Pflanzenbau

2014 lieferte einen neuen Ertragsrekord

LSV Winterraps und Empfehlung zur Aussaat 2015
2014 lieferte einen neuen Ertragsrekord

© Archiv LW

Bei Winterraps kann die Sortenvorzüglichkeit primär an der Marktleistung und der mehrjährigen Ertragsstabilität ausgerichtet werden.

Pflanzenbau

Organische Düngung wäre verschenkter Stickstoff

Hessischer Leguminosentag auf dem Eichhof
Organische Düngung wäre verschenkter Stickstoff

© Archiv LW

Am 18. Juni hatten rund 130 Besucher der Einladung der Agrarverwaltung zum 1. hessischen Leguminosentag auf dem Eichhof in Bad Hersfeld Folge geleistet und erlebten ein weitgefächertes Programm mit Fachvorträgen, Beispielen aus der Fütterungspraxis des Eichhofs und Felddemonstrationen in den Versuchsflächen mit Leguminosenanbau.

Pflanzenbau

Die Ertragsleistung steht im Vordergrund

LSV Winterraps und Anbauempfehlungen 2015/16
Die Ertragsleistung steht im Vordergrund

© Archiv LW

Noch liegen die Ernteergebnisse der diesjährigen Landessortenversuche nicht vor. Die Sortenwahl für die bevorstehende Aussaat muss allerdings nun getroffen werden.

Pflanzenbau

Glyphosat in der Diskussion: nicht mehr als nötig

Geringe Anwendertoxizität, hohe Umweltverträglichkeit
Glyphosat in der Diskussion: nicht mehr als nötig

© Archiv LW

In der modernen pflanzlichen Produktion ist der Nutzen von Glyphosat unbestritten. Das belegt letztlich der vielfältige Einsatz in Ackerbau und Sonderkulturen.

Pflanzenbau

Durchwachsene Erwartungen an die Getreideernte

DBV-Pressekonferenz zum Start der Getreideernte in Südhessen
Durchwachsene Erwartungen an die Getreideernte

© Brammert-Schröder

Die Getreideernte hat in diesen Tagen in den Frühdruschgebieten von Hessen und Rheinland-Pfalz begonnen. Doch die Landwirte blicken mit gemischten Erwartungen auf die Erntesaison, denn die Trockenheit hat überall ihre Spuren hinterlassen.

Pflanzenbau

Landwirte würden mehr Winterbraugerste anbauen

Rundfahrt des Hessischen Braugerstenvereins in der Wetterau
Landwirte würden mehr Winterbraugerste anbauen

© Archiv LW

Anbauer würden gerne mehr Wintergerste erzeugen, die Brauereien sehen darin aber keine Vorteile; dies wurde einmal mehr bei der Braugerstenrundfahrt des Hessischen Braugerstenverbandes (HBgV) deutlich, der letzte Woche am Betrieb Mehl in Frankfurt-Nieder-Erlenbach startete.

Pflanzenbau

Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten

Trocken oder nass – situationsangepasst vorgehen
Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten

© Nau-Böhm

Der Zwischenfruchtanbau gewinnt durch das Greening eine neue Bedeutung. Da viele Betriebe bis jetzt nur in geringem Flächenumfang Zwischenfrüchte angebaut haben, soll hier kurz auf die unterschiedlichen Ansprüche von Bodenbearbeitung und Aussaat eingegangen werden.

Pflanzenbau

Stoppelbearbeitung im Rapsanbau anpassen

Ausfallraps zum Keimen bringen
Stoppelbearbeitung im Rapsanbau anpassen

© Dr. Schneider

Mit steigenden Rapsanteilen in der Fruchtfolge baut sich über Jahre ein hohes Potenzial an Ausfallrapssamen im Boden auf.

Pflanzenbau

Der Mähdrescher hat immer Vorfahrt

Ohne Zeitverlust vom Acker ins Lager
Der Mähdrescher hat immer Vorfahrt

© Archiv LW

Ist das Erntegut an den Feldrand geschafft, muss auch die zweite Transportlinie zum Hof oder zum Handel reibungslos funktionieren. Jeder Betrieb sollte sich anhand der Mähdrescherleistung, der Nutzlast der Anhänger und der Transportentfernung ausrechnen, welche Abfuhrkapazität notwendig ist.

Pflanzenbau

Mehr als einfach nur eine Schlagkartei

Mobile Dokumentation mit ELSA-agrar
Mehr als einfach nur eine Schlagkartei

© Ibykus

Die elektronische Schlagkartei ELSA-agrar bietet Funktionen, die über die herkömmliche Ackerschlagkartei hinausgehen. Neben der in der Standard-Version enthaltenen automatischen Düngebilanzierung stehen auch Lagerdokumentation, Deckungsbeitragsberechnung und neuerdings auch eine mobile Dokumentation per Smartphone oder Tablet zur Verfügung.

Pflanzenbau

Trockenheit hat Hessen und Rheinland-Pfalz im Griff

Deutliche Auswirkungen auf den Ertrag zu erwarten
Trockenheit hat Hessen und Rheinland-Pfalz im Griff

© Kunz

Die lang anhaltende Trockenheit in weiten Teilen von Hessen und Rheinland-Pfalz hat bereits gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Getreide reift frühzeitig ab, Mais und Zuckerrüben liegen in der Entwicklung weit zurück.

Pflanzenbau

„Die Mähdrusch-Kosten sind enorm gestiegen“

Lohnunternehmer müssen scharf kalkulieren
„Die Mähdrusch-Kosten sind enorm gestiegen“

© Wesenberg

Die Getreideernte spielt seit Jahrzehnten eine herausragende Rolle für die Lohnunternehmen der Region. Mit dem ersten „Drescher“ fing es in vielen Betrieben in den 60er und 70er Jahren an.