Pflanzenbau

Leguminosen als Greening-Komponente

Erbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen und Lupinen anbauen
Leguminosen als Greening-Komponente

© Hoffmann

Wenn der Leguminosenanbau als Greening-Komponente geplant wird, dürfen nur zugelassene Arten stickstoffbindender Pflanzen verwendet werden. Diese müssen in Reinkultur gesät werden beziehungsweise es dürfen nur Mischungen dieser in der Liste genannten Leguminosenarten ausgesät werden.

Pflanzenbau

Durch Sortenwahl zum Erfolg

LSV Öko-Sommergetreide
Durch Sortenwahl zum Erfolg

© Dr. Haase

Auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch.

Pflanzenbau

Nmin-Gehalte der Ackerböden auf dem Niveau der Vorjahre

Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in der Süd- und Vorderpfalz
Nmin-Gehalte der Ackerböden auf dem Niveau der Vorjahre

© landpixel

Der mineralisierte Stickstoff in den Ackerböden zu Beginn der Vegetation ist eine wichtige Quelle zur Deckung des N-Bedarfs der Kulturen, wenn mit steigenden Temperaturen das Wachstum und damit die N-Aufnahme in Gang kommen. Hermann Heidweiler, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße, informiert über die aktuellen Bodengehalte und …

Pflanzenbau

Europa im Weizenexport gut aufgestellt

Druck auf die Märkte bleibt hoch – Nachfrage wird weiter steigen
Europa im Weizenexport gut aufgestellt

© Esther Schaab

Die Fachtagung „Agrarmärkte 2015 auf Preis- und Kostendruck richtig einstellen“ gab vergangene Woche in Friedrichsdorf einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf den Weltmärkten für Getreide und Ölsaaten, über die Möglichkeiten, das Greening in den Betrieben sinnvoll einzusetzen, über landtechnische Entwicklungen zur Kosteneinsparung sowie …

Pflanzenbau

Anbau von Sonnenblumen und Sommerraps rückläufig

LSV Sommerölfrüchte und Sortenempfehlungen für 2015
Anbau von Sonnenblumen und Sommerraps rückläufig

© agrarfoto

Der Anbau von Sonnenblumen bewegte sich mit bundesweit insgesamt rund 19 900 ha im Jahr 2014 um etwa 2000 ha unter dem Niveau des Vorjahres.

Pflanzenbau

Die Grundfutterqualität muss stimmen

Grundnährstoffversorgung im Grünland nicht vernachlässigen
Die Grundfutterqualität muss stimmen

© landpixel

Ziel jedes rindviehhaltenden Betriebes muss es sein, die vorhandenen Grundfutterflächen nach ihren standortgegebenen Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Pflanzenbau

Altbekanntes im neuen Kleid

Neue Fungizide und Insektizide im Ackerbau
Altbekanntes im neuen Kleid

© agrar-press

Wirklich Neues gibt es auf dem Pflanzenschutzmittelsektor kaum zu vermelden. Die Pflanzenschutzmittelhersteller versuchen mit neuen Formulierungen und Wirkstoffkombinationen altbekannter Substanzen zu punkten und Anteile am Pflanzenschutzmittelmarkt zu gewinnen.

Pflanzenbau

Eingeschränkte Mittelpalette zwingt zu Kompromissen

Schädlinge und Insektizideinsatz im Raps im Frühjahr
Eingeschränkte Mittelpalette zwingt zu Kompromissen

© Archiv LW

Im Frühjahr sollte man die Rapsschädlinge Großer Rapsstängelrüssler, gefleckter Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer und Kohlschotenrüssler im Auge behalten.

Pflanzenbau

Witterung machte intensive Bodenbearbeitung notwendig

LSV Speisekartoffeln frühe und mittelfrühe bis mittelspäte Sorten
Witterung machte intensive Bodenbearbeitung notwendig

© Mohr

Auch der Kartoffelanbau wurde durch die außergewöhnliche Witterung des Jahres 2014 vor Herausforderungen gestellt.

Pflanzenbau

Pflanzen schützen mit Sachkunde

1. Pflanzenschutztag Ackerbau Südhessen
Pflanzen schützen mit Sachkunde

© Archiv LW

Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand letzten Donnerstag in Gernsheim der 1. Pflanzenschutztag Südhessen statt.

Pflanzenbau

Hühnertrockenkot erfordert einen sensiblen Umgang

Volldünger dort einsetzen, wo er benötigt wird
Hühnertrockenkot erfordert einen sensiblen Umgang

© Zilles

Dem Einsatz von Hühnertrockenkot stehen große Teile der Bevölkerung und auch der Landwirte ablehnend gegenüber. Zu viele negative Beispiele von beißend stinkenden, mit Fliegenmaden und Kadaverresten verseuchten Trockenkotpartien haben das Bild geprägt.

Pflanzenbau

Vom Aufwuchs im Herbst auf die Frühjahrsdüngung schließen

N-Düngung von Winterraps an der Nachhaltigkeit ausrichten
Vom Aufwuchs im Herbst auf die Frühjahrsdüngung schließen

© agrar-press

Bei der Bemessung der N-Düngung von Winterraps rücken neben den fachrechtlichen Anforderungen zur guten fachlichen Praxis beziehungsweise nachhaltigen Landbewirtschaftung derzeit auch die Vorgaben zur Treibhausgas-Minderung in den Vordergrund.