© Lehmkühler

„Mehr als Essen in Hessen“

Festakt der Sektion Hessen – DGE im Schloss Biebrich

Staatssekretär Daniel Köfer überbrachte Glückwünsche zum runden Geburtstag vom Hessischen Landwirtschaftsministerium (HMLU), das die Sektion Hessen seit ihrer Gründung institutionell fördert. Er sagte: „40 Jahre Sektion Hessen, das sind 40 Jahre Engagement für eine gesunde, nachhaltige und bedarfsgerechte Ernährung in Hessen. Eine gesunde...

© HMLU

Zaun- und Schulterschluss an der Landesgrenze

Kampf gegen Afrikanische Schweinepest geht voran

Direkt an der Landesgrenze, im Odenwald, nahmen die beiden Minister den Fortgang der Arbeiten in Augenschein und tauschten sich mit den Einsatzkräften aus. „Der enge Schulterschluss der beiden Länder ist zur Bekämpfung der ASP extrem wichtig“, betonte Ingmar Jung und dankte den...

© Benz

Fütterung in Milchviehbetrieben automatisieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten

Die automatisierte Rinderfütterung lässt sich in drei Stufen einteilen. In der ersten Stufe erfolgen die Futterentnahme und das Befüllen des Mischers konventionell. Bei Futterbändern entfällt das Futternachschieben systembedingt. Die Futtervorlage mit Futtermischwagen wird in der Praxis häufig mit einem Futternachschieberoboter kombiniert. Die...

© Käufler

Getreide-Vermehrung hat wieder zugenommen

Feldbesichtigung 2024 – Saatgut frühzeitig ordern

In der Feldbesichtigung zeigten sich demzufolge teilweise Flächen mit Nässeschäden, und regional brachten Pflanzenschutzmaßnahmen nicht den gewünschten Erfolg, sodass teilweise nicht unerheblicher Besatz mit Ungräsern festzustellen war. Bei heterogener Bestandesentwicklung trat teilweise auch Mutterkorn auf. Vereinzelt kam es zu Zurückziehung angemeldeter Vermehrungsflächen....

© Baar

Verabschiedung des Kreisgeschäftsführers

Bachmann verlässt Bauernverband nach fünf Jahren

Bachmann hat die Tätigkeit direkt nach Abschluss seines Studiums im August 2019 aufgenommen und war damit genau fünf Jahre für den KBV tätig. Der Vorsitzende Thomas Kunz hob einige Stationen innerhalb dieser Zeit hervor. So war ein intensives und arbeitsreiches Thema direkt...

© Privat

Aktuelles zum Weinmarkt in Rheinland-Pfalz

Ein Interview mit Dr. Thomas Weihl

Es ist die Rede von halbvollen Kellern und von Winzern, die nicht wissen, wo die neue Ernte gelagert werden soll. Ende August fand die Herbsttagung des Weinbauverbandes Pfalz am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz statt. Dr. Thomas Weihl, Referatsleiter Weinbau der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, sprach zum aktuellen Weinmarkt. Das LW hat ihn dazu befragt.

© Becker

Schwache Getreideernte im Vogelsberg

KBV spricht von bis zu minus 25 Prozent

Der Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes und erste Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Vogelsberg, Volker Lein, konnte auf dem Milchviehbetrieb von Tobias Heusohn in Schotten neben der Presse den Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Michael Ruhl, den...

© Pixabay

Marktkommentar Zwiebeln

Preise aus deutschem Anbau 2024 geben stetig nach

Nach den vergangenen extremen Anbaujahren, die von hohen Preisen geprägt waren, zeichneten sich für die aktuelle Saison erneut Herausforderungen ab. Im Frühjahr 2024 führten zahlreiche Niederschläge und niedrige Temperaturen zu regionalen Verzögerungen in der Aussaat – vor allem im Norden Deutschlands waren...

© HLJ

Pflichttänze für das Volkstanzturnier 2024 stehen fest

Sauerländer Quadrille Nr.4 und Stive Köddel

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Leitung des Arbeitskreises Volkstanz, Bianca Hofmeister, startete das Vorführen der Tänze. Die Gruppe aus Adorf stellte den Pflichttanz für den Vierpaarkreis, die Sauerländer Quadrille Nr. 4, und die Landjugend Wirmighausen den Pflichttanz für den Mehrparkreis, den Stive...

© Bettina Siée

Otto Schätzel erhält Verdienstmedaille des Landes

Jahrzehntelang ehrenamtlich für Wein und Weinkultur

Die Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat Otto Schätzel aus Nierstein, früherer Leiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) am Standort Oppenheim, die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Die Auszeichnung würdigt Otto Schätzel für sein über viele Jahrzehnte großes ehrenamtliche Engagement für die Gesellschaft und seine Mitmenschen.

© imago/Shotshop

Ein Hörgerät muss her

Tipps für die Vorbereitung zum Hörgerätekauf

Wer vermutet, dass das Gehör schwächer wird, sollte handeln. Denn Hören „passiert“ nicht nur im Ohr, sondern auch im Gehirn. Es braucht Reize, sonst verlernt es diese Fähigkeit. Die erste Anlaufstelle sollte die HNO-Praxis sein. Der HNO-Arzt untersucht beide Ohren, um zu...

© Schüler 2006

Wie das Wasser im Wald halten?

Lineare Infrastruktur wirkt Schwammfunktion entgegen

Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass der Klimawandel nicht nur für höhere Temperaturen, sondern auch für mehr Niederschläge sorgt. Meist nicht in der Vegetationsperiode, doch grundsätzlich ist in Mitteleuropa mit höheren Niederschlägen zu rechnen. Im Sommer beeinflussen vor allem lokale Starkregenereignisse die Wasserversorgung vor Ort. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Wissenschaftler seit geraumer Zeit mit dem Wassermanagement befassen. Und Forstwissenschaftler mit der Frage: „Wie kann das Wasser im Wald gehalten werden?“