband (GWV) ein turbulentes Jahr. Dessen erster Vorsitzender Karl Michael Herdt nannte bei der Mitgliederversammlung neben den Bauernprotesten zu Jahresbeginn auch den Bruch der Ampel als einschneidende Ereignisse für den Berufsstand. Bei den Protesten hätten die...

© Archiv LW

Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) auf der Rheininsel Mariannenaue

Nach den Funden weiterer positiver Wildschweinkadaver im Rheingau-Taunus-Kreis muss die Sperrzone II ausgeweitet werden

Im Rheingau-Taunus-Kreis sind weitere Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aufgetreten. Auf der Mariannenaue, einer Rheininsel zwischen dem hessischen Eltville und dem rheinland-pfälzischen Ingelheim, wurden insgesamt drei Wildschweinkadaver positiv auf das ASP-Virus getestet. Ergebnisse weiterer Beprobungen stehen noch aus. Nach dem Fund eines toten Tiers in Flussnähe zwischen Eltville-Erbach und Eltville-Hattenheim hatte...

© Archiv LW

ASP: Soforthilfen für Schweinehalter

Anträge für Sperrzone III

Das Hessische Landwirtschaftsministerium stellt ab sofort eine pauschale Förderung für Schweinehalter in der ASP- Sperrzone III bereit, so eine Pressemitteilung. Die Hilfe werde unkompliziert ausgezahlt, basierend auf der Anzahl der Schweine, die zum Zeitpunkt der Sperrzonenausweisung gemeldet waren, und gelte rückwirkend. Anträge können von Betrieben gestellt werden, die mehr als...

© imago/Xinhua

Freude über das Abkommenin Brasilien und Argentinien

Länder erwarten mehr Exporte und Investitionen

Da Silva verteidigte erneut das Engagement des Blocks für die Umwelt, nachdem europäische Regierungen und auch Unternehmen Kritik geäußert hatten. „Wir werden nicht akzeptieren, dass sie versuchen, die anerkannte Qualität unserer Produkte zu diffamieren“, betonte der brasilianische Präsident. Der Mercosur sei ein...

© Archiv LW

© Pixabay

Produktionsmenge runter, Marktanteile hoch

Weinbauverbände zur angespannten Weinmarktlage

Um den aktuellen Herausforderungen des Weinmarktes erfolgreich begegnen zu können, braucht es eine europaweite Verringerung der Produktionsmenge und Rahmenbedingungen, die eine Erhöhung der Marktanteile Deutscher Weine unterstützen. Darin sind sich die Präsidenten der Weinbauverbände Rheinhessen und Pfalz, Jens Göhring und Reinhold Hörner einig. Im Vorfeld des Spitzengesprächs Weinbau am 11. Dezember 2024 mit der rheinland-pfälzischen Weinbauministerin Daniela Schmitt, plädieren sie dafür, insbesondere kurzfristig wirksame Maßnahmen zu identifizieren und gemeinsam auf den Weg zu bringen.

© LWK RLP/Kai Mehn

LWK zeichnete Betriebe für Wein, Sekt und Edelbrände aus

Prämierungsfeier im Neustadter Saalbau

Zur dritten und damit letzten Prämierungsfeier im Jahr 2024 waren die pfälzischen Betriebe in den Neustadter Saalbau eingeladen. Dort gab“s in feierlichem Ambiente die Preise für Wein, Sekt und Edelbrände – ausgezeichnet wurden Betriebe, die bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz über längere Zeit besonders erfolgreich waren.

© ami

Getreidemarkt: Saisontypische Weihnachtsruhe kehrt ein

Abgabebereitschaft der Erzeuger gesunken

Vereinzelt wird noch verkauft, wenn pauschalierende Betriebe aus steuerlichen Gründen den Verkauf in diesem Jahr vorziehen, aber darüber hinaus ist es sehr still. Insbesondere weil es auch kaum Käufer gibt. Die Mühlen zeigen sporadisch Kaufinteresse für Partien im nächsten Jahr. Aber die...

© Landpixel

Tierärztliche Gebührenordnung und Tierseuchenlage im Fokus

Ausschuss Tierische Produktion tagte in Bekond

Ende November fand die Ausschusssitzung Tierische Produktion –Zucht, Haltung, Fütterung und Gesundheit – an der neuen Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) in Bekond statt. 30 Mitglieder nahmen an der ersten Sitzung unter neuer Leitung teil.

© Anne Siegmeier

Heterogene Populationen senken das Anbaurisiko

Vielfalt der Weizen-Eigenschaften nutzen

Heterogene Weizenpopulationen besitzen seit Inkrafttreten der EU-Ökoverordnung 2018/848 im Januar 2022 einen rechtlichen Rahmen. Dort ist in Artikel 3 von „ökologisch heterogenem Material“ die Rede, womit eine Pflanzengruppe angesprochen wird, die keine Sorte ist, aber dennoch gemeinsame Merkmale im Aussehen und bei...