Landjugend
Berufswettbewerb Fachsparte Weinbau – erste Hürde
Erstentscheid am DLR Rheinpfalz in Neustadt
Knapp sechzig Teilnehmer und somit alle derzeit Auszubildende im Beruf Winzer oder Teilnehmer der Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter für Weinbau und Oenologie, und daher eingeteilt in zwei Leistungsgruppen, stellten sich den bundesweit einheitlichen Wettbewerbsaufgaben.
Landjugend
Berufswettbewerb 2019 – Startschuss ist gefallen
Eröffnung und Erstentscheid Weinbau Rheinhessen
Mitte Februar hat Staatssekretär Andy Becht im DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim den landesweiten Startschuss für den 34. Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2019 in Rheinland-Pfalz gegeben. Er steht unter dem Motto „Grüne Berufe #landgemacht: Qualität. Vertrauen. Zukunft.“
Aus der Region
Ackerbaustrategie ist die Vision der Branche
Nicht von NGOs treiben lassen, eigene Antworten finden
Bei der Kreisversammlung der Bauern im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd in der Dorfgemeinschaftshalle in Dreisen wurde deutlich, dass sich die Landwirte nicht länger von Städtern sagen lassen wollen, was sie zu tun haben. „Sagen Sie Bescheid, wann Sie fahren“, sagte Landrat Rainer Guth. …
Aus der Wirtschaft
Köckler verlässt die Raiffeisen Waren GmbH und geht zur Agravis
Überraschender Wechsel zum schärfsten Konkurrenten
Die Aufklärung über den überraschenden Weggang von Dr. Dirk Köckler von der Raiffeisen Waren GmbH vollzog sich in den vergangenen Tagen scheibchenweise. Dass sich der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung und das in Kassel beheimatete Unternehmen trennen, und zwar schon zum Ende des Monats, wurde …
Pflanzenbau
Der Zuchtfortschritt soll schnell in die Praxis kommen
EU-Silomais-Versuchsergebnisse unter hiesigen Bedingungen
Viele bedeutende Maissorten im praktischen Anbau haben ihre Leistungsfähigkeit zuerst in der EU-Sortenprüfung unter Beweis gestellt. Da die EU-Sorten auf 17 bis 24 Standorten in Deutschland geprüft werden, steht eine sehr aussagekräftige Datenbasis zur Verfügung. Zur leistungsgerechten Beurteilung der EU-Prüfsorten werden die Ergebnisse nach …
Aus der Region
Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik?
FLV-Vortrag über Kommissionsvorschläge für GAP
Mit ihrem Vorschlag eines neuen Umsetzungsmodells – „new delivery model“ – will die EU-Kommission ihr bisheriges Modell der Einhaltung von Vorschriften auf eine ergebnisorientierte Politik umstellen. Damit beabsichtigt sie, die Erreichung europäischer Ziele mehr in die Verantwortung der Mitgliedstaaten zu geben und gleichzeitig einen …
Pflanzenbau
Stabilisierte Dünger zur treffsicheren N-Düngung
Winterweizen und -gerste ausgewogen mit Stickstoff versorgen
Die verschiedenen N-Formen und N-Verteilungen haben einen deutlichen Einfluss auf die N-Effizienz von Winterweizen und Wintergerste. Dr. Stefan Weimar vom Dienstleistungszentrum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert im Folgenden Versuche des DLR zu diesem Thema.
Rinder
Liegedauer ist bei Kühen ein Tierwohlindikator
Automatische Messung über Sensoren möglich
Das wichtigste Einsatzgebiet von Sensortechniken in der Milchviehhaltung ist bislang die Brunsterkennung. In der letzten Zeit erweitern immer mehr Anbieter ihre Systeme. Damit können nun auch Aussagen über die Tiergerechtheit der Haltung abgeleitet werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet.
Pflanzenbau
Auch bei Wassermangel gute Erträge und Qualitätenv
Kalium gegen Trockenstress
Das letzte Jahr hat es deutlich gezeigt. Trockenstress gehört zu den Faktoren, die den Ertrag am stärksten limitieren. Neben zu geringen Niederschlägen entsteht Trockenstress durch Evaporation (Verdunstung von Bodenwasser) und Transpiration (Wasserabgabe durch die Stomata). Hierbei spielt die optimale Nährstoffversorgung, insbesondere die Kaliumversorgung, eine …
Agrarpolitik
Was hier eingeschränkt wird, wird woanders ausgeweitet
Fleischverzicht löst globale Umweltprobleme nicht
Ein Importstopp für Soja aus Übersee, die Einschränkung der Fleischerzeugung durch Auflagen oder eine rein pflanzliche Ernährung werden hierzulande oft als Beitrag zum Klimaschutz und einer besseren Welternährung gesehen.
Auktionen
Gelungene Auktion in Fließem
Rote Deckbullen lagen preislich vorne
Die Blauzungenkrankheit bereitet dem Auktionsstandort der Rinder-Union West in Fließem nach wie vor große Schwierigkeiten. So konnten auf der Versteigerung am Donnerstag vergangener Woche wieder nur heimische Käufer bieten. Die zahlreichen Kunden aus Luxemburg, Belgien und Holland konnten nicht mitsteigern, da Tiere aus dem …
Pflanzenbau
Gut präpariert ist halb kontrolliert
Pflanzenschutzgerätekontrollen 2019
In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Manuel Feger vom Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen, erläutert, wann und wie die Spritze beim Kontrollbetrieb vorzustellen ist.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
