Agrarpolitik

Evolution oder Revolution der EU-Agrarpolitik?

Große Gegensätze bei Expertenanhörung im Bundestagsausschuss
Evolution oder Revolution der EU-Agrarpolitik?

© Moennig

In Deutschland beurteilen Experten den Reformbedarf in der Gemeinsamen Agrarpolitik unterschiedlich. Das hat die öffentliche Anhörung des Bundestagsernährungsausschusses vergangene Woche in Berlin bestätigt. Während die Vertreter des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) den Stellenwert der Direktzahlungen für die landwirtschaftlichen Betriebe hervorhoben …

Agrarpolitik

Ausgleichszulage würde nach EU-Plänen massiv umverteilt

Verluste in Süddeutschland – Starker Zuwachs in Niedersachsen
Ausgleichszulage würde nach EU-Plänen massiv umverteilt

© Moennig

In Deutschland könnten viele Landwirte künftig nicht mehr von der Ausgleichszulage profitieren, sollte die Europäische Kommission ihre Pläne zur Neuausrichtung der benachteiligten Gebiete anhand von acht biophysikalischen Kriterien in der bislang bekanntgewordenen Form verwirklichen. Daneben würden andere Betriebe, deren Flächen bislang nicht als benachteiligt …

Märkte und Preise

Milchpreise fester

Aktueller Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Milchpreise fester

© imago images

Der saisonale Anstieg der Milchanlieferung setzt sich weiter fort. Die Zentrale Milchmarktberichterstattung GmbH (ZMB) berichtet, dass die deutschen Molkereien in der 17. Kalenderwoche 0,5 Prozent mehr Milch erfasst haben als in der Woche zuvor. Damit liegt die Milchanlieferung weiterhin über Vorjahresniveau. Der Abstand belief …

Agrarpolitik

Wissenschaftlicher Beirat für Umbau der EU-Agrarpolitik

Übergangsperiode bis 2020 – Direktzahlungen abbauen
Wissenschaftlicher Beirat für Umbau der EU-Agrarpolitik

© vTiI

Der Wissenschaftliche Beirat Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium bleibt seiner bisherigen Linie treu. In ihrem jüngsten Gutachten sprechen sich die 15 Professoren für eine Beibehaltung eines marktorientierten Kurses in der Gemeinsamen Agrarpolitik aus. Gleichzeitig erforderten Herausforderungen wie der Klimawandel, die Erhaltung der biologischen Vielfalt oder die …

Aus der Region

Mitmachen bei der Kürbiswette

Wettbewerb in Hessen – „Olympiade“ bei Landesgartenschau
Mitmachen bei der Kürbiswette

© Hans Lucas

Wetten, dass wir in diesem Jahr den größten Kürbis in Hessen ernten werden? Das jedenfalls behaupten die Schüler der Klasse 1a der Frauenwaldschule in Nieder-Mörlen in der Wetterau. Und sie fordern alle Schulen in Hessen heraus, bei dem Wettbewerb um den schwersten Kürbis mitzumachen. …

Unternehmensführung

Dass der Wind nicht verweht

Strom aus Windkraftanlagen – weiter lohnender Betriebszweig
Dass der Wind nicht verweht

© Moennig

Mit der Entwicklung leistungsfähiger Windkraftanlagen zur Stromerzeugung, von Techniken zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und zur Einspeisung dieses Windstroms in Stromnetze sind Windenergieanlagen (WEA) zu einer modernen Form der Energiegewinnung geworden. Wie rechnet sich die Stromerzeugung aus WEA für die Anlagenbetreiber? Professor Alfons …

Rinder

Raps- statt Sojaschrot in die Milchviehration

Beim Rapseinsatz gilt es einige Besonderheiten zu beachten
Raps- statt Sojaschrot in die Milchviehration

© agrar-press

Nulltoleranz für GVO-Produkte, die Entwicklung der Preiswürdigkeit von Eiweißfuttern, regionale Produktion und Wertschöpfung sowie die Verfügbarkeit spielen bei der Betrachtung, ob Rapsprodukte, hier in erster Linie Rapsextraktionsschrot, in Milchviehrationen Sojaschrot vollwertig ersetzen kann, eine zentrale Rolle. Zudem gibt es Besonderheiten, die bei der Verfütterung …

Aus der Region

Auf nationalem Parkett

Spitzenresultate hessischer Fleischrinderzüchter in Groß Kreutz
Auf nationalem Parkett

© Jost Grünhaupt

Nach dem erfolgreichen Auftakt des nationalen Fleischrinder-Färsenchampionats „Best of“ im letzten Jahr fand diese Auktion für Färsen aller leistungsbetonten Fleischrinderrassen mit Zuchtwertschätzung dieses Jahr wieder im brandenburgischen Groß Kreutz statt. Dabei waren erstmalig die hessischen Züchter mit von der Partie.

Schweine

Tragenden Sauen nicht zu viel Calcium füttern

Geburtsstörungen können die Folge sein
Tragenden Sauen nicht zu viel Calcium füttern

© landpixel

Wird tragenden Sauen übermäßig viel Calcium über das Futter verabreicht können das spätere Geburtsgeschehen und daraus resultierend die Abferkelergebnisse nachteilig beeinflusst werden. Hohe Totgeburtenraten können die Folge sein. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter, Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, geben Empfehlungen.

Aus der Region

Dem Meister Lampe wieder auf die Läufe helfen

Landesjägertag über „20 Jahre Feldhasen-Taxation in Hessen“
Dem Meister Lampe wieder auf die Läufe helfen

© Moennig

In den Feldrevieren muss viel passieren, damit es dem Feldhasen wieder besser gehen kann. Wie können Bestand und Jagdstrecke dieser auf Störun­gen des Lebensraums sehr empfindlich reagierenden Wildart stabil gehal­ten werden? Wichtige Erkenntnisse liefert eine regelmäßi­ge Feldha­sen­-Taxation, die inzwischen seit 20 Jahren in zahlreichen …

Rinder

Exportnachfrage hält Preise auf stabilem Niveau

Zuchtviehauktion Alsfeld: Blauzungenimpfung für den Export unerlässlich
Exportnachfrage hält Preise auf stabilem Niveau

© Fuest

Der Bedarf an abgekalbten exportfähigen Färsen konnte bei der Zuchtviehauktion am 5. Mai in Alsfeld wie schon im Monat zuvor nicht gedeckt werden. Maßgeblich am Exportgeschehen beteiligt waren wieder italienische Kunden, die über zwei Drittel aller Holsteinfärsen erwarben. Leider konnten die ersten Färsen aber …

Gesundheit

Demenz in Sicht

Wie können Familien mit der Erkrankung umgehen?
Demenz in Sicht

© TKK

Demenzkranke leiden oft an Verhaltensstörungen, die das familiäre Zusammenleben erheblich beeinträchtigen. LW-Autorin Karin Vorländer gibt im Folgenden die Erfahrungen einer Landwirtsfamilie wieder, in der ein Ehepartner die erschreckende Diagnose „Alzheimer“ erhielt und was Experten raten, wie die Familie mit dieser Form der Demenzerkrankung umgehen …