Aigner will Anerkennung von Vorleistungen

Greening: Hohe Beteiligung an Agrarumweltmaßnahmen
Aigner will Anerkennung von Vorleistungen

© Mohr

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner sieht das Äquivalenzprinzip als Kompromisslinie bei den Verhandlungen über das von der Europäischen Kommission geforderte Greening der Gemeinsamen Agrarpolitik.

„Für das Wohl unserer Tiere sind wir da …“

„Für das Wohl unserer Tiere sind wir da …“

© Bernd Weber

Im Rahmen der berufsständischen Kampagne „Arbeit mit Leidenschaft“ haben der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider (rechts), und Generalsekretär Peter Voss-Fels vor der Stadthalle in Baunatal ein neues Plakat vorgestellt. Präsident Schneider hat beim Pressegespräch zur Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen (siehe folgende Seiten …

Haushaltsentscheidung im Februar?

EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich im Februar
Haushaltsentscheidung im Februar?

© Adobe Stock/nmann77

Anfang Februar dürfte sich entscheiden, ob bis Ende Juni 2013 eine politische Einigung über die EU-Agrarreform getroffen werden kann oder nicht. Mittlerweile steht nämlich der Termin für den nächsten Sondergipfel des Europäischen Rats fest, auf dem die EU-Staats- und Regierungschefs einen weiteren Anlauf zur …

Einigung über einheitliche Beitragsmaßstäbe im März

Neue Sozialversicherung konstituiert sich
Einigung über einheitliche Beitragsmaßstäbe im März

© svlfg

Die Vertreterversammlung der neuen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wird aller Voraussicht nach bereits auf ihrer nächsten Sitzung Ende März 2013 Beschlüsse über die künftigen bundeseinheitlichen Beitragsmaßstäbe in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung und der landwirtschaftlichen Krankenversicherung herbeiführen.

Druck auf EU in Sachen Gruppenhaltung der Sauen

Großbritannien drängt die Kommission zum Handeln
Druck auf EU in Sachen Gruppenhaltung der Sauen

© agrarfoto

In Sachen Gruppenhaltung von Sauen hat Großbritannien mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Vorschriften zum Jahreswechsel den Druck auf Brüssel nochmals erhöht. Das Land gehört zu den nur fünf Mitgliedstaaten, die nach den Zahlen, die zuletzt in der belgischen Hauptstadt kursierten, die Auflagen sicher in …

LSV-Bundesträger ist arbeitsfähig

Ministerin Aigner zufrieden mit dem Aufbau der SVLFG
LSV-Bundesträger ist arbeitsfähig

© imago images

Zufrieden über den Stand der Neuorganisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geäußert. Die neue Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sei arbeitsfähig, erklärte die Ministerin zum Start des Bundesträgers, der am 1. Januar 2013 erfolgte, gegenüber dem Pressedienst Agra-Europe. …

Sozialversicherung mit neuen Selbstverwaltungsorganen

DBV: Regionale Interessen sind fest verankert
Sozialversicherung mit neuen Selbstverwaltungsorganen

© Archiv LW

Zum 1. Januar 2013 nimmt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihre Tätigkeit auf. Die Organe der SVLFG, die Vertreterversammlung und der Vorstand werden neu gebildet. Die Vertreterversammlung besteht aus 81 Mitgliedern.

Austritt aus ethischen Gründen soll möglich sein

Jagdgenossenschaften: Regierungsentwurf zum Jagdrecht
Austritt aus ethischen Gründen soll möglich sein

© landpixel

Grundeigentümer, die einer Jagdgenossenschaft angehören und die die Bejagung ihrer Flächen aus ethischen Gründen ablehnen, sollen auf Antrag aus der Jagdgenossenschaft ausscheiden können. Das sieht der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung jagdrechtlicher Vorschriften vor.

Europaabgeordnete für freiwilliges Greening

Nichteinhaltung soll Prämie um höchstens 30 Prozent kürzen
Europaabgeordnete für freiwilliges Greening

© Adobe Stock/nmann77

Es wird immer wahrscheinlicher, dass Landwirte das Greening der EU-Agrarpolitik als Aufschlag auf die Basisprämie für eine freiwillige Zusatzleistung betrachten können. Nicht nur im Rat wird diese Lesart favorisiert.

Weniger Geld für die Ausgleichszulage

Insgesamt rund 14,25 Mio. Euro für 8 800 Betriebe
Weniger Geld für die Ausgleichszulage

© Archiv LW

Die Ausgleichszulage (AGZ) für Betriebe in benachteiligten Gebieten in Hessen fällt in diesem Jahr deutlich geringer aus. In vielen Betrieben liegt der Betrag aufgrund der Fördersystematik sogar erheblich unter der Zahlung, die im vergangenen Jahr geleistet wurde.

Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen

Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration zum 1. Januar 2019
Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen

© Archiv LW

Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP hat der Bundestag in der vergangenen Woche die Novelle des Tierschutzgesetzes beschlossen. Im Vergleich zum Regierungsentwurf nahm die Koalition zwei wesentliche Änderungen vor, und zwar bei der Frage der Ferkelkastration und des Schenkelbrandes bei Pferden. …

„Von der Milch leben“ gibt einen authentischen Einblick

DBV stellt zweite Videoreportage zur modernen Tierhaltung vor
„Von der Milch leben“ gibt einen authentischen Einblick

© Johannes Funke

Mit der Videoreportage „Von der Milch leben“ hat der Deutsche Bauernverband (DBV) im Zuge seines Verbraucherdialogs den zweiten Film vorgestellt, mit dem er einen authentischen Einblick in die moderne Nutztierhaltung geben will.