Pflanzenbau
In einigen Bereichen gibt es kaum noch Schutz

© Dr. Dicke

In einigen Bereichen gibt es kaum noch Schutz

Erfahrungen aus der Pflanzenschutzsaison 2015

Das Jahr 2016 ist noch jung und wieder einmal ist man um einige Erfahrungen reicher. Zeit, die vergangene Pflanzenschutzsaison in ausgewählten Ackerbaukulturen einmal Revue passieren zu lassen. Dr. Dominik Dicke, RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen, tut dies für das LW.

Lifestyle
Kleine Eiskunstwerke

© Archiv LW

Kleine Eiskunstwerke

Bastelei, wenn es draußen klirrend kalt ist

Wenn Schnee liegt, ist der Winter am schönsten. Aber auch wenn es einfach nur klirrend kalt ist, können sich Kinder draußen fantasievoll beschäftigen, zum Beispiel mit kleinen Eiskunstwerken.

Rinder
Kälber nur einmal täglich tränken?

© Rodens

Kälber nur einmal täglich tränken?

Erfahrungen dazu aus Irland, Großbritannien und Frankreich

Warm-, Sauer-, Joghurt-, Vollmilchtränke, Automatenfütterung, Frühentwöhnung und in jüngster Vergangenheit wieder Ad-libitum-Tränke – man kann wirklich nicht behaupten, es fehle der Kälberfütterung an Alternativen zur muttergebundenen Aufzucht.

Aus der Region
Eigenständige agrarsoziale Sicherung nur im Verbund

© Mohr

Eigenständige agrarsoziale Sicherung nur im Verbund

Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Altersrente

Die landwirtschaftliche Alterskasse bietet eine finanzgünstige Basis für eine Alterssicherung, die durch weitere private Vorsorge mit möglichst breiter Risikostreuung ergänzt werden sollte. Optimale Lösungen hängen von der Situation der Unternehmerfamilie ab und können mit der Beratung der Alterskassen oder deren Beratungsbeauftragten wie zum Beispiel …

Agrarpolitik
Kritik an Gabriel wegen Übernahmeerlaubnis für Edeka

© imago images/Rust

Kritik an Gabriel wegen Übernahmeerlaubnis für Edeka

Rukwied: Konzentration zu Lasten der Landwirte

Die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel erteilte Genehmigung mit Auflagen für die umstrittene Übernahme der Supermarktkette Kaiser“s Tengelmann durch den Handelsriesen Edeka ist beim landwirtschaftlichen Berufsstand und in der Politik auf heftige Kritik gestoßen.

Agrarpolitik
1,4 Mio. Hektar für ökologische Vorrangflächen

© landpixel

1,4 Mio. Hektar für ökologische Vorrangflächen

Landwirte haben mehr streifenförmige ÖVF angelegt

Die deutschen Landwirte haben auch 2016 die Greeningvorgaben der Europäischen Union zur Bereitstellung von Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF), zur Fruchtartenvielfalt und zum Erhalt des Dauergrünlandes erfolgreich umgesetzt. Das hat der Deutsche Bauernverband (DBV) unter Verweis auf aktuelle Zahlen der Bundesregierung vergangene Woche mitgeteilt.

Pflanzenbau
GPS-Einsatz im modernen Ackerbau

© Archiv LW

GPS-Einsatz im modernen Ackerbau

Erfahrungsbericht aus dem Betrieb Diel in Rheinhessen

Der Betrieb von Landwirt und Winzer Dennis Diel ist im rheinhessischen Biebelnheim angesiedelt und umfasst die Betriebszweige Acker- und Weinbau sowie ein Lohnunternehmen. Diel berichtete auf den Agrartagen über seine Erfahrungen, die er seit dem Jahr 2006 mit der GPS-Nutzung im Ackerbau gemacht hat. …

Pflanzenbau
Von „enttäuschend“ bis „sehr ordentlich“

© Käufler

Von „enttäuschend“ bis „sehr ordentlich“

Landessortenversuche Sommergerste 2015

In Rheinland-Pfalz hat sich die Anbaufläche von Sommergerste in den beiden zurückliegenden Jahren bei knapp 43 000 ha eingependelt. Damit ist sie nach Winterweizen und Raps die drittwichtigste Ackerkultur im Land.

Garten
Mit wenigen Handgriffen

© Scheu-Helgert

Mit wenigen Handgriffen

Tipps zum Schnitt von Beerenobst

Im Selbstversorgergarten stehen Beerensträucher an erster Stelle. Auch für Anfänger lohnt es sich, einige wenige Schnittregeln kennenzulernen. Der richtige Schnitt sichert die Ernte großer, gesunder Einzelfrüchte. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt – solange es nicht friert.

Landjugend
Firmen in NRW besichtigt

© Archiv LW

Firmen in NRW besichtigt

Landjugend Oberlahn bei Krampe und Krombacher

An der Fahrt der Landjugend Oberlahn nach Coesfeld im Münsterland und Kreuztal im Siegerland vorige Woche nahmen 60 Jugendliche teil.

Rinder
Die Reinigung der Melkanlage ist eine Wissenschaft für sich

© agrarpress

Die Reinigung der Melkanlage ist eine Wissenschaft für sich

Schwachstellen bei Reinigung und Desinfektion aufspüren

Eine kontinuierlich gute Milchqualität hängt nicht nur von der Eutergesundheit ab, sondern auch maßgeblich von der täglichen Reinigung und Desinfektion von Melkzeug, Milchleitungen und Milchtank. Erfolgen diese nicht sachgemäß, kann es zu erhöhten Keimzahlen in der Rohmilch kommen, verbunden mit Abzügen beim Milchgeld.

Agrarpolitik
Vertrauen der Verbraucher in deutsche Landwirtschaft groß

© landpixel

Vertrauen der Verbraucher in deutsche Landwirtschaft groß

77 Prozent bezeichnen Lebensmittel als sicher

Ungeachtet der laufenden gesellschaftlichen Diskussionen zur Landwirtschaft und Tierhaltung ist das Vertrauen der deutschen Verbraucher in Lebensmittel ungebrochen hoch. Das zeigt der Ernährungsreport 2016, für den das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums insgesamt 1 000 Bundesbürger befragt hat.