Pflanzenbau

Sommerungen zur Resistenz-Vermeidung nutzen

Unkrautbekämpfung im Sommergetreide
Sommerungen zur Resistenz-Vermeidung nutzen

© agrafoto

Konkurrenzkräftige Bestände können in Feldern mit geringem Unkrautpotenzial eine Herbizidanwendung überflüssig machen. Ein gutes Unkrautunterdückungsvermögen besitzt Hafer. Bei Sommergerste hängt das Unkrautunterdückungs­vermögen vom Grad der Bestockung ab, die wiederum von den Niederschlägen während dieser Zeit bestimmt wird. Sommerdurum ist in der Regel weniger konkurrenzkräftig. …

Pflanzenbau

Pflug-Mulch-Verfahren und weitere Innovationen

Öko-Feldtage: Die Ausstellungshallen sind ausgebucht
Pflug-Mulch-Verfahren und weitere Innovationen

© Becker

Rund 280 Unternehmen, Verbände und Organisationen haben sich bisher zu den bundesweiten Öko-Feldtagen am 3. und 4. Juli 2019 auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen angemeldet. Die Ausstellungshallen sind ausgebucht. Im Außenbereich gibt es noch wenige freie Standflächen.

Pflanzenbau

Fair Play für heimische Zuckerrüben gefordert

Mahnwache in Offstein ruft Politik zum Handeln auf
Fair Play für heimische Zuckerrüben gefordert

© Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer

Im Schulterschluss mit den Arbeitnehmern der Zuckerfabrik Offstein haben die hessisch-pfälzischen Zuckerrübenanbauer am Freitag öffentlich auf die politisch verursachten Missstände auf dem Zuckermarkt und die daraus resultierende Gefährdung der Branche aufmerksam gemacht. Etwa 350 Arbeitnehmer und Landwirte demonstrierten laut einer Pressemitteilung des Verbandes vor …

Pflanzenbau

Jetzt Erfahrungen mit Leguminosen sammeln

Empfehlungen für den Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen
Jetzt Erfahrungen mit Leguminosen sammeln

© Roth

Körnerleguminosen, wie Ackerbohnen und Körnererbsen, können bei zunehmenden pflanzenbaulichen Problemen wie Herbizidresistenzen und abfallenden Erträgen von Winterraps in engen, winterfruchtlastigen Fruchtfolgen eine Alternative darstellen.

Pflanzenbau

Was kommt nach Glyphosat?

Es gibt kaum chemische Alternativen
Was kommt nach Glyphosat?

© Augustin

Die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel wird zunehmend schwieriger. Immer mehr Wirkstoffe werden vom Markt genommen oder erhalten Anwendungsbestimmungen, die den praktischen Einsatz erheblich einschränken.

Pflanzenbau

Herbizidmaßnahmen rechtzeitig planen

Ungras- und Unkrautkontrolle im Wintergetreide
Herbizidmaßnahmen rechtzeitig planen

© agrar-press

Das Frühjahr präsentiert sich seit einiger Zeit recht mild und die Bestände ergrünen. Auch die Verunkrautung nimmt schon an Fahrt auf. In diesem Jahr wird es allgemein wichtig sein, frühzeitig mit der Unkraut- und vor allem der Ungrasbekämpfung zu beginnen.

Pflanzenbau

Der Zuchtfortschritt soll schnell in die Praxis kommen

EU-Silomais-Versuchsergebnisse unter hiesigen Bedingungen
Der Zuchtfortschritt soll schnell in die Praxis kommen

© agrar-press

Viele bedeutende Maissorten im praktischen Anbau haben ihre Leistungsfähigkeit zuerst in der EU-Sortenprüfung unter Beweis gestellt. Da die EU-Sorten auf 17 bis 24 Standorten in Deutschland geprüft werden, steht eine sehr aussagekräftige Datenbasis zur Verfügung. Zur leistungsgerechten Beurteilung der EU-Prüfsorten werden die Ergebnisse nach …

Pflanzenbau

Stabilisierte Dünger zur treffsicheren N-Düngung

Winterweizen und -gerste ausgewogen mit Stickstoff versorgen
Stabilisierte Dünger zur treffsicheren N-Düngung

© landpixel

Die verschiedenen N-Formen und N-Verteilungen haben einen deutlichen Einfluss auf die N-Effizienz von Winterweizen und Wintergerste. Dr. Stefan Weimar vom Dienstleistungszentrum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert im Folgenden Versuche des DLR zu diesem Thema.

Pflanzenbau

Auch bei Wassermangel gute Erträge und Qualitätenv

Kalium gegen Trockenstress
Auch bei Wassermangel gute Erträge und Qualitätenv

© Niederländer

Das letzte Jahr hat es deutlich gezeigt. Trockenstress gehört zu den Faktoren, die den Ertrag am stärksten limitieren. Neben zu geringen Niederschlägen entsteht Trockenstress durch Evaporation (Verdunstung von Bodenwasser) und Transpiration (Wasserabgabe durch die Stomata). Hierbei spielt die optimale Nährstoffversorgung, insbesondere die Kaliumversorgung, eine …

Pflanzenbau

Gut präpariert ist halb kontrolliert

Pflanzenschutzgerätekontrollen 2019
Gut präpariert ist halb kontrolliert

© landpixel

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Manuel Feger vom Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen, erläutert, wann und wie die Spritze beim Kontrollbetrieb vorzustellen ist.

Pflanzenbau

Die ersten bewährten Azole gehen verloren

Neue Möglichkeiten gegen Pilze und Insekten
Die ersten bewährten Azole gehen verloren

© agrer-press

Seit geraumer Zeit angekündigt, beginnt dieses Jahr die Bereinigung im Bereich der Azole. Aufgrund endokriner (hormoneller) Eigenschaften ist häufig eine erneute EU-Registrierung als fungizider Wirkstoff ausgeschlossen. Als Reaktion darauf werden seitens der Pflanzenschutzindustrie neue Fungizide bereitgestellt, deren Wirkstoffe wohl auf längere Zeit genehmigungsfähig sind. …

Pflanzenbau

Das EUP-Prüfsystem liefert Sorten in die Mais-LSV

Körnermais Versuchsergebnisse unter hiesigen Bedingungen
Das EUP-Prüfsystem liefert Sorten in die Mais-LSV

© landpixel

Viele bedeutende Maissorten im praktischen Anbau haben ihre Leistungsfähigkeit zuerst in der EU-Sortenprüfung unter Beweis gestellt. Da die EU-Sorten auf 17 bis 24 Standorten in Deutschland geprüft werden, steht eine sehr aussagekräftige Datenbasis zur Verfügung. Zur leistungsgerechten Beurteilung der EU-Prüfsorten werden die Ergebnisse nach …