© Fuest

Töchter von Qnetics-Bullen erzielen Spitzenpreise

Hervorragende Zuchtviehauktion in Alsfeld

Hervorzuheben ist, dass besonders im oberen Preissegment eine große Anzahl abgekalbter Färsen zu finden war, die von Qnetics-Vererbern abstammen. Töchtergeprüfte Väter wie Big Point, Bonum, Advokat und Beatclub aber auch Töchter von Bullen der jüngeren Jahrgänge wie Milkland, Marpon, Santorin oder Ginger...

© lwk rlp

„Schmeckt direkt“ – Regionale Produkte aus Rheinland-Pfalz

Mitgliederversammlung der Direktvermarkter

Die Mitgliederversammlung der Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz e. V. (VDRLP) fand am Montag, den 10.03.25 statt. Hier wurde das neue Regionalkonzept der VDRLP mit der Marke Schmeckt Direkt vorgestellt. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) berichtet in einer Pressemeldung.

© landpixel

Wasser wird immer mehr zum Betriebsmittel

Möglichkeiten zur datenbasierten Bewässerungssteuerung

Sensoren können punktuell genaue Messwerte über Bodenfeuchte oder Bodenwasserspannung liefern. Durch kontinuierliche Messreihen können Bewässerungsgaben kontrolliert und Niederschläge erfasst werden. Qualitativ hochwertige Messtechnik ist jedoch teuer in der Anschaffung und arbeitsintensiv im Einbau. Außerdem sind mehrere Sensoren erforderlich, um eine repräsentative Aussage...

© Isabell Spieß

Trotz rückläufiger Zahlen erfolgreich

ProWein – Internationale Messe seit 30 Jahren

Die 31. Ausgabe der Fachmesse ProWein ist nach drei Tagen am 18. März 2025 zu Ende gegangen. Dabei melden die Veranstalter mehr als 42 000 Besucher aus 128 Ländern. Somit kamen 5 000 Wein- und Spirituosenfachleute weniger auf das Düsseldorfer Messegelände als im Jahr 2024.

© HMLU

Neuer Geschäftsführer beim Landesagrarausschuss

Dr. Thomas Hahn folgt auf Dr. Andreas Cromm

Im Zuge der Sitzung beschäftigte sich der LAA vor allem mit dem Seuchengeschehen rund um die Afrikanische Schweinepest (ASP). Dazu sprach Justus Krallmeyer, Leiter des Tierseuchenkrisenstabs im HMLU. Auch der Sachstand bei der Maul- und Klauenseuche, die Anfang Januar in Brandenburg festgestellt...

© Setzepfand

Versprechen bei Ausweisung von FFH-Gebieten gebrochen

Kreisversammlung Bad Dürkheim nannte die Probleme

Am Donnerstag vergangener Woche fand im Sitzungssaal der Winzergenossenschaft Ruppertsberg die Jahreskreisversammlung des Kreises Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt an der Weinstraße im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) statt. Kreisvorsitzender Martin Fußer konnte im gut besuchten Sitzungssaal den Hauptreferenten BWV-Präsident Eberhard Hartelt sowie die Ehrengäste Norbert Schindler und Edwin Schrank begrüßen.

© privat

Faszination am Kinderreitsport

Nachgefragt bei Pferdewirtschaftsmeisterin Ulrike Mohr

LW: Was fasziniert Sie daran, Kindern das Reiten beizubringen? Ulrike Mohr: Da ich selbst in der Landwirtschaft in einer Großfamilie groß geworden bin, ist es für mich das Allerschönste, wenn ich Kindern den Kreislauf mit der Natur und mit den Pferden beibringen kann....

© Schuster, JKI

Große genetische Vielfalt für neue Ansätze in der Züchtung

Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen

Grundlagen, Ziele und aktuelle Themen der Züchtung am Institut für Züchtungsforschung an Obst in Dresden-Pillnitz stellten Dr. Mirko Schuster und Dr. Susan Schröpfer auf dem 49. Bundessteinobstseminar 2024 in Ludwigshafen/Rhein vor. Besonders bemerkenswert ist die hohe genetische Vielfalt bei Material für die Süßkirschenzüchtung.

© imago/Countrypixel

Der Pansen muss rundlaufen

Unterstützung durch passende Fütterung und Naturheilkunde

Fragestellung: Wie viele Rationen gibt es auf dem Betrieb? Zunächst die berechnete Ration auf dem Papier, dann die gemischte Ration die daraus im Futtermischwagen entsteht und abweichen kann, außerdem die gefütterte Ration die durch das Verteilen oder Nacherwärmung von der gemischten Ration...

© Setzepfand

Wann ist Schluss mit der Doppelerhebung von Daten?

Kreisversammlung Donnersberg mit Draht nach Berlin

Bei der Kreisversammlung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd im Donnersbergkreis konnte der Kreisvorsitzende Gerold Füge neben BWV-Präsident Eberhard Hartelt, politischer Prominenz aus dem Kreis und zahlreichen Landwirten auch Benjamin Walker, den Leiter des Fachbereichs Parlament, Politik und Gesellschaft beim Deutschen Bauernverband (DBV), aus Berlin begrüßen. Dieser war per Video zugeschaltet.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 13

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/Political Moments

Haltungskennzeichnung soll bleiben

DBV und BÖLW fordern eine verpflichtende Regelung

So wie es jetzt sei, könne es nicht bleiben. Staat und Wirtschaft müssten bei der Kennzeichnung eng zusammenarbeiten. Zwei parallele Systeme mit unterschiedlichen Vorgaben machten wenig Sinn, unterstrich Krüsken. An einer verpflichtenden staatlichen Haltungs- und Herkunftskennzeichnung dürfe jedoch nicht gerüttelt werden. Auch der...