Agrarpolitik
Bundesrat lehnt Anbaufreigabe für Brachflächen ab

© imago/ Bernd Elmenthaler

Bundesrat lehnt Anbaufreigabe für Brachflächen ab

Länder mit grüner Regierungsbeteiligung entscheidend

Keine Überraschung im Bundesrat: Eine Freigabe von Brachflächen im Rahmen der Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) für den Anbau von Ackerkulturen wird es in diesem Jahr nicht geben. Die entsprechende Ausschussempfehlung erhielt in der Sitzung der Länderkammer am vergangenen Freitag keine Mehrheit. Stattdessen stimmte der Bundesrat …

Zur Sache
Alle Potenziale auschöpfen, auch beim Mais

© Archiv LW

Alle Potenziale auschöpfen, auch beim Mais

Die veränderte Weltlage, die eine Verknappung von Rohstoffen, Energieträgern und Industriegütern mit sich bringt, hat auch den Blick auf viele Berei-che verändert, die in den letzten Jahren eher vernachlässigt wurden, weil man sie für nicht mehr so wichtig gehalten hatte – sowohl in der …

Aus der Region
Neuer Standort der Firma Ullisch Agrartechnik

© Archiv LW

Neuer Standort der Firma Ullisch Agrartechnik

Einweihung in Usingen gefeiert

Kürzlich eröffnete die Firma Ullisch Agrartechnik ihre neue Betriebsstätte im Rahmen eines Tages der offenen Tür. Unweit des bisherigen Betriebes ist ein moderner Landtechnikstandort mit heller, großer Werkstatt und Verkaufs- sowie Lagerflächen entstanden. Mit einer Gesamtfläche von mehr als 7 000 m² ist der …

Agrarpolitik
Ukrainischer Agrarverband: ein Viertel weniger Sommerungen

© landpixel

Ukrainischer Agrarverband: ein Viertel weniger Sommerungen

Ministerpräsident Shmygal zeigt sich optimistischer

Ungeachtet der Kriegshandlungen haben die Feldarbeiten im größten Teil der Ukraine begonnen. Wie Ministerpräsident Denis Shmygal am Donnerstag vergangener Woche berichtete, fand zu diesem Zeitpunkt in 20 der 24 ukrainischen Provinzen die Aussaat der Sommerungen beziehungsweise die Vorbereitungen dafür statt. Shmygal zeigte sich vorsichtig optimistisch, …

Aus der Region
Landwirtschaft 4.0: Ackerbau setzt auf Digitalisierung

© HBV

Landwirtschaft 4.0: Ackerbau setzt auf Digitalisierung

Praxisdemonstration auf dem Zweilindenhof

Wie digitale Lösungen für eine zielgenaue Ausbringung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln in Theorie und Praxis aussehen, wurde am Montag dieser Woche bei Familie Torsten Reim auf dem Zweilindenhof in Hohenstein demonstriert. Zu Besuch war die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. …

Aus der Region
„Pfälzer Frühlingsspargel“ so früh wie lange nicht mehr

© Pfalzmarkt eG

„Pfälzer Frühlingsspargel“ so früh wie lange nicht mehr

Anstieg der Produktionskosten bremst Freude

In dieser Saison beginnt bei Pfalzmarkt eG die Ernte der ersten „Pfälzer Frühlingsspargel“ so früh wie lange nicht mehr: Im Vergleich zum Vorjahr startet Deutschlands Marktführer für selbst erzeugtes Obst und Gemüse jetzt etwa drei Wochen eher in die Spargelsaison. Das meldet Pfalzmarkt in …

Tierhaltung allgemein
Rapsschrot wird immer mehr Alternative zum Sojaschrot

© Weber

Rapsschrot wird immer mehr Alternative zum Sojaschrot

Einsatz in Rationen für Rinder, Schweine und Geflügel

Der Winterrapsanbau für die Ernte 2022 wurde erneut ausgedehnt. Mit 1,05 bis 1,08 Mio. Hektar liegt die Aussaatfläche in Deutschland nach Angaben der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) ein weiteres Mal oberhalb der Erntefläche. Rapsextraktionsschrot wird mittlerweile immer häufiger nicht nur …

Landjugend
Landjugend nimmt wieder Fahrt auf

© Hessische Landjugend

Landjugend nimmt wieder Fahrt auf

Viele Ehrungen auf der Versammlung in Geismar

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Landjugend Geismar statt. Neben der Vorstandswahl gab es Ehrungen sowie einen Rück- und Ausblick auf die Landjugendarbeit. Der Vorstand der Landjugend Geismar wurde auf der Jahreshauptversammlung größtenteils wiedergewählt. Erste Vorsitzende bleibt Laura Ochse, ihre Stellvertreterin ist weiterhin Julia Hecker-Michel. …

Agrarpolitik
Rukwied fordert Aufbau einer nationalen Düngemittelreserve

© Gero Breloer/DBV

Rukwied fordert Aufbau einer nationalen Düngemittelreserve

Sonst ab 2023 mit kleineren Ernten zu rechnen

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat vor Versorgungsengpässen bei Düngern gewarnt. „Düngemittelherstellung ist systemrelevant“, erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied vorigen Mittwoch in Berlin. Kurzfristig müssten bei Unterbrechungen der russischen Gaslieferungen hinreichende Produktionskapazitäten für Stickstoffdünger erhalten werden. Laut Rukwied sollte analog zur nationalen Bevorratung von Erdgas und …

Gesundheit
Kopfschmerzen oder Migräne

© imago/Rolf Kremming

Kopfschmerzen oder Migräne

Selbstmedikation: wenn der Kopf pulsiert

Brummend, pulsierend, drückend: Schmerzen im Kopf fallen sehr unterschiedlich aus. Leichter bis mittelschwerer Spannungskopfschmerz macht sich meist mit dumpfem beidseitigem Drücken bemerkbar und kann durch Verspannungen, Schlafmangel oder Stress verursacht werden. Ganz anders die Migräne: Die einseitig-pulsie­ren­den, oft heftigen Attacken werden klassischerweise durch Faktoren …

Aus der Wirtschaft
„Tag der Ernte legt die Qualität der Silage für zwölf Monate fest“

© Archiv LW

„Tag der Ernte legt die Qualität der Silage für zwölf Monate fest“

Optimierung von Sortenwahl bis Konservierung

Ein Online-Seminar mit dem Thema „Futtermittel für Rinder: Qualitätsfaktoren vom Anbau bis zum Fütterungsmanagement“ hat kürzlich das Unternehmen Corteva Agriscience veranstaltet, zudem auch die Saagutmarke Pioneer gehört. Das LW war dabei. Gras- oder Maissilage machen den größten Anteil an Futter in Milchviehbetrieben aus. „Die …

Agrarpolitik
Wir setzen nicht auf Konfrontation

© Gero Breloer/DBV

Wir setzen nicht auf Konfrontation

Rukwied verteidigt moderaten Kurs gegenüber Özdemir

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied,spricht im Interview mit Agra-Europe über den Umgang mit dem neuen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, gibt Antworten auf neue Fragen in der Agrarpolitik und formuliert seine Erwartungen, was der Minister in seiner Amtszeit „g'schafft“ haben sollte. Herr Präsident …