- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Garten
Sommerschmuck für Gräber
Schön und pflegeleicht
Die Bepflanzung eines Grabes soll nicht nur liebevoll ausgewählt und dekorativ, sondern auch pflegeleicht sein. Wir zeigen Ihnen die schönsten Pflanzideen für die Sommersaison.
Pflanzenbau
Die Positiven Effekte sind schwer zu bewerten
Was kostet der Zwischenfruchtanbau im Ökolandbau?
Der Anbau von Zwischenfrüchten ist wirtschaftlich wertvoll in vielfältiger Hinsicht: Reine Marktfruchtbetriebe können die Humusbilanz aufbessern und mit Leguminosen Stickstoff in die Fruchtfolge einbringen. Für erosionsgefährdete Flächen wird eine Winterbegrünung möglich und Futterbaubetriebe können eine zusätzliche Futterfläche erschließen.
Agrarpolitik
Unterstützung für Weiterentwicklung der GAP
Kommissar Ciolos und Ministerin Aigner auf dem Bauerntag
Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) war Schwerpunktthema des Deutschen Bauerntages vergangene Woche in Berlin. Mit dem EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos, der zum zweiten Mal in seiner Amtszeit in Deutschland in Sachen Agrarpolitik unterwegs war, und der Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner nahmen zwei maßgebliche Politiker dazu Stellung. …
Milchwirtschaft
Hochwald hat das Krisenjahr gut gemeistert
Umsatz und Milchauszahlungspreis 2009 gesunken
2009 war für Milcherzeuger und Molkereien ein schwieriges Jahr. Der Preisverfall auf den Milchmärkten führte zu Umsatz- sowie Milchpreisrückgängen, so auch bei den Hochwald-Nahrungsmittel-Werken. Deren Ergebnisse stellte die Geschäftsführung im Rahmen einer Pressekonferenz in der letzten Woche in Thalfang vor.
Agrarpolitik
Kritik an reduzierter Umsatzsteuer
Bundesrechnungshof fordert Überprüfung
Der Bundesrechnungshof (BRH) drängt auf eine Überprüfung der bestehenden Umsatzsteuerermäßigungen. „Alle Erleichterungen sollten darauf untersucht werden, ob sie den gesetzlichen Kriterien nach wie vor standhalten“, so BRH-Präsident Prof. Dieter Engels anlässlich der Vorlage eines Sonderberichts seiner Behörde vergangene Woche in Bonn.
Aus der Region
Getreideernte startet mit leichter Verspätung
Landwirte fordern bessere Preise
„Die Getreideernte hat in den Frühdruschgebieten Südhessens etwa eine Woche später als in den Vorjahren begonnen. Zu den Erträgen und Qualitäten liegen derzeit noch keine gesicherten Ergebnisse vor.“ Das teilte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, der Presse in dieser Woche zum …
Agrarpolitik
Staatliche Stützung weltweit leicht gestiegen
Grund sind laut OECD-Jahresbericht die schwachen Märkte
Infolge der schwachen Preise für landwirtschaftliche Produkte engagieren sich die Regierungen zahlreicher Industriestaaten wieder stärker in der staatlichen Stützung der Agrareinkommen. Wie aus dem vergangene Woche vorgestellten agrarpolitischen Jahresbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervorgeht, unterstützten die Industrieländer ihre Landwirtschaft im …
Garten
Blattkrankheiten an Sommerblumen
Pflanzenschutzhinweise – ein Überblick
Pilzliche Krankheitserreger dringen über Verletzungen, Spaltöffnungen oder gar durch unverletztes Gewebe in die Pflanze ein. Die Verbreitung erfolgt hauptsächlich durch Sporen, wobei sogenannte Dauersporen über mehrere Jahre lebensfähig sein können und auch ungünstige Bedingungen, wie beispielsweise Trockenheit, überdauern. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über …
Schweine
Beste Qualitäten verfüttern statt verkaufen?
Mit rohproteinreichem Getreide in der Ration Futterkosten sparen
Die Futterkosten machen einen Gutteil der Direktkosten in der Schweinehaltung aus. Wie rohproteinreiches Futtergetreide die Futterkosten reduzieren kann, erläutert Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel am Beispiel von Schweinemast-Rationen.
Aus der Region
Erfolgreich in Lauterbach
Züchterische Leistungen auf dem Prämienmarkt überzeugten
Anlässlich des 240. Lauterbacher Prämienmarktes nutzte die Vogelsberger Züchterschaft die Gelegenheit, wertvolle Zuchttiere vorzustellen. Bei den Rinderrassen Fleckvieh und Holsteins sowie bei den Schafen fanden inte-ressante Richtwettbewerbe statt. Auch die Fleischrinderzüchter stellten Spitzentiere ihrer Rassen zur Schau und die jungen Nachwuchszüchter zeigten ihr Können …
Lifestyle
Managerin im Heuhotel
Das Berufsbild Hauswirtschafterin wird oft unterschätzt
Früher war es das Top-Berufsziel vieler junger Frauen vom Lande, später hat die hauswirtschaftliche Ausbildung viel von ihrem guten Image eingebüßt. Zu Unrecht. Wer glaubt, diese Tätigkeit sei gleichzusetzen mit harter Arbeit auf dem Bauernhof, unattraktiven Arbeitszeiten und wenig Abwechslung in der Küche, der …
Schweine
Wartesauenhaltung in Gruppen wird Pflicht
Abrufstation, Fressliegestände, Dribbelfütterung und Quickfeeder verglichen
Bis zum 1. Januar 2013 müssen alle sauenhaltenden Betriebe den Wartestall auf die Gruppenhaltung umgerüstet haben. Zur Verfügung stehen dafür verschiedene Fütterungsverfahren. Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld, und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, geben Hinweise zum Management und haben die Kosten unter die Lupe genommen. …