- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
18. KWF-Tagung - Erneute Verschiebung unabdingbar
Infolge des anhaltenden Anstiegs von Covid-19-Erkrankungen in Deutschland und Europa wird die 18. KWF-Tagung in Schwarzenborn erneut verschoben. Im Rahmen eines Gesprächstermins Ende März wurde vom Landrat des Landkreises Schwalm-Eder, Winfried Becker, deutlich kommuniziert und dringend empfohlen, dass die 18. KWF-Tagung zum geplanten Termin …
Die Talsohle ist durchschritten
Erstmals ein kleiner Aufschwung am Holzmarkt
In den vergangenen vier Jahren kannte der Holzmarkt nur eine Richtung: abwärts. Das gilt vor allem für das Hauptsortiment: Fichte 2 b. Diese konnten in den vergangenen Jahren nur noch als Käferfichten mit Preisen bis zu 40 Euro/fm vermarktet werden, oft auch deutlich weniger. …
18. KWF-Tagung in Schwarzenborn findet statt
Vorstand hält an der Tagung mit neuem Konzept fest
Im Rahmen der Vorstandssitzung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) Ende Februar wurde ausführlich über die Entwicklungen in der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die 18. KWF-Tagung gesprochen.
Rohstoff Holz – genug für kommende Generationen?
Die DLG-Wintertagung nahm sich den Holzvorräten an
In den vergangenen drei Jahren waren die Wälder in Mitteldeutschland im Zuge des Klimawandels extremen Wetterereignissen ausgesetzt.
Ist genügend Saatgut für die Wälder von morgen da?
Ein Interview mit Lothar Volk von der Samendarre Wolfgang
Rund 70 000 ha Kahlflächen gibt es in Hessen, rund 27 750 ha in Rheinland-Pfalz. Um die einstigen Fichtenflächen nun mit einem resilienteren Wald wiederzubewalden, ist es notwendig nicht vorhandene Baumarten einzubringen.
Wir kommen gegen die Brombeere kaum an
Hessenweit liegen derzeit rund 70 000 ha Waldfläche frei
Jeder Waldbesitzer fragt sich derzeit, was tun? Die Fichten sind abgestorben, meist aufgearbeitet und für viel zu wenig Geld in die Sägewerke geliefert worden. Zurück bleiben Kahlflächen, die nach den trockenen Sommern in den vergangenen drei Jahren schwer wiederzubewalden sind.
Wissen, welche Baumart auf die eigene Kahlfläche passt
Entscheidungshilfe zur klimaangepassten Baumartenwahl
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt bietet auf der Grundlage von Standortsinformationen Empfehlungen für Waldentwicklungsziele in einem Online-Portal für den hessischen Kommunal- und Privatwald an.
Bei der Holzernte entzogene Nährstoffe begrenzen
Jeden Waldbestand individuell nachhaltig bewirtschaften
Mit jeder Holznutzung werden dem Waldökosystem Nährstoffe entzogen. Um dennoch eine nachhaltige Nutzung dieses umweltfreundlichen Rohstoffes zu ermöglichen, muss sich die Nutzungsintensität an den standörtlichen Möglichkeiten orientieren.
Zukünftig wird mehr Laubholz in den deutschen Wäldern stehen
Doch immer mehr Laubholzsägewerke schließen ihre Tore
Im November veranstaltete der Bundesverband der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) einen Sägewerkskongress mit zahlreichen Fachvorträgen. Das LW hat bei Julia Möbus, der Geschäftsführerin und Pressereferentin des DeSH nachgefragt, was es mit Laubholz+ auf sich hat.
Die Rolle der Zertifizierung wächst mit der Waldprämie
Neues PEFC-Zertifikat für die Region Hessen erteilt
Nach Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr, hat nun die PEFC-Region Hessen den aufwendigen Re-Zertifizierungsprozess im 20. Jahr der Regionalen Arbeitsgruppe Hessen erfolgreich durchlaufen. Sie erfüllt alle Voraussetzungen für die nächste Zertifizierungsperiode.
Schadholz – was tun, wenn die Preise am Boden liegen?
Ist die energetische Verwertung eine langfristige Perspektive?
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe veranstaltete gemeinsam mit dem Bundesverband Bioenergie den Fachkongress Holzenergie als digitale mehrtägige Veranstaltung. Unter dem Titel „Holzenergie als Partner im Risikomanagement durch Schadholzverwertung“ wurde Fragen nachgegangen.
Die Windenzugkraft in der Praxis
Wie Konstantzugwinden im Vergleich zu anderen Varianten arbeiten
Wenn man eine Forstseilwinde „8 t“ kauft, erwartet man, dass die Winde draußen im Wald auch 80 kN Zugkraft entfaltet. Diese angegebene Zugkraft erreichen viele Forstseilwinden aber nur unter bestimmten Bedingungen. Nur Konstantzugwinden ziehen immer das, was draufsteht. Woran das liegt, erklärt Dr. Johannes …