Rinder
Endphase der BHV1-Sanierung in Hessen
Ziel für Hessen ist spätestens 2017 die Anerkennung als BHV1-frei
Die Bemühungen um die Sanierung der Rinderbestände in Hessen sind erfreulich weit vorangeschritten. Das seit Ende 2000 durchgeführte flächenhafte Sanierungsverfahren hat dazu geführt, dass derzeit etwa 93 Prozent hessischer Rinderbestände BHV1-frei sind.
Pflanzenbau
Erst vorbeugen, dann behandeln
Wie schütze ich meine Ähren vor Pilzgiften?
In den meisten hessischen Ackerbauregionen überraschte das Jahr 2013 mit sehr erfreulichen Erträgen im Winterweizen, die nach dem verzögerten Start im Frühjahr zunächst nicht so zu erwarten waren. Ährenfusariosen traten so gut wie gar nicht auf, 2014 könnte das schon wieder anders aussehen.
Obst- und Gemüsebau
Strauchbeerenanbau legte deutlich zu
Im deutschen Anbau überwiegt die Kulturheidelbeere
In Deutschland wurden im Jahr 2013 auf einer Anbaufläche von 7 300 ha rund 32 000 t Strauchbeeren geerntet. Damit stieg der Anbau um 7 Prozent und die Erntemenge legte laut Statistischem Bundesamt um 17 Prozent zu.
Obst- und Gemüsebau
Erdbeeranbau unter Glas und Folie
Ernteverfrühung immer wichtiger für Betriebe
Vor allem in der Pfalz als Frühgebiet ist der Anteil der Doppel- und Einfachabdeckung für die Erdbeerverfrühung relativ hoch. Der Trend geht dahin, mit einheimischer Ware früher auf den Markt zu kommen. Dazu werden Wandertunnel verwendet.
Aus der Region
Landwirtschaft hat zentrale Rolle im europäischen Dialog
HBV-Gespräch mit Jürgen Lenders vom FDP-Vorstand
Mit aktuellen Themen über die Landwirtschaft befasste sich ein Treffen zum Meinungsaustausch.
Landfrauen
Sigrid Grotemeyer geehrt
Hessischen Verdienstorden am Bande überreicht
Sigrid Grotemeyer aus Gelnhausen ist kürzlich im Regierungspräsidium Darmstadt mit dem Hessischen Verdienstorden am Bande ausgezeichnet worden. Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid überreichte ihr die Auszeichnung als Dank und Anerkennung für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und ihr soziales Wirken.
Agrarpolitik
DBV-Generalsekretär Krüsken diskutiert mit Verbandsvertretern
Verbandsrat und Präsidium des HBV tagten
Bernhard Krüsken, seit acht Monaten als Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Amt, stand den Mitgliedern des Erweiterten Verbandsrats und des Erweiterten Präsidiums des Hessischen Bauernverbandes (HBV) am vergangenen Freitag in Bad Homburg erstmals Rede und Antwort.
Jagd, Forst und Natur
Warmes Frühjahr 2014 begünstigte Buchdrucker
Waldschutzlage in Hessen
Das Jahr 2013 war geprägt von einer entspannten Waldschutzlage, vor allem bei den Borkenkäfern. Witterung und Blattfresser begünstigten allerdings Schäden beim Laubholz. Aktuell wird zu erhöhter Aufmerksamkeit in der Fichte geraten, ebenso wie zur Dokumentation des Fraßgeschehens in der Eiche.
Jagd, Forst und Natur
Borkenkäfer lauern in Rinde und Boden
Waldschutz in Rheinland-Pfalz meldet hohen Borkenkäferbefall
Der Buchdrucker blieb weitgehend unauffällig – doch der trocken-heiße Sommer 2013 führte zu einer starken eingewinterten Population, ein milder Herbst und Winter, der die Puppen zu 100 Prozent zu Jungkäfern werden ließ, lassen nun einen starken Frühjahrsschwarm erwarten.
Agrarpolitik
Europaparlamentarier positionieren sich vor der Wahl
Deß, Jahr und Reimers wollen Mitglieder bleiben
Deutsche Agrarexperten im Europaparlament wollen sich im Falle einer Wiederwahl am kommenden Sonntag mit Elan in eine weitere Legislaturperiode im Landwirtschaftsausschuss stürzen – mit einer Ausnahme: Die SPD-Abgeordnete Ulrike Rodust will sich künftig auf Fischereithemen konzentrieren.
Agrarpolitik
Ehrenlechner neuer BDKJ-Bundesvorsitzender
Der Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), Wolfgang Ehrenlechner, ist neuer Bundesvorsitzender des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), dem Dachverband von 16 Kinder- und Jugendorganisationen mit insgesamt 660 000 Mitgliedern.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
