Rinder

Milchkühen Kühlung verschaffen

Bei Hitze im Stall und auf der Weide Maßnahmen ergreifen
Milchkühen Kühlung verschaffen

© Zieger

Die Hitze der vergangenen Wochen machte den Kühen schwer zu schaffen, denn sie können hohe Temperaturen viel schlechter kompensieren als Kälte im Winter. Derzeit sind die Temperaturen wieder etwas gesunken, die nächste Hitze kommt aber bestimmt.

Rinder

Die perfekte Maissilage

Silierprozess durchläuft vier Phasen – Stolpersteine erkennen
Die perfekte Maissilage

© Löffler

Entscheidend für eine erfolgreiche Fütterung ist die Erzeugung hochwertiger Grundfuttermittel. Dabei gilt es auch, durch die Konservierung die Futterqualität zu erhalten. Der folgende Beitrag von Christof Löffler, Landwirtschaftliches Zen­trum Baden-Württemberg (LAZBW) Aulendorf, zeigt auf, was bei der Silierung von Mais zu beachten ist.

Aus der Region

Sehr gute Kühe der Rasse Deutsche Holsteins in Fritzlar

Gelungene Kreistierschau im Rahmen des Pferdemarktes
Sehr gute Kühe der Rasse Deutsche Holsteins in Fritzlar

© Christian Dörr

Bei bestem Sommerwetter fand im Rahmen des Fritzlarer Pferdemarktes die Kreistierschau des Schwalm-Eder-Kreises statt. Sieben Züchter der Rasse Deutsche Holsteins brachten ihre Kühe zur Schau.

Pflanzenbau

Auf die Pflanzenverfügbarkeit kommt es an

Die Vorzüglichkeit unterschiedlicher Phosphor-Düngemittel
Auf die Pflanzenverfügbarkeit kommt es an

© agrarfoto

Phosphat ist neben Stickstoff und Kalium mengenmäßig der wichtigste Pflanzennährstoff, dessen Entzug mit den Ernteprodukten regelmäßig durch Düngung ausgeglichen werden muss. Bei den verschiedenen Phosphat(P)-Düngern gibt es erhebliche Unterschiede, was die Gehalte, Löslichkeit beziehungsweise die Pflanzenverfügbarkeit betrifft.

Garten

Der Duft des Südens

Kräuter als Dufterlebnis und Augenweide
Der Duft des Südens

© Engbarth-Schuff

Kräuter sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Sie sind sozusagen echte Allroundtalente. Kein Wunder, dass sie sich zunehmend größer werdender Aufmerksamkeit erfreuen.

Gesundheit

Pflegerin aus Osteuropa auf den Hof holen

Die Alternative zum Altenheim – Serie, Teil 1
Pflegerin aus Osteuropa auf den Hof holen

© imago images

Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben leben drei oder sogar vier Generationen unter einem Dach. Das funktioniert meist sehr gut und hat Vorteile für die ganze Familie: Die Kinder haben immer einen Ansprechpartner, auch wenn die Eltern gerade keine Zeit haben.

Pflanzenbau

Fein gehäckseltes Stroh hat viele Vorteile

Pfluglose Bodenbearbeitung braucht ein exaktes Strohmanagement
Fein gehäckseltes Stroh hat viele Vorteile

©  Schneider

Die pfluglose Bodenbearbeitung ist in hessischen Betrieben angekommen. Zirka 40 Prozent der Ackerflächen werden pfluglos bestellt. Der Schlüssel dieses Anbauverfahrens ist das Strohmanagement. Mit abnehmender Bodenbearbeitungsintensität nehmen die Ansprüche an Strohzerkleinerung und Strohverteilung deutlich zu.

Jagd, Forst und Natur

Wie kommt die Mischung in den Wald?

Nester, Gruppen oder Trupps bei Eiche – was ist besser?
Wie kommt die Mischung in den Wald?

© Kohnle

Wie soll die Mischung in die Bestände kommen? Eine international angelegte Studie führte nun einen Vergleich zwischen den „Pflanzen-Klumpen“, auch Clusterpflanzungen genannt, und der konventionellen Vollkultur in Reihenpflanzung durch.

Rinder

Maissilage im Normal- oder Hochschnitt ernten?

Hochschnitt bringt höhere Verdaulichkeit – Silagemenge geringer
Maissilage im Normal- oder Hochschnitt ernten?

© agrarfoto

In der Milchviehhaltung sind hygienisch hochwertige Grobfutter aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten unverzichtbar. Neben der Wahl des richtigen Silierzeitpunktes können Fehler bei der Silagebergung, beim Silieren und Abdecken oder der späteren Bewirtschaftung der Siloanlagen zu Qualitäts- und Mengenverlusten führen.

Aus der Region

Schwefel ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen

Feldtag der Universität Gießen auf dem Gladbacherhof
Schwefel ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen

© Ernst-August Hildebrandt

Kürzlich fand auf der hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof bei Villmar ein Feldtag zum Thema Schwefeldüngung statt. Betriebsleiter Andreas Schmid-Eisert begrüßte etwa 25 Teilnehmer und erläuterte das Thema der Informationsveranstaltung.

Agrarpolitik

„Auch mal Dankeschön sagen“

Merkel: Vertrauen in Landwirtschaft gerechtfertigt
„Auch mal Dankeschön sagen“

© imago images

Für einen Tierschutz mit Augenmaß hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgesprochen. „Dauerhafte Verbesserungen beim Tierschutz erreichen wir nur, wenn dabei sowohl die Erfahrungen der Tierhalter als auch die Erkenntnisse der Wissenschaft berücksichtigt werden."

Agrarpolitik

Parteien nehmen Stellung zur Agrarpolitik

GAP, Tierhaltung, Erneuerbare Energien, Sozialpolitik
Parteien nehmen Stellung zur Agrarpolitik

© imago images

Am 22. September 2013 wird ein neuer Bundestag gewählt. Von den Mehrheiten im Parlament und von der neuen Bundesregierung wird es maßgeblich abhängen, wie die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in Deutschland umgesetzt wird.