- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
GAP, Insektenschutzpaket, Bauland, Klimaschutz
HBV-Verbandsrat und Präsidium tauschen sich über Politik aus
Das Klimaschutzgesetz, das Insektenschutzpaket sowie die kurz zuvor vertagte Entscheidung des Trilogs zwischen Agrarrat, EU-Kommission und Europaparlament über die neue Gemeinsame Agrarpolitik waren einige der Themen, über die im erweiterten Verbandsrat und erweiterten Präsidium des Hessischen Bauernverbandes (HBV) am Montag via Internet gesprochen wurde. …
Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar liegt zur Einsicht
Online-Veranstaltung zum Thema „verplanter Boden“
Vergangenen Freitag lud der Ernährungsrat Rhein-Neckar gemeinsam mit BUND und dem Bundesbündnis Bodenschutz zu einer Online-Diskussion zum Thema „verplanter Boden“. Mit dabei war Dr. Willi Billau vom Hessischen Bauernverband, der den Vorsitz im Regionalbauernverband Starkenburg innehat.
Optimale Umgebung für Bienen schaffen
Rahmenbedingungen für gesunde Bienenvölker
Für den Erhalt der Ökosysteme und für die Erzeugung von Nahrungsmitteln leisten sie eine unverzichtbare Bestäubungsarbeit: die Insekten und insbesondere die Westliche Honigbiene (Apis mellifera). Das vielbeschriebene Bienensterben betrifft neben Honigbienen auch Hummeln und solitäre Wildbienen und hat viele Ursachen, wie der Landesbetrieb Landwirtschaft …
Forstpolitik und praktischer Waldbau in Bellersheim
Kanzleramtsminister besucht Markgenossenschaft
Nach seinem Besuch im Bleiwald bei Reiskirchen vor zwei Jahren wollte der aus Gießen stammende Kanzleramtsminister, Dr. Helge Braun, wieder einmal nach den Waldbauern sehen. Die katastrophalen Schäden durch Dürre und Schädlinge und die Notlage vieler Waldeigentümer ließen ihm nach eigenem Bekunden keine Ruhe. …
Zusatzbelastung von vielen Betrieben nicht mehr zu stemmen
Absenkung des Pauschalierungssatzes geplant
Der Präsident des BWV Süd e.V., Eberhard Hartelt, warnt vor den Folgen steuerlicher Zusatzbelastung für die landwirtschaftlichen Betriebe. Bei vielen Produkten verharren die Erzeugerpreise derzeit auf einem inakzeptabel niedrigen Niveau, teilweise sinken sie sogar, während die Kosten kontinuierlich steigen.
Wir l(i)eben Milch – mit Milch quer durch Deutschland
Online-Reise am Internationalen Tag der Milch
Milchspezialitäten sind überall in Deutschland vielfältig und haben zum Teil lange regionale Traditionen. Genauso vielfältig sind die Menschen, die diese Spezialitäten wertschätzen. Das zeigt der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML).
Regionale Lieferanten für Schulmilch gesucht
EU-Schulprogramm 2021/2022 startet
Das EU-Schulmilch-Programm wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Interessenten können ab sofort ihre Zulassung als Lieferant beantragen. Für den Programmteil Schulmilch des EU-Schulprogramms können Interessierte ab sofort ihre Zulassung als Lieferanten beantragen.
Förderung der Erhaltungszucht Glanrind beantragen
Anträge bis 1. September 2021 einreichen
Die Förderung der Zucht oder Haltung der in der Roten Liste des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen aufgeführten Tierrasse Glanrind wird in Rheinland-Pfalz auch 2021 fortgeführt, schreibt das DLR Westpfalz, das für die Erhaltungszucht Glanrind zuständig ist.
Streuobstwiesen: Zukunft nur mit Pflege und Nutzung
Biodiversitätshotspot und Arche Noah
Mit bis zu 5 000 Arten sind sie wahre Biodiversitäts-Hotspots; im Frühjahr prägt ein Blütenmeer unser Landschaftsbild und ein Teil der Ernte fließt in die Herstellung des beliebten Hessischen Apfelweins – klar, die Rede ist von Streuobstwiesen. Am 30. April war europaweit erstmals der „Tag …
Endspurt beim Gemeinsamen Antrag 2021
Bis 17. Mai abgeben – Korrekturen danach möglich
Nach einer aktuellen Abfrage des Hessischen Bauernverbandes (HBV) melden die Kreis- und Regionalbauernverbände übereinstimmend, dass die Antragstellung für den Gemeinsamen Antrag 2021 mittlerweile nahezu reibungslos funktioniert und die noch verbleibende Zeit – vorausgesetzt die Online-Antragstellung (OAS) läuft weiterhin stabil – ausreichend sein wird, um …
Neuer Wolfsmanagementplan für Hessen vorgestellt
Wolfszentrum Hessen hat die Arbeit aufgenommen
Der Wolf ist nach Hessen zurückgekehrt. Damit wachsen die Sorgen der Weidetierhalter um ihre Tiere. In dem neuen Wolfsmanagementplan der Hessischen Landesregierung sind unter anderem die Fördermöglichkeiten für Herdenschutzmaßnahmen sowie Beratungsangebote für Weidetierhalter aufgeführt. Im Mittelpunkt des Wolfsmanagements steht das neu gegründete Wolfszentrum Hessen …
Der Raps ist etwa zwei Wochen zurück
Preise wegen Knappheit auf Rekordniveau
Der Raps ist eine tragende Säule des hessischen Ackerbaus. Sein Anbau hat vielfältige positive Auswirkungen auf Ökologie und Ökonomie, und er bietet zusätzlich verschiedene Verwertungsmöglichkeiten als Eiweißfutter, Nahrungs- und Industrie-Öl beziehungsweise Kraftstoff. Das hat der Hessische Bauernverband (HBV) anlässlich des Rapsblütenpressegespräches am Montag verdeutlicht. …