© TLLLR

Durum wird von Handel und Verarbeitern gesucht

Landessortenversuche Winterdurum 2024

Ein hoher Protein- und Gelbpigmentgehalt des Durumweizens (Triticum durum desf.) sind neben einer hohen Glasigkeit der Körner essen- ziell für die Teigwarenproduktion. Aber auch Fallzahl, Hektolitergewicht sowie Dunkelfleckigkeit sind neben geringen Mykotoxingehalten weitere Qualitätsparameter. Erfüllt der Landwirt diese Vorgaben des Handels und der...

© Pixabay

West Nil-Virus – erster Fall bei einem Pferd

Landesuntersuchungsamt empfiehlt Impfung

Zum Schutz vor dem West Nil-Virus empfiehlt das Landesuntersuchungsamt (LUA) Pferdehaltern, ihre Tiere zügig gegen diesen Krankheitserreger impfen zu lassen. Aktueller Anlass ist der erste Nachweis einer West Nil-Fieber-Infektion bei einem Pferd in Rheinland-Pfalz. Das LUA berichtet in einer Pressemeldung.

© Archiv der NW-FVA

Wie kann die Aufforstung vor Mäusen geschützt werden?

Die Mäusepopulationen auf Kahlflächen nehmen zu

Die Populationsdichten der forstschädlichen Kurzschwanzmäuse nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu, teilt die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) in ihren Waldschutzinformationen mit. Auch in diesem Jahr ist mit hohen Populationsdichten zu rechnen. Diese weisen auf eine sehr hohe Gefährdung der wiederaufgeforsteten Kalamitätsflächen hin. Besonderes Augenmerk ist auf vergraste Laubholzkulturen und Kulturen in räumlicher Nähe zu Sukzes­sionsflächen zu richten. Auch Schlagabraumwälle können sich zu regelrechten Mäusebiotopen entwickeln.

© imago/MiS

Aus für alte Öfen bis Jahresende

Nicht alle sind betroffen

Seit dem Jahr 2010 gelten im Rahmen des Immissionsschutzes strengere Staub- und Kohlenmonoxid-Grenzwerte für Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe. Gemeint sind hiermit hauptsächlich klassische Kamin-, Kachelöfen oder Heizkamine, die vorrangig ihren Aufstellraum erwärmen und meistens mit Scheitholz befeuert werden. Das Baujahr entscheidet Der Gesetzgeber hat...

© DLG /Anne Orthen

Spitzenwinzer feierlich ausgezeichnet

Bundesweinprämierung 2024

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Erstmals fand die Preisverleihung außerhalb der Weinbaugebiete, in Düsseldorf in der Dr. Thompson´s Seifenfabrik, statt. Die DLG hatte Fachhändler und Gastronomen zu Verkostung und Gesprächen mit den Winzern eingeladen, was leider zu wenig Zuspruch fand.

© HLJ

Landjugend trifft junge CDU-Abgeordnete im Landtag

Dynamisierung des Sozialbudgets und Agrarthemen

Die Gruppe der Parlamentarier, bestehend aus 13 Mitgliedern nicht älter als 35 Jahre, hatte die Einladung gegenüber dem Landesvorstand ausgesprochen. Der Schwerpunkt des Austausches lag zunächst auf Themen aus dem Agrarbereich. Die Politiker schilderten Maßnahmen, die sie zu Beginn der neuen Legislatur...

© Setzepfand

Die Wiederbewaldung wird angegangen

Innovationen und viele praktische Hinweise zur Wiederbewaldung

Das aktuelle Jahr ist sehr gut zur Wiederbewaldung der rund 600 000 ha umfassenden einstigen Kahlflächen geeignet. Nach dem feuchten Frühjahr und Herbst kann nun die Naturverjüngung beurteilt werden und auf Flächen, wo keine Naturverjüngung aufkam mit Pflanzungen oder Saat die zukünftige Baumartenmischung ergänzt werden. Auf der KWF-Tagung in Schwarzenborn im Sommer haben viele Unternehmen und Forstverwaltungen Informationen zur Wiederbewaldung bereitgestellt. Das LW hat sich auf der KWF-Expo und einigen Fachexkursionen umgesehen.

© LWK Nds.

Kompakte Schlepper-Power

300-PS-Klasse im Test der Wochenblätter, Teil 1

Zwölf Schlepperhersteller wurden für den Test eingeladen – sechs haben zugesagt. Bei CNH hat diesmal New Holland anstelle von Case IH und Steyr den Vorzug bekommen. Deutz-Fahr konnte sich nicht zu einem Test durchringen, und für JCB passte der Fastrac nicht so...

© Pixabay

Kupieren und Enthornen – große Themen in der Haltung

Schaf- und Ziegentag auf der Neumühle

Kürzlich luden die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle und ihre Kooperationspartner TWZ Schaf und Netzwerk Fokus Tierwohl, Schaf- und Ziegeninteressierte zum zweiten Neumühler Schaf- und Ziegentag ein. Ziel der Veranstaltung war es, praxisnahes Wissen in Form von Fachbeiträgen und Demonstrationen durch Expertinnen und Experten für Halter von kleinen Wiederkäuern zu vermitteln. Der stellvertretende Institutionsleiter der Neumühle, Dr. Jason Hayer, berichtet.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 43

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/MiS

„Bauturbo“ nicht im Außenbereich

Länderkammer fordert Änderungen am Gesetzentwurf

Der im Regierungsentwurf vorgesehene neue §246e BauGB stößt sowohl in der Landwirtschaft als auch bei Umweltverbänden auf scharfe Kritik. Zuletzt hatte der Deutsche Bauernverband (DBV) erneut gewarnt, der „Bauturbo“ heize den Flächenverbrauch weiter an und schüre Nutzungskonflikte.DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken forderte die...

© Archiv LW

Bunte Farben im Herbst

Viele Blätter verlieren im Herbst ihre grüne Farbe