Pflanzenbau
Pflanzenbau
Bestandsentwicklung je nach Regen
Anstehende Maßnahmen im Winterraps
In schwierigen Jahren zeigen sich naturgemäß größere Unterschiede bei den Rapsbeständen. Die entscheidende Frage war, zu warten, bis der Regen kommt, oder doch in den staubtrockenen Boden die Einsaat vorzunehmen. Sehr mutige Betriebsleiter haben bereits Mitte August die Saat in den ausgedörrten Boden vorgenommen, …
Pflanzenbau
Öko-Weizen: Die Sortenwahl nach der Verwertung richten
LSV und Sortenempfehlung Öko-Winterweizen
Öko-Ackerbauern brauchen Sortenempfehlungen, die unter ökologischem Anbau erarbeitet wurden, denn: Die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes (BSA) zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel beim Pflanzenschutz und/oder der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen. Dr. Thorsten …
Pflanzenbau
Das Gericht schwächt die kleineren Pflanzenzüchter
Interview zum CRISPR/Cas9-Urteil des EuGH
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich entschieden, dass Lebewesen mit gezielt durch CRISPR/Cas9 und anderen Gene-Editing-Verfahren erzeugten Mutationen zu den genetisch veränderten Organismen (GVO) im Sinn der EU-Richtlinie zählen. Das LW befragte hierzu Prof. Dr. Rod Snowdon, Professor für Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität Gießen.
Pflanzenbau
Durum ist beobachtungs- und pflanzenschutzintensiv
LSV-Ergebnisse und Empfehlungen zu Winterdurum
In der statistischen Berichterstattung wird der Hartweizenanbau insgesamt erfasst und nicht zwischen der Winter- und Sommerform unterschieden. Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes ist der Hartweizenanbau mit 30 300 ha zur Ernte 2018 im Vergleich zum Winterweizenanbau mit rund 2,9 Mio. ha eine Nischenkultur. …
Pflanzenbau
Bei den Zuckerrüben wird es keine Missernte geben
Tagung der Wetterauer Zuckerrübenanbauer in Wölfersheim
Die bevorstehende Zuckerrübenernte unter trockenen Bedingungen war das beherrschende Thema der Tagung. Vorsitzender Dr. Matthias Mehl betonte, dass es keine Missernte geben werde, da die Rüben einerseits durch die lange Vegetationszeit und ein tiefgründiges Wurzelwerk Trockenphasen relativ gut durchstehen könnten und andererseits die Zuckergehalte …
Pflanzenbau
Ertragssichernde Eigenschaften entscheidend
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2017/2018
Die Leistungsfähigkeit einer Winterweizensorte wird durch eine Vielzahl von agronomischen und Qualitätseigenschaften bestimmt. In der Beschreibenden Sortenliste sind aktuell 154 Winterweizensorten eingetragen. Hinzu kommt noch eine große Zahl von Sorten, die in einem EU-Mitgliedstaat zugelassen und damit automatisch auch in Deutschland vermarktungsfähig sind.
Pflanzenbau
Auch Öko-Triticale mit erheblichen Ertragsverlusten
LSV Triticale, ökologischer Anbau
Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der hessischen Öko-Landessortenversuche zu Triticale und Winterroggen zusammen.
Pflanzenbau
Selbst dem Roggen machte die Trockenheit zu schaffen
Landessortenversuche Öko-Roggen
Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. …
Pflanzenbau
Die Maisabreife verläuft sehr heterogen
Im Osten teils dürrebedingt kolbenlose Bestände
Die Maisernte in Deutschland dürfte nach Einschätzung des Deutschen Maiskomitees (DMK) in diesem Jahr in Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen, dem Zeitpunkt der Aussaat und der Wasserversorgung der Pflanzen regional sehr unterschiedlich ausfallen.
Pflanzenbau
Trotz geringem Herbst-Bedarf gute Stickstoff-Fixierung
Gülle-Einsatz auf Grünland im Herbst
Grünlandmanagement ist sehr vielschichtig. Neben den Vorgaben der Düngeverordnung müssen der Nährstoffbedarf der Pflanzen und die Nährstoffdynamik des Bodens berücksichtigt werden, um eine ökologisch verantwortbare und ökonomisch sinnvolle Düngung durchzuführen. Nur so können die Leistungsfähigkeit des Grünlandes aufrecht erhalten und gute Erträge mit hohen …
Pflanzenbau
Die Trockenheit setzt sich weiter fort
Aktuelle Situation in frisch gesätem Raps
Vielerorts war es zu trocken, um Raps zum optimalen Zeitpunkt auszusäen. Auch in den Höhenlagen schließt sich jetzt das Aussaatfenster, denn der Raps sollte bis Anfang September im Boden sein. Wurde Raps gesät, ist im aktuellen Trockenjahr im Hinblick auf den Herbizid-Einsatz und einen …
Pflanzenbau
Winterweizen ist und bleibt bedeutendste Ackerfrucht
Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2018
Die frühe Abreife in diesem Jahr hat die Erträge von Winterweizen noch auf gutem Niveau gehalten. Landesweit wurde eine gut durchschnittliche Winterweizenernte eingefahren. Über die Ergebnisse aus den Landessortenversuchen in Rheinland-Pfalz berichten Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
