Rinder
Welcher Selbstfahrer soll es sein?

© Fübbeker

Welcher Selbstfahrer soll es sein?

Marktübersicht selbstfahrende Futtermischwagen von 10 bis 14 m³

Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheiden.

Jagd, Forst und Natur
Neuheiten von der Jagdmesse

© Archiv LW

Neuheiten von der Jagdmesse

Trends in Hannover vom Gewehr bis zum Country-Look vorgestellt

Die Messe „Pferd und Jagd“, vorletztes Wochenende in Hannover, stellte sich erfolgreich auf die Bedürfnisse der Jäger, Reiter und Outdoorfreunde ein. Für fast 80 000 Besucher hat sie regelmäßig viele Neuheiten zu bieten.

Messen und Ausstellungen
Traditionsveranstaltung in Berlin: die Grüne Woche

© Messe Berlin GmbH

Traditionsveranstaltung in Berlin: die Grüne Woche

Als Partnerland der 79. IGW stellt sich Estland vor

Vom 17. bis 26. Januar 2014 können sich Besucher wieder auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin umschauen. Die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau findet dann schon zum 79. Mal statt.

Schweine
Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast

© agrarfoto

Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast

Direktkostenfreie Leistungen jedoch im Schnitt gesunken

Ein wirtschaftlich gutes Halbjahr im Herbst 2012, ein weniger gutes Ergebnis für das erste Halbjahr 2013: Die rheinischen Mäster blicken mit gemischten Gefühlen auf das Wirtschaftsjahr 2012/2013 zurück. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, berichten.

Pflanzenbau
Deutlich schwächere Erträge als in den beiden Vorjahren

© Dr. Neff

Deutlich schwächere Erträge als in den beiden Vorjahren

Ergebnis der Landessortenversuche Silomais 2013

Der Silomaisanbau ermöglicht eine Ackerfutterproduktion mit hohen Erträgen und guten Qualitäten. Für die tierische Verwertung sind Silagen mit hohen Energiegehalten anzustreben, damit große Silomaisanteile im Grundfutter die Rationen kostengünstig gestalten.

Agrarpolitik
Das kommt auf die Betriebe zu

© agrarfoto

Das kommt auf die Betriebe zu

Details der GAP-Reform – immer noch viele Unbekannte

Am 4. November einigten sich die Agrarminister der Länder im Rahmen der Agrarministerkonferenz in München auf die Eckpunkte der nationalen Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP).

Agrarpolitik
Friedrich neuer Landwirtschaftsminister

© imago images/caro

Friedrich neuer Landwirtschaftsminister

Bleser bleibt - Flachsbarth kommt für Müller

Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU) wird neuer Bundeslandwirtschaftsminister. Der bisherige Bundesinnenminister tritt die Nachfolge von Ilse Aigner (CSU) an, die er bereits seit Ende September nach deren Wechsel in das bayerische Landeskabinett vertreten hatte.

Agrarpolitik
Agrarressort geht an die Grünen

© imago images/Metodi Popow

Agrarressort geht an die Grünen

Priska Hinz als Ministerin in Wiesbaden im Gespräch

Wie am Dienstag von den Grünen verkündet wurde, wird die Partei in der Hessischen Landesregierung zwei Ministerien besetzen. Neben dem Ressort für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung auch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Energie und Verbraucherschutz.

Messen und Ausstellungen
Die Landwirtschaftsmesse für Hessen

© Mohr

Die Landwirtschaftsmesse für Hessen

HeLa im Februar in Alsfeld: Freier Eintritt und intensive Gespräche

HeLa steht für Hessische Landwirtschaftsmesse. Sie wird erstmals vom 8. bis 9. Februar 2014 in der Hessenhalle in Alsfeld stattfinden. Das LW hat sich mit deren Geschäftsführer Wigbert Hill über das Konzept unterhalten und gefragt, was den Besucher und die Aussteller erwartet.

Pflanzenbau
Mais für Biogasanlagen weist höchste Flächeneffizienz auf

© landpixel

Mais für Biogasanlagen weist höchste Flächeneffizienz auf

Alternativfrüchte 20 bis 70 Prozent unter dem Ertrag von Silomais

Im Vergleich mit alternativen Energiepflanzen liefert Mais zur Biogasnutzung die höchsten Methanerträge. Zu diesem Ergebnis kam Arno Zürcher anlässlich der Biogastagung des Deutschen Maiskomitees, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Geflügel
Tränkwasserhygiene muss stimmen

© agrarfoto

Tränkwasserhygiene muss stimmen

Praxisergebnisse zu ionisiertem Wasser per Redoxanlage

Das Tränkewasser für Nutztiere muss hygienisch einwandfrei sein, so auch für Hähnchen. Worauf es hier ankommt und ob Ionenwasser einen Nutzen bringt, haben Henning Pieper und Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, untersucht und berichten im Folgenden über die Ergebnisse.

Pflanzenbau
Es passt nicht immer

© Hanse/Barth

Es passt nicht immer

Erste Ergebnisse des Projektes „Wasserschutz mit Leitbetrieben“

Das Projekt „Wasserschutz mit Leitbetrieben“ des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum in Bad Kreuznach, das zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinien (WRRL) beiträgt, soll die Landwirte noch stärker für das Thema Gewässerschutz sensibilisieren.