Pflanzenbau
Pflanzenbau
Bei einigen Geräten gilt die Plakette länger als angegeben
Informationen zur Gerätekontrolle 2016
In den kommenden Wochen steht vielfach die Pflanzenschutzgerätekontrolle kurz „Spritzen-TÜV“ wieder auf dem Plan. Seit Inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzgeräteverordnung vom 6. Juli 2013 hat es in diesem Bereich einige Änderungen gegeben. Manuel Feger vom Pflanzenschutzdienst Hessen am RP Gießen zeigt, was zu beachten ist. …
Pflanzenbau
Der Zuchtfortschritt im Mais ist immer noch sehr groß
EU-Sortenprüfwesen für Mais
Für eine nachhaltige umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Landwirtschaft ist der Züchtungsfortschritt in den einzelnen Kulturarten unerlässlich. Dieser ist für die Kultur Mais mit 1,8 Prozent pro Jahr gegenüber den weiteren großen Kulturen sehr hoch.
Pflanzenbau
Schlechte Maisernte hinterließ hohe Werte
Nmin-Ergebnisse 2016 für die Nord- und Westpfalz
Im Rahmen der Düngeverordnung wurden im Bereich der Nord- und Westpfalz an verschiedenen Standorten insgesamt 78 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff untersucht. Horst Häußler, DLR Westpfalz, kommentiert die Ergebnisse und gibt entsprechende Düngeempfehlungen.
Pflanzenbau
Frostgare wieder einmal Fehlanzeige
Nmin-Gehalte der Ackerböden in Süd- und Vorderpfalz
Im Zeitraum zwischen 14. Januar und 24. Februar 2016 wurden auf repräsentativen Ackerflächen Bodenproben gezogen und auf ihre Gehalte an pflanzenverfügbarem Stickstoff untersucht. Die Proben stammten in der Regel aus den Bodenhorizonten bis 30 cm und 30 bis 60 cm. Hermann Heidweiler vom DLR …
Pflanzenbau
Die Bestände nicht sich selbst überlassen
Pflegemaßnahmen im Grünland
Erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung zur Erzeugung des die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung beeinflussenden Grundfutters hängt naturgemäß von mehreren Faktoren ab. Dabei muss die Produktionstechnik über die gesamte Vegetationsperiode jeweils den Umständen entsprechend angepasst werden.
Pflanzenbau
Jetzt auch noch der Windhalm
Resistenzen von Ungräsern schreiten fort
Die Desensibilisierung von Ungräsern gegenüber Herbiziden der Wirkstoffklassen A und B läuft auf den Feldern aktuell auf Hochtouren. Der Pflanzenschutzdienst Hessen hat daher eine umfangreiche Erhebung durchgeführt, die das Ausmaß und die Ursachen ermitteln soll, um wirksame Gegenmaßnahmen treffen zu können.
Pflanzenbau
Klares Bekenntnis zur Zuckerrübe
2015 brachte unterdurchschnittliche Rübenerträge
Im Januar haben sich die süddeutschen Zuckerrübenanbauerverbände und Südzucker auf weitere wesentliche Rahmenbedingungen für den Rübenanbau ab 2017 verständigt. Bei den Winterbezirksversammlungen im Januar/Februar wurden die hessisch-pfälzischen Zuckerrübenanbauer ausführlich über die Ergebnisse sowie kommende Herausforderungen und Chancen angesichts des bevorstehenden Quotenendes informiert.
Pflanzenbau
Informieren, dann agieren
10. Fachtagung Ackerbau im Main-Kinzig-Kreis
Stefan Brand, LLH-Berater, Organisator und Moderator der Veranstaltung in Gründau-Gettenbach, konnte sich zum Jubiläum über eine große Teilnehmerzahl freuen, welcher ein umfangreiches und interessantes Programm zu den Themen Wetterprognosen, Vermarktung, Düngeverordnung und Steuergesetzgebung geboten wurde.
Pflanzenbau
Ein gutes Jahr für Körnererbsen
LSV Körnererbsen Öko 2015
Auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) 2015 einen Öko-Landessortenversuch mit Körnererbsen durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen des vergangenen Jahres.
Pflanzenbau
Soja braucht ausreichend Wasser und Wärme
LSV und Sortenempfehlung Sojabohnen 2016
Für den Anbau von heimischen Körnerleguminosen rückt seit einiger Zeit auch die Sojabohne in den Blickpunkt. Über die Ausweitung der heimischen Erzeugung kann die Abhängigkeit von Importsoja und auch das Risiko, dass möglicherweise gentechnisch verändertes Importfutter zum Einsatz kommt, reduziert werden. So können Tierhalter …
Pflanzenbau
Ein Weizen für besondere Anbaugebiete
LSV-Ergebnisse zum Sommerdurum
Der Durumanbau war im vergangenen Jahr von einer guten und einer schlechten Nachricht gekennzeichnet. Laut Statistischem Bundesamt stand die zweitgrößte Anbaufläche mit knapp 19500 ha im Feld, wobei mit 46,7 dt/ha die zweitschlechteste Ernte seit 1991 erreicht wurde. Dennoch weisen Anbaufläche und Ertrag in …
Pflanzenbau
Mais ist eine gute Ergänzung für Öko-Fruchtfolgen
Öko-Silomais überzeugte erneut im LSV
Zum zweiten Mal führte im Jahr 2015 der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zusammen mit der Universität Kassel den Öko-Landessortenversuch Silomais durch. Eine ausgewogene Niederschlagsverteilung in den Sommermonaten und ein milder Spätsommer führten zu erfreulichen Erträgen bei guter Futterqualität. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.