Agrarpolitik
Vor der Dioxinkrise war die Stimmungslage gut

© produktmarkt

Vor der Dioxinkrise war die Stimmungslage gut

Konjunkturbarometer Agrar stieg im Dezember weiter an

Die Stimmung der deutschen Landwirte hatte sich bis Ende Dezember und damit vor dem jüngsten Dioxinskandal weiter verbessert. Dies geht aus dem jüngsten Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor. Die Stimmungskurve, die die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche …

Rinder
Kühe mögen es bequem

© Bonsels

Kühe mögen es bequem

Einstreu- und Liegeboxenmanagement in Betrieben mit Melkroboter

Die Diskussion, ob Hoch- oder doch besser Tiefbox, Umbau von Hochboxen zu „Hochtiefboxen“ oder die Frage nach dem ultimativen Einstreumaterial ist eine nicht endende. Letztendlich spielen persönliche Neigungen, Arbeitskräftebesatz, regionale Verfügbarkeit an Materialien wie zum Beispiel Stroh und andere Beweggründe eine Rolle in der …

Agrarpolitik
Strukturwandel hält an – noch 300 000 Betriebe

© Moe

Strukturwandel hält an – noch 300 000 Betriebe

Anzahl der Betriebe geht zurück, Flächenausstattung wächst

Der Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft hält an. Gekennzeichnet ist die Entwicklung hierzulande von einem zahlenmäßigen Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe, steigenden Betriebsgrößen, einer weiteren Konzentration der Nutztierhaltung, einer Zunahme des Anteils von Lohnarbeitskräften sowie einer Ausweitung der Einkommenskombination.

Pflanzenbau
Die Rübe kann nicht nur Zucker

© Becker

Die Rübe kann nicht nur Zucker

Vortragstagung zum Zuckerrübenanbau zeigte Perspektiven auf

Das Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau, Ochsenfurt, hatte letzte Woche zur 37. Vortragstagung „Fortschritte im Zuckerrübenanbau“ in die Stadthalle Friedberg eingeladen und konnte sich über guten Zuspruch an Besuchern aus dem süddeutschen Raum und den europäischen Nachbarländern freuen. Zahlreiche Referenten berichteten über …

Agrarpolitik
Bundesregierung gegen Absenkung der Superabgabe

© imago images

Bundesregierung gegen Absenkung der Superabgabe

Müller: Wir dürfen die Marktstabilisierung nicht gefährden

Die Bundesregierung ist gegen eine schrittweise Absenkung der Superabgabe zur Vorbereitung der Betriebe auf das Auslaufen der Milchquotenregelung im Jahr 2015. Der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, begründete das auf dem Fachforum Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) vergangene Woche in Berlin mit …

Garten
Exotische Blütenträume

© BBH

Exotische Blütenträume

Empfehlenswerte Orchideen für die Fensterbank

Orchideen begeistern mit den kunstvollsten Blüten des Pflanzenreichs. Und auch auf der Fensterbank blühen viele Vertreter der großen Orchideen-Familie problemlos. Wir stellen Ihnen empfehlenswerte Zimmer-Orchideen vor und geben wertvolle Praxistipps.

Aus der Region
Über Erosionsschutz und Cross Compliance

© Günther Lißmann

Über Erosionsschutz und Cross Compliance

EU-Direktzahlungen erfordern Kontrollen

Bei der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal eröffnete Dr. Volker Wolfram vor rund 130 Fachleuten die Informationsveranstaltung des HLBS zu den Themen: „Erosionsschutzkataster, Cross Compliance Kontrollen und Steuerfragen“. Der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) ist ein Berufs- und Fachverband von steuer- und …

Schweine
Wachstumsknick nahezu kompensiert

© Müller

Wachstumsknick nahezu kompensiert

Erste Mast- und Schlachtergebnisse von mutterlos aufgezogenen Ferkeln

Sehr große Würfe führen dazu, dass die Muttersauen mit der Aufzucht der Ferkel überfordert werden. Damit Ferkelverluste vermieden werden, bieten sogenannte künstliche Ammen die Möglichkeit, überzählige Ferkel mutterlos aufzuziehen. Doch wie verhalten sich derartig aufgezogene Tiere in der Mast? Um dieser Frage nachzugehen, wurden …

Aus der Region
Herausragende Zuchtstuten

© Sylvia K. Brehm

Herausragende Zuchtstuten

Auszeichnungen der Staatsprämienstuten für 2010 in Hessen

Immer wieder ein Anlass zur Freude ist die Auszeichnung neuer Staatsprämienstuten aus den verschiedenen Rassen. Denn diese Stuten haben sowohl Eigenleistung, mindestens in einer Zuchtstutenprüfung, als auch Fruchtbarkeit bewiesen, außerdem ein gutes äußeres Erscheinungsbild bei der Eintragung in das Zuchtbuch.   Umgekehrt ist es …

Agrarpolitik
Wissenschaftlicher Beirat enttäuscht vom GAP-Entwurf

© dlg

Wissenschaftlicher Beirat enttäuscht vom GAP-Entwurf

Agrar- und Einkommenspolitik nicht miteinander vermischen

Als „nicht sinnvoll“ bewertet der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium das geplante „Greening“ der Ersten Säule. In einer neuen Stellungnahme zum Reformentwurf der Europäischen Kommission, die am vergangenen Donnerstag auf der Grünen Woche in Berlin vorgestellt wurde, spricht der Beirat von „teuren, teilweise …

Rinder
Das Maximum ist nicht unbedingt das Optimum

© Möcklinghoff-Wicke

Das Maximum ist nicht unbedingt das Optimum

Leistung und Leistungsgrenzen der Milchkuh war Thema einer Tagung

Dass ein Maximum an Milchproduktion nicht mit dem Optimum für Tier und Betrieb gleichzusetzen ist, diskutierten kürzlich Landwirte, Tierärzte und Berater beim Fortbildungsseminar der Agrar- und Veterinär-Akademie in Alsfeld-Eudorf. Jacqueline Heil vom Innovationsteam Milch Hessen war für das LW dabei und berichtet im Folgenden. …

Agrarpolitik
Deutsches Jagdrechtsystem bestätigt

© landpixel

Deutsches Jagdrechtsystem bestätigt

Zwangsmitgliedschaft in Jagdgenossenschaften rechtens

Die Zwangsmitgliedschaft in deutschen Jagdgenossenschaften ist mit den Menschenrechten vereinbar. Ein entsprechendes Urteil hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) vergangene Woche in Straßburg veröffentlicht. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, und der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer