Landfrauen
Bestehendes weiterentwickeln, Vergessenes wiederbeleben und Neues entdecken
Nachgefragt bei Hildegard Schuster, Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen
Hildegard Schuster wurde im November 2013 in Butzbach zur Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen (LFV) gewählt. Mit viel Elan und Schwung hat sie ihr Ehrenamt angetreten. Ihr Hauptamt als Referentin im Fortbildungswerk des LFV beendet sie an diesem Wochenende – ihre passive Altersteilzeit beginnt.
Agrarpolitik
Bevölkerung will bei Tierhaltung mitentscheiden
Isermeyer fordert eine Strategie für Deutschland
Der Präsident des Thünen-Instituts, Prof. Folkhard Isermeyer, hat mit dem Pressedienst Agra-Europe ein Gespräch zu aktuellen agrarpolitischen Themen geführt. Das LW gibt hier einen Ausschnitt über die Tierhaltung wieder.
Agrarpolitik
Schmidt blickt mit Zuversicht auf die Ernte
Der Ressortchef rechnet mit guten Ergebnissen
Trotz des noch immer wechselhaften Wetters mit regional zum Teil starken Niederschlägen hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt mit Blick auf die laufenden Erntearbeiten Optimismus verbreitet.
Aus der Region
Perspektiven der Charolaiszucht
Über die weiteren Rasseziele in Wissmar ausgetauscht
Das Interesse an der Rasse Charolais ist offensichtlich nach wie vor sehr groß. Denn eine beachtliche Anzahl an Züchtern und Haltern dieser Rasse fand sich auf dem Betrieb von Nils Schwantes in Wissmar ein, um sich dort über aktuelle Themen aus dem Bereich der …
Aus der Region
Aktion „Expedition Bauernhof“
Hochmotivierte Landwirte und begeisterte Gewinner
Bei der „Expedition Bauernhof“, einer gemeinsamen Aktion von Hit Radio FFH und dem Hessischen Bauernverband, besuchten vergangene Woche ausgeloste Gewinner verschiedene landwirtschaftliche Betriebe in ganz Hessen. Ziel der Aktion ist es, im Rahmen eines schönen Events auf einem hessischen Bauernhof einen interessanten Einblick in …
Geflügel
Auf die richtige Mischung kommt es an
Wie die Fütterung von Geflügel in kleinen Beständen gestalten?
Zukauffutter oder Eigenmischung? Das ist eine oft gestellte Frage an die Beratung. Viele Kleinerzeuger und somit meist Direktvermarkter von Mastgeflügel oder Legehennen überlegen, ob sie ihre Tiere alternativ per Eigenmischung, aber dennoch bedarfsgerecht ernähren können.
Garten
Altes Gemüse, neu entdeckt
Das Urgemüse Kasseler Strünkchen wird immer beliebter
Das Kasseler Strünkchen oder „Schlupperkohl“ ist eine selten gewordene Gemüsesorte. Der älteren Generation ist der Strunk mit den wohlschmeckenden Blättern jedoch noch gut bekannt. In der Gärtnerei Ullrich in Fuldatal steht das Kasseler Strünkchen jedes Jahr auf dem Anbauplan und wird im eigenen Hofladen …
Aus der Region
Biogasinfotag auf dem Eichhof
Rahmenbedingungen und Energiespeicherung thematisiert
Die Fördergemeinschaft für Untersuchung, Forschung und Versuchswesen in Landwirtschaft und Umwelt richtete kürzlich einen „Biogastag“ in Bad Hersfeld aus. Vorsitzender Dr. Enno Janßen begrüßte dazu in der ALB-Baulehrhalle im Landwirtschaftszentrum Eichhof rund 50 Teilnehmer.
Landfrauen
Landesgartenschau in Gießen
Landfrauen präsentieren Wissenswertes und Kulinarisches
„Auf zu neuen Ufern“ ist das Motto der Landesgartenschau in Gießen, die ihre Tore seit dem 26. April geöffnet hat und zum Schauen, Informieren und Genießen einlädt. Und Neuland wurde auch mit der Freiland-Küche auf dem Gelände des Gartenforums in der Wieseckaue betreten.
Aus der Region
„Nixe“ ist Miss Wolfhagen 2014
Erfolgreiche Kreistierschau des Landkreises Kassel
Die Kreistierschau Kassel fand im Rahmen des 177. Wolfhager Vieh- und Krammarktes statt. Trotz der großen Hitze am Schautag waren erfreulicherweise viele Züchter mit ihren Tieren zur Veranstaltung gekommen. Das Sommerwetter lockte zahlreiche Zuschauer nach Wolfhagen, die sich für das Richtgeschehen und die Vielfalt …
Agrarpolitik
DBV gegen gekoppelte Beihilfen in anderen Mitgliedstaaten
Konkurrenz in der EU wird „unverhältnismäßig“
Der Deutsche Bauernverband (DBV) befürchtet wettbewerbsverzerrende Wirkungen durch die Ausweitung beziehungsweise Neueinführung produktionsgekoppelter Förderungen in anderen EU-Mitgliedstaaten. Entsprechende Tendenzen zeichneten sich laut DBV bei der Rinder- und Schafhaltung sowie im Kartoffel- und Zuckerrübenanbau im Zuge der Umsetzung der GAP-Reform ab.
Agrarpolitik
Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin hat sich verringert
Allerdings mehr Reservemittel verschrieben
Im vergangenen Jahr sind in der deutschen Tiermedizin 1 452 t Antibiotika abgegeben worden; das waren knapp 170 t weniger als im Vorjahr. Im Vergleich zu 2012 verringerte sich die Menge um 250 t.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
