Schweine
Saubere Sau in sauberem Stall

© Schlag

Saubere Sau in sauberem Stall

Maßnahmen gegen Kokzidiose und Clostridien erläutert

Dr. Renate Volmer vom Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) in Gießen, Fachgebiet Tiergesundheitsdienste, war kürzlich Gast beim Schweinekontrollring (SKR) Wetterau auf dem Hof von Hermann Hofmann in Wölfersheim-Södel. Volmer informierte über Erreger von schwerem Saugferkeldurchfall: „Kokzidiose und Clostridien – Erkennung und Bekämpfung“. Der Agrarjournalist Michael …

Aus der Region
Steffi Riese führt Jungzüchterclub

© JZ/MKK

Steffi Riese führt Jungzüchterclub

Anfang Februar hielten die Jungzüchter Main-Kinzig ihre Jahreshauptversammlung ab. Auch standen Neuwahlen an. Jörg Huhn verließ nach zehn Jahren den Vorstand. Für dieses besondere Engagement wurde er von der Landjugend mit der Ehrennadel in Silber geehrt. An seine Stelle rückte Stefanie Riese. Obwohl sie …

Agrarpolitik
Heftige Diskussionen um Boden- und Erosionsschutz

© Bernd Weber

Heftige Diskussionen um Boden- und Erosionsschutz

HBV-Präsidium und Verbandsrat tagten in Friedrichsdorf

Vorträge zum Thema „Bodenschutz und Erosionskataster – Auswirkungen auf die Praxis“ führten zu heftigen Diskussionen auf der Sitzung des Erweiterten Präsidiums des Hessischen Bauernverbandes (HBV) vergangene Woche in Friedrichsdorf. Dr. Hansgerd Terlinden, Präsident des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation, und seine Mitarbeiter Dr. …

Pflanzenbau
Wird der Weizen noch grün?

© agrar-press

Wird der Weizen noch grün?

Offenbar viele Auswinterungsschäden – Saatgut könnte knapp werden

In Hessen und Rheinland-Pfalz wächst die Furcht der Ackerbauern, dass ihre Getreidebestände dem strengen Frost zum Opfer gefallen sein könnten. Viele Schläge zeigen gelbe und braune Verfärbungen. „In einigen Regionen sieht es katastrophal aus“, sagte Pflanzenbauberater Dr. Albert Flaig von der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen (RWZ …

Agrarpolitik
Schweineproduktion wird weniger wachsen

© ISN

Schweineproduktion wird weniger wachsen

Viele Ferkelerzeuger geben auf – Exporte immer wichtiger

Das stramme Wachstum der deutschen Schweineproduktion wird sich trotz bester infrastruktureller Voraussetzungen in den kommenden Jahren nicht in dem Maße fortsetzen wie in der letzten Dekade. In dieser Einschätzung waren sich alle Teilnehmer einer Podiumsdiskussion einig, zu der die Interessengemeinschaft der Schweinehalter (ISN) anlässlich …

Aus der Region
Landwirte in Metropolregion

© hbv

Landwirte in Metropolregion

HBV-Präsident im Interview mit IHK-Unternehmermagazin

Für das „Metropolenspecial“ als Schwerpunkt der diesjährigen Aprilausga­be des „IHK Wirtschaftsforums“, dem Unternehmermagazin der Industrie- und Handels­kammer Rhein-Main, gab der Präsident des Hessi­schen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, vergangene Woche ein umfassendes Interview über die Rolle der Landwirtschaft in der Rhein-Main-Region.

Agrarpolitik
Agrarumweltmaßnahmen mit Greening verrechnen

© Europäische Kommission

Agrarumweltmaßnahmen mit Greening verrechnen

Agrarkommissar Ciolos scheint sich in dieser Frage zu bewegen

Die Europäische Kommission will sich einer teilweisen Anrechnung von Agrarumweltmaßnahmen auf das geplante Greening der Direktzahlungen offenbar nicht länger verschließen. „Wir werden die geeigneten Wege finden, um Anstrengungen, die im Rahmen der Agrarumweltprogramme unternommen wurden, anzuerkennen, wenn sie wirklich zum Greening beitragen“, erklärte Agrarkommissar …

Aus der Region
Brot wächst nicht auf Beton

© Setzepfand

Brot wächst nicht auf Beton

Landwirtschaftliche Flächen für Produktion erhalten

Bei der ordentlichen Vertreterversammlung des Kreisverbands Alzey-Worms im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd, war der Flächenverbrauch Schwerpunkt der Diskussion. Steffen Pingen vom Deutschen Bauernverband und Dr. Michael Hofmann, der Leiter der Abteilung Naturschutz, vom Umweltministerium in Mainz sprachen.

Garten
Schutz des Gartenreichs

© Schillinger

Schutz des Gartenreichs

Zaunelemente im ländlichen Raum

Seit die Menschen sesshaft geworden sind, Häuser gebaut und Land urbar gemacht haben, wird auch dieses kultivierte Stück Erde eingefriedet. Sei es als Schutz vor wilden Tieren, räuberischen Diebsgesindel oder um Nutztiere einzusperren. Die Tradition, Zäune zu bauen, ist eine der ältesten bäuerlichen Volkskünste …

Aus der Region
Die Zukunft sichern – auch die der nächsten Generation

© Ernst-August Hildebrandt

Die Zukunft sichern – auch die der nächsten Generation

Prof. Braun bei Großveranstaltung der VLF Nordhessen in Borken

Landwirtschaftliche Familien im Spannungsfeld zwischen Leistung und Lebensqualität lautete das Thema der diesjährigen Großveranstaltung der Vereine für landwirtschaftliche Fortbildung im Schwalm-Eder-Kreis und des Agrartechnikerverbandes Fritzlar, die kürzlich in Borken stattfand.

Märkte und Preise
Edelteile vom Rind wieder gefragter

© agrar-press

Edelteile vom Rind wieder gefragter

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im März

Die Fleischnachfrage wird im März voraussichtlich zweigeteilt sein. In der ersten Monatshälfte dürften die günstigeren Konsumartikel, wie zum Beispiel Braten- und Hackfleisch aus dem Vorderviertel beim Rindfleisch im Mittelpunkt der Verbrauchernachfrage stehen. Ab der zweiten Monatshälfte wird sich der Handel vermutlich stärker mit Edelteilen …

Verbraucher
Weißes wird grau

© R_by_siepmannH/pixelio

Weißes wird grau

Pulver sind besser als die beliebten flüssigen Waschmittel

Viele Verbraucher waschen lieber mit flüssigen Waschmitteln statt mit Pulvern. Für bunte Textilien geht das in Ordnung. Hierfür gibt es gute flüssige Produkte. Ist das bei Vollwaschmitteln für weiße Wäsche auch so? Dieser Frage ging der aktuelle Waschmitteltest der Stiftung Warentest nach. Die Antwort …