© LaJu Schwalm

Jahreshauptversammlung der Landjugend Schwalm

Neuer Vorstand, Ehrungen und spannende Pläne für 2025

Ein besonderes Highlight war die Young Farmers Fete in Fritzlar, die alle zwei Jahre stattfindet und erneut große Resonanz fand. Zudem nahm die Landjugend an zahlreichen Festen teil, darunter die Salatkirmes in Ziegenhain, wo sie mit einem eigenen Festwagen in traditioneller Tracht...

© KBV Limburg-Weilburg

Ehrung der Absolventen mit einem rauschenden Fest

Voller Saal beim Ball der Landwirtschaft

Kreislandwirt Jürgen Engel eröffnete den Ball und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste. In seiner Jahresrückschau ging er auf die aktuelle Seuchenproblematik mit der Afrikanischen Schweinepest, der Blauzungenkrankheit sowie der Maul- und Klauenseuche und deren gravierenden Folgen wirtschaftlicher und sozioökonomischer Art ein. Dank fachkundiger...

© Cypzirsch

Neue Weidegang-Vorschriften für Öko-Betriebe

Was müssen Rinderhalter in Rheinland-Pfalz beachten?

In erster Instanz betroffen vom LÖK-Weidepapier sind Betriebe, die bisher einer oder mehreren Tiergruppen von Pflanzenfressern keinen Weidegang gewährt haben. Bei diesen besteht definitiv Handlungsbedarf. Primär geht es um Rinderhaltung, aber grundsätzlich gilt das Weidepapier auch für kleine Wiederkäuer und Equide (Pferde,...

© Setzepfand

Neuer Kreisvorstand für Alzey-Worms

Florian Schmitt ist der neue Kreisvorsitzende

Der neue Vorsitzende bewirtschaftet mit seiner Familie Weinberge und Ackerflächen. Jens Göhring stand nicht mehr für die Wahl zur Verfügung. Er bleibt Weinbaupräsident für Rheinhessen sowie Vizepräsident des BWV. Mit den Worten „man kann nicht früh genug abgeben und die Arbeit auf...

© Grebener

Beste Stimmung in Fließem

Preise bei der Auktion trotz MKS-Fall in Brandenburg stabil

Die beiden Preisspitzen bei den Bullen tragen das Präfix MAX für Marxen Holsteins aus Dingdorf. Einen sehr gut entwickelten, ganz dunkelrot gezeichneten Flight Red-Sohn ersteigerte ein Käufer aus Euskirchen für 3 300 Euro. Mit Pace Red und Dekade folgen hochbewertete Mütter mit...

© Hommertgen

Auch die Ungräser haben sich gut entwickelt

Herbizide gegen Ungräser im Wintergetreide

Wurde das Aussaatfenster bis Mitte Oktober genutzt, so präsentieren sich Ackerfuchsschwanz, Trespe, Windhalm und Co. jetzt bereits zwischen dem dritten Blattstadium und Mitte der Bestockung (fünf und mehr Seitentriebe). Wurde eine Herbizidmaßnahme im Herbst durchgeführt, liegen diese in ihrer Entwicklung tendenziell eher...

© Hubach

Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Branche

5. AgrarWinterTage in Mainz-Hechtsheim

Die 5. AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim waren ein Treffpunkt der Agrar- und Weinbranche mit dichtgepacktem Programm und boten eine Woche lang eine Plattform für Weiterbildung, Präsentation neuester Technologien und Austausch. Die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Weinbauminis­terin Daniela Schmitt sagte bei der Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen der Branche ihre vielfältige Unterstützung zu.

© Luzine Happel

Schwälmer Weißstickerei

Die Hessenstickerei gehört zum Immateriellen Kulturerbe

LW: Frau Happel, Sie setzen sich seit vielen Jahren für die Schwälmer Weißstickerei ein, damit diese Handwerkskunst nicht verloren geht. Was ist für Sie das Besondere an derSchwälmer Weißstickerei? Luzine Happel: Die Schwälmer Weißstickerei wird mit weißem Garn auf weißem Leinen gearbeitet. Diese...

© Christian Altmeier

37. Berufswettbewerb in Rheinland-Pfalz eröffnet

Deutsche Landjugend startet diesjährigen Wettbewerb

„Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“: Unter diesem Motto steht der Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend und die ersten Sieger stehen schon fest. Im Wettbewerb beantworteten die Teilnehmer Fragen im Bereich Allgemeinwissen, aber auch zur Berufstheorie. Die Landjugend Rheinland-Nassau berichtet.

© RBV Kurhessen

Junge Fachkräfte beweisen ihr Können

Landesweiter Startschuss für den Berufswettbewerb

Der Berufswettbewerb bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen und praktisches Geschick unter Beweis zu stellen. Neben theoretischen Aufgaben stehen praxisnahe Herausforderungen im Mittelpunkt, die den Berufsalltag der jungen Landwirtinnen und Landwirte wiederspiegeln. „Mit dem Wettbewerb möchten wir junge Menschen in den...

© LWK RLP

Berufsstand kritisiert kurzfristige Novelle

Änderung des Landesnaturschutzgesetzes

Das rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität hatte im vergangenen November den Entwurf zur Änderung des Landesnaturschutzgesetzes Rheinland-Pfalz vorgelegt. Es handelt sich dabei nicht um eine umfassende Überarbeitung, sondern um kleinere textliche Änderungen, die aber in der Praxis erhebliche Auswirkungen auf die Organisation naturschutzfachlicher Themen vor Ort haben können. Daher war eine Stellungnahme des landwirtschaftlichen Berufsstandes angezeigt.

© GEH/Schmidbauer

Gelbvieh ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2025“

Fleischbetonte Doppelnutzungsrasse aus Franken

Das Gelbvieh (Frankenvieh) ist aktuell in der Roten Liste der GEH in der Kategorie III „Gefährdet“ eingestuft ist. Der Rückgang der Gelbviehpopulation verlief schnell und kontinuierlich. Um 1950 gab es etwa 800 000 Rinder, die dem „einfarbig gelben Höhenvieh“ zugeordnet wurden. In...