Obst- und Gemüsebau

Edamame, Knoblauch, Kalettes und Wildkräuter

Gemüseneuheiten – welche schafft den Durchbruch ins Regal?
Edamame, Knoblauch, Kalettes und Wildkräuter

© Setzepfand

Mitte Februar lud das DLR Rheinpfalz die Gemüsebauern auf den Queckbrunnerhof zum Raritätentag 2020. Die Mitarbeiter des DLR haben sich in der Szene umgehört und Referenten gefunden, die „hippe“ Erzeugnisse vorstellten.

Obst- und Gemüsebau

Wassergaben entsprechend der Wurzeltiefe der Kulturen

Bewässerungssteuerung aus dem Blick des Gewässerschutzes
Wassergaben entsprechend der Wurzeltiefe der Kulturen

© Ingo Stöcker

Nach zwei Jahren mit extremer Trockenheit haben nun die hohen Regenmengen im Frühjahr die Bodenwasservorräte wieder bis in den Untergrund mit Wasser aufgefüllt. Der in der oberen Bodenschicht befindliche Stickstoff wurde zumindest in tiefere Bodenschichten verlagert.

Schweine

Mehr als doppelte Kosten in der Schweinehaltung

Zu erwartende Mehrkosten durch Tierwohllabel berechnet
Mehr als doppelte Kosten in der Schweinehaltung

© agrarfoto

Das staatliche Tierwohllabel soll noch 2020 eingeführt werden, wann ist jedoch unklar. Die Teilnahme ist freiwillig und es wird drei Stufen umfassen. Die verschiedenen Erzeugerbereiche Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht und Mast sind unterschiedlich stark von den Kostensteigerungen betroffen. Mit dem staatlichen Tierwohllabel dürfen künftig alle Schweinehalter …

Agrarpolitik

Wojciechowski sieht Einsatz der EU-Krisenreserve skeptisch

Gelder würden von Direktzahlungen abgezogen
Wojciechowski sieht Einsatz der EU-Krisenreserve skeptisch

© Imago images/Christian Spicker

Auf Forderungen von Europaabgeordneten, unter anderem die EU-Krisenreserve zur Abfederung der negativen Corona-Folgen an den Agrarmärkten der Gemeinschaft einzusetzen, hat Agrarkommissar Janusz Wojciechowski skeptisch reagiert. Bei einer vergangene Woche abgehaltenen Videokonferenz mit dem EU-Landwirtschaftsausschuss räumte der Pole zwar ein, dass für diesen Zweck insgesamt …

Zur Sache

Die Bedeutung der Versorgungssicherheit

Die Bedeutung der Versorgungssicherheit

© Archiv LW

Durch das Festhalten an der Corona-Eindämmungsstrategie werden die Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit und in der Geschäftstätigkeit – die jetzt etwas gelockert wurden – in Deutschland noch Monate andauern. Erst wenn eine Impfung oder ein Medikament zur Verfügung stehen, können wieder normale Verhältnisse eintreten. In …

Agrarpolitik

Beschäftigung von Asylbewerbern wird unbürokratischer

Einsatz als Helfer in der Landwirtschaft erhält Globalzustimmung vom BA
Beschäftigung von Asylbewerbern wird unbürokratischer

© Setzepfand

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine sogenannte Globalzustimmung für den Einsatz von Drittstaatsangehörigen, Asylbewerbern und Geduldeten als Helfer in der Landwirtschaft erteilt. Die Regelung gilt für den Zeitraum vom 1. April bis 31. Oktober 2020. Mit der Globalzustimmung können unbürokratisch weitere Arbeitskräfte für …

Pflanzenbau

Extensiv geführtes Grünland kann Giftpflanzen fördern

DLR-Versuche zur mechanischen Herbstzeitlosen-Bekämpfung
Extensiv geführtes Grünland kann Giftpflanzen fördern

© Drusenheimer

Mit dem Rückgang der Tierhaltung befindet sich auch die Grünlandnutzung in einem Wandel. Immer mehr Flächen werden extensiv bewirtschaftet, zum Beispiel zur Heugewinnung. Während die Artenvielfalt von derartigen Bewirtschaftungsformen profitiert, können sich auch unerwünschte Giftpflanzen zunehmend ihren Platz in den Wiesen sichern. Eine der …

Aus der Region

Balz der Rebhühner in Bad Zwesten geht zu Ende

Bauern erfolgreich mit Schutzmaßnahmen unterwegs
Balz der Rebhühner in Bad Zwesten geht zu Ende

© Imhäuser

Landesweit gibt es insgesamt acht Feldflurprojekte, mit denen im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsstrategie schwerpunktmäßig die Förderung von Feldhamstern und Feldvögeln im Allgemeinen erreicht werden soll. In Bad Zwesten (Schwalm-Eder-Kreis) jedoch ist das Rebhuhn die besonders zu fördernde Art. Das Monitioring, dessen Durchführung seit 2019 …

Pflanzenbau

Blattkrankheiten in Winterweizen bekämpfen

Fixe Termine versus Flexibilität
Blattkrankheiten in Winterweizen bekämpfen

© Nöth

Aktuell werden Fungizidmaßnahmen für die anstehende Saison geplant und möglicherweise sind wegen der besonderen Corona-Situation auch schon Einkäufe getätigt. Allerdings sind aufgrund jährlich wechselnder Witterungsabläufe Vorabplanungen äußerst schwierig. In den Jahren 2017 bis 2019 hat sich das Versuchswesen Rheinland-Pfalz mit der Thematik „Planung von …

Märkte und Preise

Getreidegeschäfte liefen vor Ostern ruhiger

Ausfuhrbeschränkungen bei Getreideexport-Nationen
Getreidegeschäfte liefen vor Ostern ruhiger

© ami

Die erste volle Aprilwoche war vor allem von relativ volatilen internationalen Terminmärkten geprägt. Vom Kassamarkt kamen zwar auch Impulse, doch der Handelsumfang bei Brotgetreide wurde insgesamt zumeist als gering bezeichnet. Christoph Hambloch, Experte für Pflanzenbau von der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI GmbH) in Bonn, fasst die …

Pflanzenbau

Alle Kulturen brauchen jetzt Wasser

Aktuelle Situation auf den Feldern im LW-Gebiet
Alle Kulturen brauchen jetzt Wasser

© Brand

Mitarbeiter der Offizialberatung nehmen auch in dieser Ausgabe Wochenblatt-Leser mit auf ihre Feldrundgänge, um aktuelle Maßnahmen anzusprechen. Stephan Brand, LLH Wächtersbach: Die Rapsbestände haben unter den Nachtfrösten zum Monatswechsel sehr gelitten. In der Regel zeigen die Stängel mehr oder weniger ausgeprägte Frostrisse, die bei …

Aus der Region

Wolfgang Roth aus dem Vorstand verabschiedet

MR Wetterau: Miteinander schafft Lösungen
Wolfgang Roth aus dem Vorstand verabschiedet

© mr

Landwirte sind in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die prekäre Situation, in der viele landwirtschaftliche Betriebe stecken, ist mit den vielfältigen Protestaktionen der Landwirte inzwischen in der Gesellschaft angekommen. So gab es bei der gut besuchten Mitgliederversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsrings Wetterau in der …