Aus der Region

Weniger Betriebe bei steigender Milchleistung

Zahlreiche Ehrungen bei den Bezirkszüchtern
Weniger Betriebe bei steigender Milchleistung

© Jason Hayer

Kürzlich fand auf der Landeslehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle eine gemeinsame Mitglieder- und Informationsveranstaltung der Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar (BZV) und des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar (LKV) statt. Die Veranstaltung war, mit rund 50 Teilnehmern, sehr gut besucht. Dr. Jason Hayer, stellvertretender Einrichtungsleiter des Hofguts Neumühle, berichtet.

Tierhaltung allgemein

Jeder Siloballen ist ein in sich geschlossenes System

Mittlere und kleine Erntemengen mit hoher Qualität einbringen
Jeder Siloballen ist ein in sich geschlossenes System

© Löffler

Erzeugtes Grobfutter kann nur so gut sein, wie der Aufwuchs auf dem Grünland. Ein minderwertiger Pflanzenbestand wird nie qualitativ hochwertiges Grundfutter ergeben. Auch älteres Ausgangsmaterial wird keine hohen Futterwerte erreichen. Der entscheidende optimale Erntezeitpunkt kann, gerade beim ersten Aufwuchs durch nur kurze Erntefenster oft …

Agrarpolitik

Deutschland setzt EU-Vorschlag jetzt doch eins zu eins um

GLÖZ 8: Stilllegungsverpflichtung wird erneut ausgesetzt
Deutschland setzt EU-Vorschlag jetzt doch eins zu eins um

© imago/Martin Wagner

Deutschland wird den GLÖZ-8-Vorschlag der EU-Kommission zur Aussetzung der Stilllegungsverpflichtung in diesem Jahr eins zu eins umsetzen. Eine Verknüpfung mit zusätzlichen Maßnahmen bei den Öko-Regelungen zur Stärkung der Biodiversität ist damit nicht verbunden. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am Donnerstag vergangener Woche vor der …

Aus der Region

Viele fachliche Einblicke in Mutterkuh- und Rinderhaltung

Fleischrinderfachtagung auf dem Hofgut Neumühle
Viele fachliche Einblicke in Mutterkuh- und Rinderhaltung

© Pixabay

Die Fachtagung des Rindermastkontrollringes und des Beratungsringes Rindfleischerzeugung Kaiserslautern e.V. wurde als Kooperation unter der Regie des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl durchgeführt. Die Tagung stand ganz im Zeichen der Mutterkuhhaltung und der Rindermast. Schon bei der Ausschreibung der Fleischrinderfachtagung gab es einen „Run“ auf …

Obst- und Gemüsebau

Die Altfolienverwertung ist auf einem guten Weg

52. Tagung der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL)
Die Altfolienverwertung ist auf einem guten Weg

© Hormes

Die ersten Folien liegen bereits auf den Spargelfeldern und sind nicht mehr aus dem Anbau wegzudenken. Angesichts der Mikroplastikproblematik ist es gut, sich um die weitere Verwendung der genutzten Folien zu kümmern. Geht Folienrecycling? Wie ist es am besten zu bewerkstelligen? Und zu welchen …

Tierhaltung allgemein

Ernte und Fütterung von Grassilagen verbessern

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) bietet Möglichkeiten
Ernte und Fütterung von Grassilagen verbessern

© agrarfoto, Weiß

Wann und wie Grassilagen geerntet werden, beeinflusst maßgeblich die Qualität des Produktes. Ist die Silage geerntet, wird deren Menge meist nur grob geschätzt und die Inhaltsstoffe anhand einer einzelnen Probennahme und Analyse bestimmt. Praxisverfügbare Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)-Technologie in Erntemaschinen und in Form von mobilen Handsensoren …

Aus der Region

Herausforderungen diesseits und jenseits der Grenze

Treffen des BWV-Südpfalz mit Elsässer Kollegen
Herausforderungen diesseits und jenseits der Grenze

© bwv

Auch wenn die Landwirte und Winzer in Frankreich oftmals mit anderen konkreten Schwierigkeiten zu kämpfen haben, sind sie doch mit den gleichen großen Herausforderungen konfrontiert wie ihre deutschen Kollegen. Dies wurde einmal mehr deutlich beim grenzüberschreitenden Austausch zwischen den Kreisverbänden Germersheim und Südliche Weinstraße …

Pflanzenbau

Der erste Schnitt wird nicht erst im Frühjahr gedüngt

Ganzheitliche Nährstoffversorgung im Dauergrünland
Der erste Schnitt wird nicht erst im Frühjahr gedüngt

© Weihrauch

Es ist so weit, die Grünlandflächen werden wieder grün, und wer genau hinsieht stellt fest, die Gräser schieben bereits den ersten Aufwuchs. An Gülleausbringung ist allerdings auf vielen Flächen noch nicht zu denken. Die Niederschläge im Winter 2023/2024 liegen gut 30 Prozent über dem …

Erneuerbare Energien

Vorsicht mit Freiflächen-Photovoltaik beim Vererben

Steuerliche Auswirkungen von FF-PV auf die Landwirtschaft
Vorsicht mit Freiflächen-Photovoltaik beim Vererben

© Setzepfand

Anfang Februar fand in der Dorfgemeinschaftshalle in Dreisen eine Informationsveranstaltung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd zum Thema Freiflächen-Photovoltaik (FF-PV) statt. In der vergangenen Woche ist das LW bereits auf den planerischen Aspekt des Themas eingegangen. In diesem Artikel geht es nun vor allem …

Unternehmensführung

Umbau der Tierhaltung wird jetzt gefördert

Bundesprogramm ist bereits gestartet
Umbau der Tierhaltung wird jetzt gefördert

© imago/Countrypixel

Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung geht an den Start, das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium am Donnerstag vergangener Woche bekanntgegeben (siehe auch Rubrik Agrarpolitik, Seite 5). Es wird zwei unterschiedliche Fördermöglichkeiten geben: Anträge für die investive Förderung können bereits seit dem 1. März …

Aus der Region

Ausbildung in grünen Berufen – worauf kommt es an?

Ein Interview mit Dr. Volker Wenghoefer
Ausbildung in grünen Berufen – worauf kommt es an?

© Wenghoefer

Angesichts der steigenden Herausforderungen in der Landwirtschaft in Deutschland müssen sich die zukünftigen Betriebsleiter besonders gut vorbereiten. Sie sind im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zuständig für die Ausbildung und die Ausstattung der DLR. Das LW hat nachgefragt.

Garten

Himbeeren mit Sommer- und Herbstsorten anbauen

Aus dem Garten statt aus Marokko
Himbeeren mit Sommer- und Herbstsorten anbauen

© Marianne Scheu-Helgert

Himbeeren gibt es rund ums Jahr im Supermarkt, sie kommen im Winter und Frühjahr aus Spanien, Marokko oder aus noch ferneren Ländern. Dass bei so langen Wegen so manche Schale „auf der Strecke“ bleibt, ist anzunehmen. Doch man kann sie auch selbst anbauen und …