Pflanzenbau
Pflanzenbau
Mykotoxine erkennen und vermeiden
Ursachen der Kontamination und Möglichkeiten der Reduktion
Mykotoxine sind Stoffwechselprodukte von Pilzen, die über kontaminierte pflanzliche Produkte in die Futter- und Lebensmittelkette gelangen und ein gesundheitliches Risiko für Menschen und Tiere darstellen.
Pflanzenbau
Wer nicht zählt, verliert
Blattkrankheiten an Zuckerrüben erkennen und bekämpfen
Auch wenn die Jahre 2013 und 2014 nur moderaten Blattbefall aufwiesen, sollte man auch die Jahre nicht vergessen, in denen Cercospora bereits in der dritten Juni-Woche aufgetreten ist.
Pflanzenbau
Aufwand überschaubar, Nutzen sehr vielfältig
Bunte Blühmischungen bringen Vielfalt auf den Acker
Saum- und Bandstrukturen (SaBa) sind eine ideale Möglichkeit, Blühpflanzen in die Feldflur zu bringen. Was man über die Förderung der Agrarumwelt- und Klimaschutz-Maßnahme SaBa wissen muss und welche Aspekte bei der Anlage zu beachten sind, erläutert Andrea Hanse vom DLR R-N-H im folgenden Artikel. …
Pflanzenbau
Fungizide sind nur ein Teil des Maßnahmenbündels
Fusariumbefall an Getreide und Mais minimieren
Bei allen Getreidearten wirken besonders Jahre mit hoher Feuchte während der Blüte fusariumbefallsfördernd. Dann können hohe Toxin-Gehalte zur Aberkennung der Ware und somit zu hohen Einbußen führen.
Pflanzenbau
Zwischenfruchtmischungen auf leichten Böden
Versuche loten Möglichkeiten zum Greening aus
Der Anbau von Zwischenfruchtmischungen ist eine Möglichkeit zur Erfüllung der Greening-Vorgaben im Bereich der „ökologischen Vorrangflächen“. Auf leichten Böden wird von der Praxis die Etablierung eines ausreichenden Be-standes ohne N-Düngung oft bezweifelt.
Pflanzenbau
Fällt ein Partner aus, wachsen andere Arten in die Lücken
Aussaat von Zwischenfrucht-Gemengen 2015 planen
Für den ökologischen Landbau spielt der Anbau von Zwischenfrüchten traditionell eine wichtige Rolle. Aber auch konventionell wirtschaftende Betriebe nutzen Zwischenfruchtgemenge zunehmend.
Pflanzenbau
Eine praktikable Greening-Lösung
Zwischenfruchtanbau vor Silomais
Laut der Greening-Vorgaben müssen mindestens 5 Prozent der Ackerflächen eines Betriebes als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) geführt werden. Befreit sind Betriebe mit weniger als 15 ha Ackerfläche oder mit einem Grünlandanteil von über 75 Prozent und weniger als 30 ha Ackerfläche.
Pflanzenbau
Gewässerschutz: Beratung, Kooperationen und Förderung
Die Weichen für einen noch besseren Wasserschutz sind gestellt
Der Schutz der Gewässer ist für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen unverzichtbar. Mit dem Programm Gewässerschonende Landwirtschaft sollen die Schad- und Nährstoffeinträge in Zusammenarbeit mit den Landwirten vermindert werden. Katja Lauer vom DLR Westerwald-Osteifel berichtet, wie dies umgesetzt werden soll.
Pflanzenbau
N-Verluste senken, Umwelt und Geldbeutel schonen
Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft sollen sinken
Stickstoffbilanzüberschüsse, wie sie in der Landwirtschft oftmals entstehen, werden zunehmend kritisch hinterfragt. Im folgenden Artikel sollen Hauptverursacher, Wirkungen, und Minderungsmaßnahmen für Ammoniakemissionen näher beleuchtet werden.
Pflanzenbau
Phytophthora und Alternaria vorbeugend stoppen
Aktuelles zum Fungizideinsatz in Kartoffeln
Die Beratungs-Info Kartoffel des LLH weist auf das aktuelle Geschehen bei der Krautfäule- und Alternariabekämpfung hin. Ein grundsätzlicher Artikel zur Phytophthora 2015 mit ausführlicher Tabelle zu den Pflanzenschutzpräparaten wurde bereits in LW 15, Seiten 24 bis 28, veröffentlicht.
Pflanzenbau
Die ersten Kartoffelkäfer werden erwartet
Schädling kommt mit steigenden Temperaturen
Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) überwintert im Boden; im Frühjahr beginnt er mit seiner Fraßtätigkeit. Die orangegelben, ovalen Eier werden in Gruppen an die Blattunterseite gelegt.
Pflanzenbau
Kostenfreie Rücknahme von Pflanzenschutz-Verpackungen
Pamira-Termine für Hessen und Rheinland-Pfalz
Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flüssigdüngern werden jetzt wieder gebührenfrei an den Sammelstellen des Rücknahmesystems „Pamira“ zurückgenommen (Termine zeigt die Tabelle links).

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
