Weinbau

Winzer wollen keine Kompromisse

Rheinhessen wollen an Anbaustopp festhalten
Winzer wollen keine Kompromisse

© Siée

Was Rang und Namen in der Weinbaubranche hat, versammelte sich zur Jahreshauptver­sammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen in Nieder-Olm, Weinbauministerin Ulrike Höfken, Bundes- und Landtagsabgeordnete, Kommunalpolitiker, Präsidenten und Geschäftsführer der benachbarten Weinbauregionen und Vertreter der berufsständischen Organisationen.

Obst- und Gemüsebau

Innovationen im Obstbau

Perspektiven für Zwetschen und Chancen für Kiwibeeren?
Innovationen im Obstbau

© Marktkontor Baden

Im Rahmen der Agrartage Rheinhessen fand in Nieder-Olm der rheinhessische Obstbautag statt. Dem Motto „Rheinhessen denkt an morgen“ entsprechend, informierten sich die Obstbauern über künftige Möglichkeiten der Zwetschenvermarktung und über Produktinnovationen wie die Kiwibeere.

Aus der Region

Landwirte haben einen ausgezeichneten Nachwuchs

Tanz und Ehrungen auf dem Landwirtschaftsball
Landwirte haben einen ausgezeichneten Nachwuchs

© Dieter Fluck

„Heute wollen wir uns nicht mit der Agrarpolitik befassen, sondern uns beim Feiern und Tanzen ein paar schöne Stunden genehmigen.“ So hieß Armin Müller, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Limburg-Weilburg, namens der landwirtschaftlichen Vereine und Verbände zahlreiche Landwirte willkommen.

Weinbau

Was können Akku-Scheren wirklich leisten?

Elektro-Scheren auf dem Prüfstand
Was können Akku-Scheren wirklich leisten?

© Dr. Petgen

Nachdem im LW 1/2013 die Technik und das Handling der Modelle vorgestellt wurde, geht es hier im zweiten Teil um die Eignung von Elektroscheren. Es werden die Ergebnisse eines Fragebogens, welcher von Probanden im Rahmen von zwei Schnittversuchen bearbeitet wurde, präsentiert.

Aus der Region

Was sind Ertragsgaranten auf dem Acker?

FLV über Züchtung und Nährstoffverfügbarkeit
Was sind Ertragsgaranten auf dem Acker?

© Jörg Rühlemann

„Züchtungsfortschritt und Ertragspotenzial sind für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Betriebe ebenso entscheidend wie Nährstoffgehalt und Nährstoffverfügbarkeit der Böden.“, so der Vorsitzende des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), Karlheinz Gritsch, beim FLV-Ackerbautag 2013.

Rinder

Färsen fit füttern

Eutergesundheit ist eng verknüpft mit der Fütterung
Färsen fit füttern

© Bonsels

Gesunde, fruchtbare und leistungshomogene Färsen sind das Kapital der Zukunft. Von daher muss schon in der Färsenaufzucht ein entsprechendes Augenmerk auf die Fütterung gelegt werden. Durch die Kosten der Färsenaufzucht tritt der Milch produzierende Betrieb in Vorlage.

Erziehung

Oh je, ins Krankenhaus

Was Eltern tun können, um ihrem Kind im Krankenhaus zu helfen
Oh je, ins Krankenhaus

© imago images

„Den größten Fehler, den Eltern machen können, wenn ihr Kind ins Krankenhaus muss, ist, es anzuschwindeln.“ Kinderkrankenschwester Almut Akkermann erlebt immer wieder, dass Eltern ihrem kranken Kind sagen: „Ich geh mal eben zur Toilette“, und dann nicht zurück ins Krankenzimmer kommen.

Rinder

Wechselwirkungen bei Spurenelementen beachten

Untersuchung des Grundfutters auf wichtige Spurenelemente erwägen
Wechselwirkungen bei Spurenelementen beachten

© Mahlkow-Nerge

Rinder haben – genau wie für Nährstoffe und Energie – so auch einen Bedarf an Mengen- und Spurenelementen. Auch wenn die benötigten Mengen hiervon vergleichsweise klein sind, so sind deren Aufgaben im Organismus vielfältig.

Aus der Region

Bauern leisten sehr viel

Landesvereinigung Milch bei der Grünen Woche präsent
Bauern leisten sehr viel

© Ulrike Müller

Das Bundesland Hessen präsentierte sich mit seinen vielen Spezialitäten während der gesamten Dauer der Internationalen Grünen Woche in Berlin und warb für seine landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren Erzeugnissen.

Auktionen

Starke Nachfrage nach Fleischrinderbullen

Voll besetzte Ränge bei der Auktion auf dem Fleischrindertag in Alsfeld
Starke Nachfrage nach Fleischrinderbullen

© Grünhaupt

Mehr als gefüllt war die Alsfelder Hessenhalle, als nach Abschluss der Siegerehrung die Auktion der Jahrgangsbesten unter der Leitung von Auktionator Christian Sölzer begann. Eine große Zahl an Fleischrinder-Fans, Zuchtinteressierten und auch konkreten Kaufwilligen besetzte die Ränge.

Pflanzenbau

Wüchsige Witterung ermöglichte hohe Erträge

LSV Speisekartoffeln 2012, Reifegruppen früh und mittelfrüh bis mittelspät
Wüchsige Witterung ermöglichte hohe Erträge

© Mohr

Auch das Jahr 2012 hatte für die Kartoffelanbauer einige Witterungsbesonderheiten zu bieten. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche der Reifegruppen „früh“ und „mittelfrüh bis mittelspät“ berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Garten

Gut beschützt

Über die Entwicklung von Zäunen und Einfassungen im Bauerngarten – Serie Bauerngärten, Teil 2
Gut beschützt

© LouPe/pixelio

Das Interesse am Bauerngarten ist in den letzten Jahren neu erwacht. Die traditionellen Bauerngärten wurden umzäunt, um die Pflanzen zu schützen, beziehungsweise gefräßige Tiere von den Pflanzen fernzuhalten. Holz in vielen Formen war gefragt. Die Grundstruktur war meist ein Quadrat oder Rechteck.