Aus der Region
Schlechte Preise drücken die Stimmung

© Michael Neub, BWagrar

Schlechte Preise drücken die Stimmung

HBV-Präsident Schneider sprach in Ravensburg

Die Bauern in Deutschland müssen sich mit Bürokratie, Flächenverlusten, Greening und dem Mindestlohn herumschlagen.

Agrarpolitik
Die Sorgen, aber auch die schönen Dinge erklären

© Mohr

Die Sorgen, aber auch die schönen Dinge erklären

BWV-Präsident Eberhard Hartelt im LW-Gespräch

Die Landwirtschaft steht aufgrund der Preismisere unter enormem Druck. Hinzu kommen die Vorwürfe in Bezug auf Tierhaltung, Pflanzenschutzmittel und Umweltschutz. Die Agrarreform mit dem Greening und der Mindestlohn sind im ersten Jahr der Umsetzung.

Agrarpolitik
Investitionsbereitschaft der Landwirte eingebrochen

© agrarfoto

Investitionsbereitschaft der Landwirte eingebrochen

Bauernverband legt Konjunkturbarometer Agrar vor

Die Investitionsbereitschaft der Landwirte ist drastisch zurückgegangen. Wie aus dem Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für den Monat September hervorgeht, ist das für das kommende halbe Jahr geplante Investitionsvolumen mit 3,9 Mrd. Euro auf einen neuen Tiefpunkt gesunken; gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet das einen Rückgang …

Agrarpolitik
Hohes Vertrauen in die Lebensmittelsicherheit

© imago images/Michael Schulz

Hohes Vertrauen in die Lebensmittelsicherheit

BfR-Verbrauchermonitor: Glyphosat kaum bekannt

Die Verbraucher in Deutschland schätzen ihre gesundheitlichen Risiken ziemlich realistisch ein. Rauchen, der Alkoholkonsum und eine ungesunde, falsche Ernährung sind für sie neben der Umweltbelastung und dem Klimawandel die größten Risiken für die Gesundheit. Lebensmittel halten dagegen 70 Prozent der Befragten für sicher.

Agrarpolitik
Hendricks für Abschaffung der Direktzahlungen

© imago images/Christian Thiel

Hendricks für Abschaffung der Direktzahlungen

Mittel für konkrete Naturschutz-Leistungen einsetzen

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks will die Direktzahlungen für die Landwirtschaft abschaffen und die freiwerdenden Gelder insbesondere für konkrete Leistungen im Naturschutz einsetzen. Das geht aus Hendricks neuem Handlungsprogramm „Naturschutz-Offensive 2020“ hervor, das vergangene Woche in Berlin von Verbänden sowie Vertretern des Naturschutzes und der Wissenschaft …

Auktionen
Qualität ist bei Färsen und Bullen weiterhin gefragt

© Archiv LW

Qualität ist bei Färsen und Bullen weiterhin gefragt

Zügige Gebote auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld vom 7. Oktober

Bei den Färsen bestimmten aus Käufersicht derzeit die aktuell ausgezahlten Milchpreise die abgegebenen Höchstgebote, dies gilt für den Inlands- als auch den Exportkunden. Kritisch in der Preisentwicklung sind schwächere und/oder knapp im mittleren Qualitätssegment anzusetzende Tiere.

Pflanzenbau
Schonende Pflege von Gewässern und Gräben

© Archiv LW

Schonende Pflege von Gewässern und Gräben

Große Bandbreite an Technik bei Maschinenvorführung

Jetzt beginnt wieder die Hochsaison für die Reinigung von Gräben und Gewäs-sern. Ob angebauter Mähkorb oder ferngesteuerter Böschungsmäher, in Hausstette, Landkreis Vechta, wurde vergangene Woche bei einer Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die ganze Bandbreite moderner Technik geboten.

Auktionen
Zweiter German Masters Sale war ein riesiger Erfolg

© Archiv LW

Zweiter German Masters Sale war ein riesiger Erfolg

98 Spitzentiere fanden in Bitburg ihren Käufer

Das German-Masters-Sale-Team mit Nosbisch Holsteins, Eurogenes und der Rinder-Union West veranstaltete am vergangenen Freitag den zweiten German Masters Sale in der Auktionshalle in Bitburg.

Aus der Region
Welchen Stellenwert genießen Landwirte in der Gesellschaft?

© Sascha Valtentin

Welchen Stellenwert genießen Landwirte in der Gesellschaft?

Kreiserntedankfest im Haus des Gastes in Gladenbach

Der Kreisbauernverband Marburg-Kirchhain-Biedenkopf feierte am vergangenen Sonntag das Kreiserntedankfest in Gladenbach.

Pflanzenbau
Es gibt noch erheblichen Forschungsbedarf

© agrar-press

Es gibt noch erheblichen Forschungsbedarf

Rapsanbau und -verwendung müssen weiter optimiert werden

Hinsichtlich des Anbaus und der Verwendung von Rapssaat gibt es weiterhin Forschungs- und Optimierungsbedarf. Das ist beim Zukunftsforum der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) deutlich geworden, das am 22. September in Berlin stattfand.

Aus der Region
Rheingau Royal 2015

© RWV

Rheingau Royal 2015

Die neue Rheingauer Weinkönigin ist gewählt

Die Wahl der Rheingauer Weinkönigin war spannend. Drei ebenbürtige Kandidatinnen haben sich der Wahl zur Gebietsweinkönigin gestellt.

Unternehmensführung
Rahmenbedingungen vorab klären

© Archiv LW

Rahmenbedingungen vorab klären

Familie Acker hat mit dem Hofladen eine Nische besetzt

Vor zwölf Jahren musste Familie Acker eine Entscheidung fällen: Entweder einen Schweinestall für 1 000 Mastschweine bauen oder einen kleinen Stall einrichten und in die Direktvermarktung einsteigen. Die Entscheidung im rheinhessischen Bodenheim fiel für die eigene Herstellung von Fleisch und Wurstwaren.