Pflanzenbau

Gesunde Sorten wurden plötzlich anfällig

Wird 2016 wieder ein Gelbrostjahr?
Gesunde Sorten wurden plötzlich anfällig

© Mohr

Der Gelbrost tritt zwar nicht in jedem Jahr auf, kann aber in Befallsjahren erhebliche Ertragseinbußen verursachen. Während auf der einen Seite mit Resistenzzüchtung versucht wird, die Kulturen gegen Krankheitserreger zu schützen, bildet der Pilz auf der anderen Seite immer wieder neue Rassen, um eine …

Pflanzenbau

Nicht nur positive Effekte für die Pflanze

Tipps zum Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide
Nicht nur positive Effekte für die Pflanze

© agrar-press

Um den Getreideertrag zu sichern, muss Lager vermieden werden. Doch ob Lager auftritt oder nicht, ist nicht allein eine Frage des Wachstumsregler-Einsatzes.

Pflanzenbau

Pflanzen- und Bodendünger mit Mehrfachwirkung

Kalkung im Ackerbau auch bei hohen pH-Werten des Bodens
Pflanzen- und Bodendünger mit Mehrfachwirkung

© agrar-press

Düngekalke sind Pflanzen- und Bodendünger. Die Mehrfachwirkung bezieht sich auf die Versorgung der Pflanze mit dem enthaltenen Nährelement Kalzium, gegebenenfalls auch Magnesium, der Neutralisation von Bodensäuren, der Anreicherung am Sorptionskomplex des Bodens und dem positiven Einfluss auf bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Prozesse.

Pflanzenbau

Qualitätssaatgut für Grünland und Ackerfutterbau

Neue Mischungs- und Sortenempfehlung 2016
Qualitätssaatgut für Grünland und Ackerfutterbau

© landpixel

Die Auswahl der richtigen Ansaatmischungen für das Grünland, den Ackerfutterbau und vor allem die richtige und „beste“ Sortenwahl ist der erste Schritt für eine hohe Ertrags- und Qualitätssicherung des Grundfutters. Raimund Fisch vom DLR Eifel, Bitburg, stellt die aktuell empfohlenen Sorten und Mischungen vor. …

Pflanzenbau

Gestaffelte N-Gaben lohnen sich

Grünland-Düngung mit S und stabilisiertem N
Gestaffelte N-Gaben lohnen sich

© Dr. Neff

Anfragen aus der Grünlandpraxis und wiederholte Diskussionen mit Vertretern des Düngemittel-Handels gaben Anlass für zwei Düngungsversuche zu den Themen „Schwefel“ und „stabilisierter Stickstoff“ auf Grünland.

Pflanzenbau

Die Grünlandbewirtschaftung erhöht die Intensität

Vogelsberger Grünlandtag in Lautertal
Die Grünlandbewirtschaftung erhöht die Intensität

© Hildebrandt

Die Flächennutzung in Hessen gewinnt durch größer werdende Tierbestände an Intensität. In einigen Regionen werden inzwischen mehr als zwei Großvieheinheiten pro Hektar gehalten, wodurch auch der Flächenbedarf steigt und sich in steigenden Pacht- und Grundstückspreisen widerspiegelt – auch im Grünland.

Pflanzenbau

Tendenziell etwas unterdurchschnittliche Werte

Nmin-Werte für Rheinhessen und Stickstoff-Düngeempfehlungen
Tendenziell etwas unterdurchschnittliche Werte

© Fischer

Zwischen dem 17. und 26. Februar wurden auf 139 Feldern Bodenproben gezogen, 65 Prozent davon aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm, die übrigen 35 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Sofern Nmin-Werte aus zwei Schichten (0-30 und 30-60 cm) vorliegen, besteht das Angebot, sich vom …

Pflanzenbau

Amnestie-Regelung zum Nachbau nutzen?

Wie ist das Angebot der Saatzüchter einzuschätzen?
Amnestie-Regelung zum Nachbau nutzen?

© hbv

Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV), die die Interessen der Pflanzenzüchter vertritt, hat Landwirten kürzlich eine Amnestie-Regelung angeboten: Demnach melden Landwirte nachträglich ihren in den Wirtschaftsjahren 2011/2012 bis 2014/2015 getätigten Nachbau bis zum 25. März vollständig an.

Pflanzenbau

Sortenbewusstsein lohnt sich auch im Grünland

Sortenunterschiede bei Grünlandgräsern
Sortenbewusstsein lohnt sich auch im Grünland

© Dr. Neff

Wie in allen anderen landwirtschaftlichen Kulturen kommen auch im Grünland Zuchtsorten zum Einsatz. Das Sortenbewusstsein ist hier allerdings kleiner als etwa bei Mais oder Getreide. Denn die Leistung verschiedener Sorten im Grünland ist in der Praxis nicht so leicht zu erkennen, auch weil diese …

Pflanzenbau

Viel Regen, wenig Stickstoff und kräftige Bestände

Düngeempfehlung Wintergetreide 2016 für Mittel- und Südhessen
Viel Regen, wenig Stickstoff und kräftige Bestände

© Archiv LW

Der Winter 2014/15 war ähnlich dem Vorjahreswinter recht mild mit wenigen Frosttagen. Die Wintergetreidebestände sind meist gut entwickelt und ohne Auswinterungsschäden. Die Niederschläge in den Wintermonaten waren ergiebig und lang anhaltend und haben zu einer Verlagerung von leichtlöslichen Nährstoffen geführt.

Pflanzenbau

2020 fallen die ersten Anlagen aus dem EEG

Biogasseminar „Sicherheit und Flexibilisierung“
2020 fallen die ersten Anlagen aus dem EEG

© agrar-press

Die Anforderungen an Betreiber von Biogasanlagen haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Als vor etwa fünfzehn Jahren die ersten Anlagen gebaut wurden, die technisch im Vergleich zu heutigen, modernen Typen noch recht einfach konstruiert waren, konnte niemand ahnen, welch komplexe Herausforderungen heutzutage mit …

Pflanzenbau

Der Nmin-Wert ist nicht alles

Was ändert sich bei der Düngebedarfsermittlung von Winterraps?
Der Nmin-Wert ist nicht alles

© landpixel

Angesichts der vorliegenden Gesetzesnovelle der Düngeverordnung gelten bei der Düngebedarfsermittlung zukünftig bundeseinheitliche Vorgaben. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück vergleicht die bisherige Düngeempfehlung mit den Anforderungen der neuen Düngeverordnung.