Pflanzenbau
Pflanzenbau
Kurz oder lang – es kommt auf die Verdichtung an
DMK-Ausschuss diskutiert Shredlage
Die Qualität einer Maissilage wird bei der Einsilierung gesichert. Deshalb spielt die Verdichtung in der Silagekette eine wesentliche Rolle, unabhängig von der Häcksellänge. Über diese grundlegende Tatsache waren sich die Referenten und Teilnehmer der Ausschusssitzung Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee (DMK) einig.
Pflanzenbau
Wüchsiges Wetter für den Pflanzenschutz nutzen
Zuckerrüben: letzte NAK-Herbizidbehandlung
Die warmen Temperaturen und die Niederschläge der letzten Wochen haben die Entwicklung der Zuckerrübenpflanzen gefördert. Herbizidbehandlung zeigen oft gute bis sehr gute Wirkungsgrade. Vor allem dann, wenn sie relativ nah an den Niederschlagsereignissen platziert wurden.
Pflanzenbau
Die erste Hitzewelle endet mit Millionenschäden
Auf den Frost folgten Hagel, Sturm und Starkregen
Die erste größere Unwetterfront des Jahres vom 19. Mai brachte den Landwirten Schäden in Millionenhöhe. Nach Ablauf der Meldefrist (vier Tage nach dem Schaden) informierte die Vereinigte Hagelversicherung letzten Freitag in einer Pressmitteilung über die Schäden.
Pflanzenbau
Ursachen erkennen und Verluste reduzieren
Anbau und Lagerung von Zuckerrüben
Zukünftig werden in Deutschland längere Verarbeitungskampagnen angestrebt. Folglich werden die Menge an zu lagernden Rüben, die Lagerungstage und damit das Risiko von Lagerungsverlusten steigen. Lagerungsverluste können jedoch nicht vollständig vermieden werden. Daher gilt es, die unterschiedlichen Einflussfaktoren zu optimieren, um die Verluste zu reduzieren. …
Pflanzenbau
Neuer Schädling auf heimischen Kartoffeläckern
Versuche zur Drahtwurm-Bekämpfung in Wiesbaden
Der Kartoffelanbau wurde schon immer durch Krankheiten und Schädlinge bedroht. In den vergangenen Jahrhunderten hat das zu diversen Hungersnöten geführt. Forschung und Erfahrungen haben zu Möglichkeiten der Bekämpfung geführt. Aktuell macht sich wieder ein neuer Schädling auf den Kartoffeläckern breit.
Pflanzenbau
Wüchsige Bedingungen bieten Möglichkeiten
Aktuelle Hinweise zum Pflanzenschutz
Nach den Unterbrechungen durch Kälte und Trockenheit hat die Vegetation in den letzten Tagen richtig Fahrt aufgenommen. Über die aktuelle Situation der Feldfrüchte hinsichtlich Krankheiten und Schädlingen informiert Ulrich Nöth vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Pflanzenbau
Die Frist verpassen, kann teuer werden
Nachbauerklärungen für 2016/2017 bis 30. Juni einreichen
Derzeit verschickt die Saatgut Treuhandverwaltung (STV) die Unterlagen zur Nachbauerklärung für das Anbaujahr Herbst 2016/Frühjahr 2017. Der Hessische Bauernverband verweist in diesem Zusammenhang auf die Verpflichtung der Landwirte, Auskunft über den Nachbau im Betrieb zu erteilen und gegebenenfalls Nachbaugebühren zu entrichten.
Pflanzenbau
Ungräser und Unkräuter laufen jetzt schnell auf
2- bis 4-Blattstadium des Maises ist idealer Anwendungstermin
Durch die Niederschläge läuft der Mais jetzt zügig auf, beziehungsweise ist in wärmeren Lagen aufgelaufen. Die Entwicklungsunterschiede zwischen den frühen und den späteren Aussaaten fallen geringer aus als in den letzten Jahren.
Pflanzenbau
Verkauf in drei Teilmengen ist immer noch ein guter Weg
Vermarktungsmodelle des Landhandels zur Preisabsicherung
Wegen der immer wieder stark schwankenden Marktpreise für Getreide, die kaum noch vorhersehbar sind, bietet der Landhandel den Erzeugern verschiedene Möglichkeiten, Teile ihrer Ernte im Preis abzusichern. Das Wochenblatt hat diesbezüglich die beiden im LW-Gebiet agierenden Raiffeisen-Genossenschaften zu ihren Angeboten befragt.
Pflanzenbau
Bei der Vermarktung auf positive Preissignale warten
Getreidemarkt global überversorgt, regional aber durchaus knapp
Am Getreidemarkt kommen momentan kaum Abschlüsse in die Bücher. Eine geringe Abgabebereitschaft der Erzeuger trifft auf eine verhaltene Nachfrage von Seiten der aufnehmenden Hand. Die Saison 2016/17 ist aber noch nicht gelaufen, denn bis zur neuen Ernte dürften bei den Mühlen noch Versorgungslücken auftreten. …
Pflanzenbau
Vorbeugen ist der beste Schutz gegen Schädlinge
Auch der Vorratsschutz muss dokumentiert werden
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Getreidelager zu überprüfen, denn mit steigenden Temperaturen werden die Vorratsschädlinge aktiv. Über die konkreten Maßnahmen gegen verschiedene Schädlinge informiert Heinz Gengenbach vom LLH Öko-Beratungsteam.
Pflanzenbau
Der Lagerschutz beginnt mit Schippe und Besen
Vorratsschutz gezielt planen
Düngungs-, Pflanzenschutz- und Pflegearbeiten in den Getreidebestände schließen in wenigen Wochen ab. Zeit, sich spätestens dann mit der Einlagerung dieser, noch auf dem Halm stehenden, Ernte auseinanderzusetzen, denn nach wie vor verursachen Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben in eingelagertem Getreide immer wieder erhebliche …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
