Auf die Winzermeisterprüfung vorbereiten

Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang
Auf die Winzermeisterprüfung vorbereiten

© lwk rlp

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bietet ab Juli 2021 wieder Vorbereitungslehrgänge für die Winzermeisterprüfung an. Die Lehrgänge finden, abhängig von der Teilnehmerzahl, sowohl in Alzey, in Wittlich als auch in Neustadt an der Weinstraße berufsbegleitend über zwei Jahre statt.

Klage gegen Landschaftsschutzgebiet in Mainz-Ebersheim leider erfolglos

Klage gegen Landschaftsschutzgebiet in Mainz-Ebersheim leider erfolglos

© Screenshot LANIS: GeoBasis-DE_LVermGeoRP

Die Ausweisung des überwiegend weinbaulich genutzten Landschaftsschutz­gebietes „Südhang und Südplateau Ebersheim“ durch die Stadt Mainz im Juni 2019 ist wirksam.

Lebendiger Boden, lebendiger Verband

Ecovin-Jungwinzertagung online
Lebendiger Boden, lebendiger Verband

© Screenshot: Ecovin

Mehr als 70 Teilnehmer, drei Impulsreferate zum Thema Boden, intensive Kleingruppenarbeit und eine interessante Weinprobe – das war die 7. Ecovin-Jungwinzertagung Ende Februar 2021. Das Online-Format ist geeignet für die Weiterbildung und Vernetzung.

Weinmarkt im Plus

Weinabsatz hat sich in den LEH verschoben
Weinmarkt im Plus

© dwi

Im vergangenen Jahr wuchs der Weinabsatz im deutschen LEH im Vergleich zum Vorjahr um rund sechs Prozent, der Umsatz mit Wein legte um acht Prozent zu. Dabei stieg der Durchschnittspreis um acht Cent auf 3,64 Euro pro Liter.

Pfälzer Grumbeere konnten klimatische Vorteile ausspielen

Absatz für Verarbeitungskartoffeln brach ein
Pfälzer Grumbeere konnten klimatische Vorteile ausspielen

© EZG

Die Corona-Pandemie hat auch die Frühkartoffel-Erzeuger in der Pfalz auf eine harte Probe gestellt. Drohende Einreisebeschränkungen bei den Saisonarbeitskräften, ungewisse Marktaussichten für Verarbeitungskartoffeln sowie Spätfröste und Trockenheit verhießen keinen guten Start in die Saison.

Ein Jahr NIKIZ-Projekt – Erfolge für die Praxis

Zwischenfazit nach dem ersten Jahr
Ein Jahr NIKIZ-Projekt – Erfolge für die Praxis

© hpz

Dennoch und trotz coronabedingter zusätzlicher Erschwernisse konnten alle Arbeitsbereiche des NIKIZ-Projektes erfolgreich durchgeführt werden. Nachhaltiges Insekten- und Krankheitsmanagement im Zuckerrübenanbau wird hier untersucht und ausprobiert.

Deutsch-französischer Garten-Wettbewerb eröffnet

Aktion nun auch mit Schulgarten-Wettbewerb
Deutsch-französischer Garten-Wettbewerb eröffnet

© Naturpark Nordvogesen

Deutsch-französischer Garten-Wettbewerb eröffnet.

Erste Kartoffeln kommen in den Boden

280 Erzeuger legen die „Pfälzer Grumbeere“
Erste Kartoffeln kommen  in den Boden

© EZG „Pfälzer Grumbeere“

Das vorzeitige Frühlingswetter sorgt dafür, dass die 280 Erzeuger von „Pfälzer Grumbeere“ jetzt überall im Südwesten mit dem Auspflanzen der Frühkartoffeln beginnen. Im Hauptanbaugebiet zwischen Speyer und Gimbsheim nördlich von Worms drehen bereits auf vielen Äckern die Legemaschinen ihre Runden.

„Schau ins Feld!“ 2021 – Wachstum ohne Schutz?

Verbraucher durch Mitmach-Aktion aufklären
„Schau ins Feld!“ 2021 – Wachstum ohne Schutz?

© di-pflanzenschuetzer.de

Pflanzenschutz ist ein komplexes Thema, das viel Aufklärungsarbeit bedarf. Bei der Aktion „Schau ins Feld!“ können Landwirte und Winzer mit Verbrauchern und Medien in den Dialog treten und für Transparenz sorgen.

Erhebliche Anstrengungen in der Öffentlichkeitsarbeit notwendig

Rhein-Pfalz-Kreis sieht Defizite in Kommunikation
Erhebliche Anstrengungen in der Öffentlichkeitsarbeit notwendig

© Setzepfand

Nicht wie gewohnt in Mutterstadt, sondern im virtuellen Raum fand erstmals die Jahreskreisversammlung Rhein-Pfalz im Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd statt. Kreisvorsitzender Johannes Zehfuß begrüßte Werner Schwarz, den Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes aus Schleswig-Holstein.

Weinexporte 2020 ausgebremst

Corona-Pandemie und Strafzölle in den USA
Weinexporte 2020 ausgebremst

© Paul Teysen/dwi

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, verringerte sich im Vergleich zu 2019 sowohl die exportierte Weinmenge als auch ihr Wert um jeweils neun Prozent auf 953 000 hl und 277 Mio. Euro. Allerdings gab es innerhalb der einzelnen Exportmärkte sehr große Unterschiede mit Gewinnern …

Viehbestände in Rheinland-Pfalz schrumpfen weiter

Infrastruktur für Tierhalter bröckelt seit Jahren im Land
Viehbestände in Rheinland-Pfalz schrumpfen weiter

© Archiv LW

Die rheinland-pfälzischen Landwirte haben ihre Viehbestände im vergangenen Jahr weiter reduziert. Die Zahl der Schweine, Rinder und Schafe lag nach Angaben des Statistischen Landesamtes im November 2020 niedriger als ein Jahr zuvor.