- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Bei Biologicals auf Versuchsergebnisse achten
Beiz-Möglichkeiten im Kartoffelbau
Wer Kartoffeln produziert, weiß: Der Kapitaleinsatz steigt, Düngerpreise steigen, Pflanzgut und Pflanzenschutz werden teurer. Die Kosten sind immer schwieriger zu kalkulieren. Dazu kommen Krankheiten und Schädlinge, die den Anbau nicht vereinfachen. Um den Ertrag abzusichern und das Risiko von bodenbürtigen Krankheiten zu minimieren, kann …
Pflanzenbau
Schilf-Glasflügelzikade jetzt auch in Kartoffeln
Stolbur-übertragendem Schädling entgegenwirken
Die Stolbur ist eine in Kartoffeln seit Jahrzehnten bekannte Krankheit, die immer wieder auftritt, aber auch wieder für einige Zeit verschwindet. In den letzten beiden Jahren hat sich die Situation allerdings stark verändert, seit auch die Schilf-Glasflügelzikade die Krankheit überträgt. Übertragen wird Stolbur meist …
Pflanzenbau
Mulchsysteme erfordern erfahrene Anbauer
Transfermulch in Bio-Kartoffeln hat Potenzial
Der Einsatz von Transfermulch führt beim Anbau von Bio-Kartoffeln zu vielen positiven Effekten. Dazu gehören unter anderem eine gute Düngewirkung, eine bessere Infiltration von Niederschlägen, Schutz vor Erosion und Trockenheit sowie eine verbesserte Pflanzengesundheit. Allerdings ist die Ausbringung aufwändig und erfordert viel Fachwissen und …
Pflanzenbau
Stilllegung erhalten oder umbrechen?
Aktueller Stand zur GLÖZ-8-Ausnahmereglung 2024
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich am 29. Februar 2024 dazu entschieden, die von der EU im Februar vorgeschlagene Ausnahmeregelung zur „Erbringung von nicht-produktiven Flächen“ im Rahmen von GLÖZ 8 auch in Deutschland umzusetzen. Die zugehörige Rechtsgrundlage wird voraussichtlich Ende März im Bundesratsplenum behandelt. Solange die …
Pflanzenbau
Wenn der Wurm drin ist
Neue Mittel gegen Drahtwurm im Kartoffelbau 2024
Dass der Drahtwurm auch 2023 wirtschaftlichen Schaden anrichten konnte, zeigte der Landessortenversuch vom Standort Haßloch. Auch aus der Praxis wurde berichtet, dass bei späteren Ernten im September ein verstärkter Befall aufgetreten ist. In wenigen Fällen kam es bei zu später Ernte auch zu Totalausfällen. …
Pflanzenbau
Jedes Kilogramm Stickstoff ist effektiv einzusetzen
Flüssigdüngung – mehr Präzision bei der Applikation
Hoher Kostendruck und die Umsetzung der Düngeverordnung sorgen für verschärfte Rahmenbedingungen in der pflanzlichen Produktion. Insbesondere die Vorgaben zur Stickstoffdüngung in Roten Gebieten und striktere Abstandsauflagen zu Gewässern stehen im Fokus. Damit stellt sich zunehmend die Frage nach einer optimalen Effizienz bei der Ausbringung …
Pflanzenbau
Freiräume gezielt besetzen
Mit Raps-Mischanbau dem Unkrautdruck trotzen
Erfolgreicher Bio-Rapsanbau ohne Unkrautkontrolle – das klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch Rieke Künsemöller und ihrem Vater Hermann gelingt dieses Kunststück sogar auf einem eher schwierigen Standort in Künsebeck am Fuße des Teutoburger Waldes. Denn die überwiegend leichten, sandig-lehmigen Böden sind anfällig …
Pflanzenbau
Der erste Schnitt wird nicht erst im Frühjahr gedüngt
Ganzheitliche Nährstoffversorgung im Dauergrünland
Es ist so weit, die Grünlandflächen werden wieder grün, und wer genau hinsieht stellt fest, die Gräser schieben bereits den ersten Aufwuchs. An Gülleausbringung ist allerdings auf vielen Flächen noch nicht zu denken. Die Niederschläge im Winter 2023/2024 liegen gut 30 Prozent über dem …
Pflanzenbau
Gute Vorbereitung ist alles
Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2024
In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Was dabei zu beachten ist, erläutert Manuel Feger vom RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen. Wann die betriebseigenen Spritze zur Kontrolle muss, ist der Tabelle zu entnehmen. Gültige Plaketten 2024 sind orange (Aufdruck …
Pflanzenbau
Mais mit besserer Wasserversorgung
Die Voraussetzungen für den Maisanbau 2024 sind gut
Durch die üppigen Herbst- und Winterniederschläge wurden die Wasservorräte im Oberboden weitgehend aufgefüllt. Der Mais kann in diesem Jahr damit auf einen deutlich größeren Wasservorrat zurückgreifen als in den vergangenen Jahren. Dies stimmt für den Maisanbau 2024 optimistisch. Die Erzeugerpreise für Mais aber auch …
Pflanzenbau
Satellitengesteuert Wachstumsregler ausbringen
Wie lohnenswert ist die präzise Ausbringung für Landwirte?
Die teilflächenspezifische Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln oder Düngemitteln ist weithin bekannt in der Landwirtschaft und wird vielerorts bereits durchgeführt. Der ebenfalls teilflächenspezifische Einsatz von Wachstumsreglern ist jedoch weniger weit verbreitet. Über den teilflächenspezifischen Einsatz von Wachstumsreglern lassen sich möglicherweise Ertrag, Qualität und Mähdruschleistung verbessern. Dazu …
Pflanzenbau
Weidelgräser werden zunehmend ein Problem
Bekämpfung und (Resistenz-) Vorbeugung
Weidelgräser werden neben ihrer Verwendung als Untersaaten in erster Linie angebaut, um ertrag- und proteinreiches Grünfutter zu erzeugen. Wenn diese Pflanzen allerdings in Weizen-, Gersten-, Rüben- oder Maisbeständen auftreten, werden sie zu hartnäckigen Ungräsern und die im Grünland und Feldfutterbau sehr erwünschten Eigenschaften bereiten …