Pflanzenbau

Futterflächen sind nur ein Teil des gesamten Grünlandes

Vielgestaltiges Grünland in Mittelgebirgsregionen
Futterflächen sind nur ein Teil des gesamten Grünlandes

© Dr. Junk

Grünland ist nicht nur Futterlieferant. Grünland, das sind auch bunte, artenreiche Wiesen; es besteht aus vielen sehr unterschiedlichen Biotopen und es bildet attraktive Landschaften.

Pflanzenbau

Die Notwendigkeit wird nicht immer gleich erkannt

Späte Unkrautbekämpfung im Getreide
Die Notwendigkeit wird nicht immer gleich erkannt

© agrer-press

Als „späte“ Herbizidanwendung wird in diesem Beitrag der Zeitraum nach dem 2-Knotenstadium bis kurz vor dem Ährenschieben angesehen. Notwendig werden solche Anwendungen, wenn Erstbehandlungen nicht ausreichende Wirksamkeiten entwickeln.

Pflanzenbau

Phytophthora: Die erste Behandlung muss sitzen

Prognosen für konventionellen und ökologischen Anbau
Phytophthora: Die erste Behandlung muss sitzen

© Archiv LW

Phytophthora infestans, der Erreger der Kraut- und Knollenfäule, zählt nach wie vor zu den intensiv bekämpften Schadorganismen im Kartoffelanbau. Der Primärbefall geht meist von Abfallhaufen, Durchwuchskartoffeln oder latent infiziertem Pflanzgut aus.

Pflanzenbau

Die Drohnentechnologie wird in der Landwirtschaft Fuß fassen

Was können die kleinen Flieger heute schon?
Die Drohnentechnologie wird in der Landwirtschaft Fuß fassen

© privat

Neben der Bekämpfung des Maiszünslers gibt es zahlreiche weitere Anwendungen für den Einsatz von Multicoptern. Hierzu befragte das LW Dr. Jörg Ruppe, Geschäftsführer der RUCON Engineering, Großschwabhausen bei Jena.

Pflanzenbau

Schädlingsbekämpfung aus der Luft

Einsatz von Multicoptern gegen den Maiszünsler
Schädlingsbekämpfung aus der Luft

© Lenz

Die GPS-Technik ist mittlerweile in der Landwirtschaft weit verbreitet und bietet viele Anwendungsmöglichkeiten, unter anderem in der Ausbringung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln sowie in der Aussaat- und Erntetechnik. Dies ermöglicht neue Anwendungsgebiete und verbessert bisherige Verfahren.

Pflanzenbau

Stickstoff dem jungen Mais direkt an die Wurzel geben

Die richtige Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Stickstoff dem jungen Mais direkt an die Wurzel geben

© agrar-press

Entgegen seinem schlechten Ruf ist Mais eine der wenigen Kulturen, welche bei optimaler Düngung eine deutlich negative N-Bilanz aufweisen: Mais entzieht dem Boden also wesentlich mehr Stickstoff, als über die Düngung zugeführt werden muss.

Pflanzenbau

Wie lange ist mein Weizen geschützt?

Neues Modell prognostiziert Wirkungsdauer von Fungiziden
Wie lange ist mein Weizen geschützt?

© ZEPP

Im Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln werden Prognoseverfahren für das Auftreten von Schadorganismen als sinnvolle Methode angesehen. Bisher helfen diese Systeme, den passenden Anwendungszeitpunkt zu treffen. Das neue Prognosemodel OPTIFUNG soll die Wirkungsdauer von Fungiziden nach der Applikation abschätzen.

Pflanzenbau

Gelbrost ist wieder auf dem Vormarsch

Aktuelles zum Fungizideinsatz in Wintergetreide
Gelbrost ist wieder auf dem Vormarsch

© Schaaf

Durch den relativ milden Winter sind wieder früh Krankheiten im Getreide zu finden. Da aber bislang nur die unteren Blattetagen betroffen sind und sich das Getreide je nach Saattermin und Region erst im Beginn der Schossphase befindet, sollten keine vorschnellen Schlüsse gezogen werden beziehungsweise …

Pflanzenbau

Abdrift vermeiden heißt Ärger vermeiden

Belastung von Öko-Flächen durch Pflanzenschutzmittel
Abdrift vermeiden heißt Ärger vermeiden

© Koch

Immer wieder wird beklagt, dass auf Öko-Flächen Effekte von dort nicht zulässigen Pflanzenschutzmitteln erkennbar werden oder dass bei Kontrollen Rückstände von Pflanzenschutzmittel- (PSM-) Wirkstoffen nachgewiesen werden.

Pflanzenbau

Negative Wirkungen des Neonikotinoidverbots

Kleffmann-Studie zeigt Anstieg des Insektizideinsatzes
Negative Wirkungen des Neonikotinoidverbots

© agrarfoto

Als Folge des seit Dezember 2013 geltenden EU-weiten Verbots der neonikotinoiden Beize von Rapssaatgut ist der Einsatz anderer Insektizide in Deutschland und Großbritannien zur Bekämpfung des Rapserdflohs enorm angestiegen.

Pflanzenbau

SIMAGRIO-W ermittelt, wann sich die Kontrolle lohnt

Prognose-Modell zum Auftreten von Drahtwürmern
SIMAGRIO-W ermittelt, wann sich die Kontrolle lohnt

© ZEPP

Drahtwürmer, die Larven des Schnellkäfers, sind in den letzten Jahren sowohl auf konventionell als auch auf ökologisch bewirtschafteten Flächen zunehmend zum Problem geworden.

Pflanzenbau

Ackerrandstreifen für blühende Landschaften

Versuche zur Anlage von Saum- und Bandstrukturen
Ackerrandstreifen für blühende Landschaften

© DLR

Blühstreifen als Feldränder entlang von Ackerflächen bereichern die Agrarlandschaft in besonderem Maße. Über die vielfältigen Effekte dieser Streifen und die Ergebnisse der Begleituntersuchung zum Agrarumweltprogramm „Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau“ informieren Pascal Paulen und Michael Trieschmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.