Pflanzenbau

Effizienter düngen ist in Zukunft Pflicht

Düngung nach neuer Düngeverordnung erfordert gute Strategien
Effizienter düngen ist in Zukunft Pflicht

© Brammert-Schröder

Die Düngung wird für die Landwirte mit der Einführung der neuen Düngeverordnung im nächsten Jahr komplexer und bedeutet mehr Dokumentationspflichten. Aber ein intensiver Pflanzenbau ist nach wie vor möglich. Die Düngemittel müssen allerdings so effizient wie möglich eingesetzt werden, damit die Bilanzen stimmen. Vor …

Pflanzenbau

Gefahrensituationen können Jugendliche schnell überfordern

Auch auf dem Betriebsgelände nur mit Führerschein fahren
Gefahrensituationen können Jugendliche schnell überfordern

© SVLFG

Entgegen einer landläufigen Meinung dürfen Jugendliche – und natürlich Erwachsene – auch auf dem Betriebsgelände nur mit dem passenden Führerschein Schlepper, Stapler oder Hoflader fahren. Das stellt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in einer Pressemeldung klar.

Pflanzenbau

Mais braucht wenig Pflanzenschutz

Der Maisanbau benötigt vergleichsweise geringe Intensität
Mais braucht wenig Pflanzenschutz

© landpixel

Mais bleibt in Relation zu anderen Kulturen die ackerbauliche Kultur mit der geringsten Pflanzenschutzintensität. Das geht, wie das Deutsche Maiskommitee mitteilt, aus den Erhebungen des Julius-Kühn-Institutes (JKI) zu den Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland hervor.

Pflanzenbau

Alte Daten liefern neue Erkenntnisse

Der Wert von Dauerfeldversuchen für aktuelle Fragestellungen
Alte Daten liefern neue Erkenntnisse

© Armbruster

Im landwirtschaftlichen Versuchswesen werden Langzeit- oder Dauerfeldversuche seit dem 19. Jahrhundert durchgeführt, um die Langzeitwirkung von Bewirtschaftungsmaßnahmen wie der Düngung, Fruchtfolgegestaltung oder Bodenbearbeitung auf die Ertragsentwicklung zu untersuchen.

Pflanzenbau

2016 mit großer Zeitspanne zwischen Pflanzung und Ernte

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2016
2016 mit großer Zeitspanne zwischen Pflanzung und Ernte

© Becker

Im Gegensatz zum Spätsommer und Herbst verlief das Frühjahr 2016 ausgesprochen kühl und nass, was auch in den Kartoffelbeständen der Landessortenversuche nicht ohne Einfluss blieb. Über die Ergebnisse berichten Manfred Mohr und Joachim Hofsäß vom DLR Rheinhessen-Nahe Hunsrück in Neustadt/Weinstraße.

Pflanzenbau

Niedrige Erzeugerpreise schicken Landtechnik auf Talfahrt

Mähdrescher- und Pressengeschäft deutlich rückläufig
Niedrige Erzeugerpreise schicken Landtechnik auf Talfahrt

© Archiv LW

Das diesjährige Saisongeschäft mit Mähdreschern und landwirtschaftlichen Pressen endete mit deutlichen Rückgängen. Der heimische Landtechnikmarkt folge nach einer ungewöhnlich langen Stabilitätsphase nun dem internationalen Trend, der aktuell nur sehr verhaltene Aussichten zulasse, so der der Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). …

Pflanzenbau

Tiefer säen ist auch keine Lösung

Gefäßversuch zur Herbizid-Verträglichkeit im Winterroggen-Anbau
Tiefer säen ist auch keine Lösung

© Archiv LW

Die Anbaubedeutung von Roggen in Hessen ist mit rund 15 000 ha relativ gering; ebenso in Rheinland-Pfalz mit 10 600 ha Roggen und Wintermenggetreide. Zum Vergleich: In Niedersachsen werden etwa 135 000 ha und in Brandenburg 180 000 ha Roggen angebaut. Gemeinsam ist aber …

Pflanzenbau

Die beliebte Mittelklasse der 180-PS-Traktoren

Schleppertest 2016, Teil 1
Die beliebte Mittelklasse der 180-PS-Traktoren

© LWK

Bei deutschen Landwirten und Lohnunternehmern ist die Schlepperbaureihe um 180 PS sehr beliebt. Egal ob es sich um Transportarbeiten, den Anbau gängiger Bodenbearbeitungsgeräte oder um den Einsatz von schlagkräftiger Grünlandtechnik handelt – diese Traktoren können alle anfallenden Arbeiten in den Betrieben erledigen. Gute Gründe, …

Pflanzenbau

Energiegräser auf Trockenstandorten

Szarvasi bei Anbauversuchen in Triesdorf ganz vorne
Energiegräser auf Trockenstandorten

© Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (LLA Triesdorf) führten zwischen 2011 und 2015 umfangreiche Anbauversuche mit verschiedenen Energie-Gräsern und weiteren mehrjährigen Energiepflanzen durch. Wie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in einer Pressemeldung mitteilt, brachte die Riesen­weizengras-Sorte Szarvasi die höchsten Methan-Hektar-Erträge, und zwar ähnlich hoch wie Mais, …

Pflanzenbau

Innovatives Anbauverfahren verleiht neuen Schub

Biogasbranche präsentiert die Alternative zum Mais
Innovatives Anbauverfahren verleiht neuen Schub

© agrar-press

Eine Energiepflanze, die einmal ausgesät über 20 Jahre Ertrag bringen kann, dabei keine Bodenbearbeitung und fast keine Pflanzenschutzmittel benötigt, von Juni bis September leuchtend gelb blüht und von Bienen wie von Wildtieren aufgesucht wird – und zudem vergleichbare Biogaserträge pro Hektar liefert wie der …

Pflanzenbau

Optimierte Saatmischungen für beweidete Greeningflächen

Schafe helfen Bauern Geld zu sparen
Optimierte Saatmischungen für beweidete Greeningflächen

© Archiv LW

Von alters her nutzen viele Landwirte benachbarte Schafherden zur Winterweidepflege. Die sanften Graser beißen den überschüssigen Aufwuchs optimal ab, treten unzählige Mäuselöcher zu und sorgen mit ihrem „goldenen Tritt“ für den richtigen Bodenschluss. Neu in diesem Zusammenhang ist die Beweidung von Greeningflächen. Günther Czerkus …

Pflanzenbau

Verkehrssicherheit bei der Rübenabfuhr

Die Zuckerrübenkampagne hat begonnen
Verkehrssicherheit bei der Rübenabfuhr

© SVLFG

Durch die Zuckerrübenernte kommt es im Herbst bundesweit regelmäßig zu erhöhtem Verkehrsaufkommen beim Abtransport. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist auf die Gefahren hin.