© Archiv LW

Markttelegramm KW 18

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© Archiv LW

Lahmheiten senken die Wirtschaftlichkeit

Lahmheitsursachen in der Rinderhaltung sind zahlreich. Zu ihnen zählen unregelmäßiger Klauenabrieb, Klauenkrankheiten, nicht optimale Haltungsbedingungen und Fütterungsfehler. Da Rinder Lahmheiten aber durch subtile Verhaltensweisen bereits früh anzeigen, kann durch eine gewissenhafte Tierbeobachtung zeitnah gegengesteuert werden. Dass Lahmheit in der Rinderhaltung ein bedeutendes Problem ist, zeigte die PraeRi Studie der Tierärztlichen...

© Archiv LW

Ausgabe 18/2025

Gesunde Ferkel von Anfang an

© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Würziger Radieschen-Dip

Gelingt leicht und ist schnell zubereitet

© Knorr

Gegrillte Schweinelende

Dazu passt Kartoffelsalat

© Informationsbüro Deutsches Geflügel

Piri-Piri-Hähnchenschenkel

Ganz schön scharf

© Cypzirsch

Öko-Regelung 2 soll mehr Kulturen auf die Äcker bringen

Öko-Regelungen und GAP-SP auf Ackerflächen

Die Öko-Regelung 2 hat als unternehmensbezogene Regelung betrieblich die größte Bedeutung. Integraler Bestandteil ist die Verpflichtung, Leguminosen anzubauen. Grundsätzlich muss die Leguminose optisch im Bestand überwiegen. Um im Falle einer Kontrolle abgesichert zu sein, kann jedoch auch der Nachweis über die Saatgutmischung...

© landpixel

Prognosemodelle helfen bei der Terminierung

Früher Fungizideinsatz im Getreide

Zur Gesunderhaltung der Pflanzen sollte man ein grundlegendes Wissen über die verschiedenen Blattkrankheiten und deren Infektionsbedingungen besitzen; gleichzeitig sollten regelmäßig Feldbeobachtungen durchgeführt werden, um den aktuellen Krankheitsbefall einschätzen zu können. Zusätzlich ist ein Überblick über die verfügbaren Wirkstoffe und Pflanzenschutzmittel erforderlich, um...

© KBV

Volker Lein als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt

Kreisbauernverband Vogelsberg tagt in Schwalmtal

Gegenüber dem LW Hessenbauer betonte Lein, dass er das Amt des Vorsitzenden gerne ausübe, man aber auch loslassen und jüngere Menschen an das Ehrenamt heranführen müsse. In seiner letzten Amtszeit will er den Kreisbauernverband weiter stärken. Den KBV Vogelsberg sieht er gut...

© Süß

Landwirt fährt den Traktor, Kamera steuert die Hacke

Maschinenvorführungen zeigen aktuelle Trends auf

Je nachdem, wie nass oder trocken sich das Frühjahr und der der Frühsommer präsentieren, fällt der Erfolg von Striegel- und Hackeinsätzen mehr oder weniger wirksam aus. Denn man braucht Schönwetterperioden, damit die mechanischen Geräte ihre unkraut- beziehungsweise beikrautreduzierende Wirkung entfalten können. Der...

© Hayer

Kreuzungskälber bringen deutlichen Mehrerlös

Fleischrassen und gesextes Sperma in Milchviehbetrieben

Bereits der Begriff Milchviehbetrieb deutet bereits darauf hin, dass der Fokus der betrieblichen Ausrichtung auf der Milcherzeugung liegt. Vernachlässigt wird dabei, dass ein erheblicher Teil der deutschen Rindfleischproduktion von Milchviehbetrieben stammt. Schätzungen zufolge werden je nach Haltungsbedingungen bei der Produktion eines Liters...

© Ingenbleek

Gute Sorten sind schnell ausverkauft

Soja aus Hessen – Networking entlang der Wertschöpfungskette

Hinsichtlich ihrer Anbaueignung verspricht die Sojabohne in Hessen durchaus mehr Potenzial, als dieses bisher genutzt wird. So lag der Anbauumfang hier im vergangenen Jahr bei rund 900 ha, obwohl Soja zuvor bereits auf fast 2 000 ha angebaut wurde. Dabei bietet das...