Pflanzenbau
Pflanzenbau
Getreidelagerung durch Lagercheck optimieren
Abläufe und Arbeitsprozesse rund um die Lagerung
Landwirte haben bei der Lagerung von Lebens- und Futtermitteln viele gesetzliche Auflagen einzuhalten. Die Qualitätssicherung spielt eine große Rolle, mögliche Risiken müssen vermieden werden. Der Lagercheck des LLH hat zum Ziel, bestehende Anlagen und Abläufe zu erfassen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Pflanzenbau
Schnelle Rotte einleiten und Schädlingen vorbeugen
Mais-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung
In einer Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Maiskommitees (DMK), der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung und des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) wurde in der Stadthalle Alsfeld der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen dazu geeignet sind, eine zügige Strohrotte nach der Silomais- oder Körnermaisernte einzuleiten und der Ausbreitung von …
Pflanzenbau
Der Saatzeitpunkt entscheidet über weiteres Vorgehen
Empfehlungen zur Spätsaat von Winterweizen
Zum Ende des Monats, im Regelfall ab der letzten Oktoberwoche/ersten Novemberwoche, werden die Bedingungen für die Weizenaussaat immer ungünstiger. Auf diese Spätsaatbedingungen muss man mit entsprechenden Maßnahmen reagieren.
Pflanzenbau
Die Gülle nicht verwässern
Klein-Biogasanlagen als zweites Standbein für Milchviehbetriebe
Die Novellierung des EEG 2012 legt besonderes Augenmerk auf Biogasanlagen, die auf der Grundidee von Biogas aufbauen, nämlich mit Reststoffen und Wirtschaftsdünger Strom und Wärme für den eigenen Betrieb zu produzieren.
Pflanzenbau
Durch Kostensenkung dem Mais auf den Fersen
Züchtung zielt auf die Energiekartoffel
Für den menschlichen Verzehr und als nachwachsender Rohstoff sind Kartoffeln populär und geschätzt. Ein dreijähriges Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, das Potenzial von Stärkekartoffeln als Gärsubstrat in Biogasanlagen zu verbessern.
Pflanzenbau
Szarvasi zeigte am hessischen Standort auch Schwächen
Versuchsergebnisse zum neuen Biomasse-Gras
Wegen seiner enormen Leistungsfähigkeit und der guten Mechanisierung von Anbau und Ernte ist Mais zu Recht die bedeutendste unter den Energiepflanzen. Dennoch sucht man aus unterschiedlichen Gründen immer wieder nach Alternativen.
Pflanzenbau
Immer häufiger Sabotage bei der Maisernte
Hohe Maschinen-Schäden, auch Menschen gefährdet
In der letzten Zeit kommt es immer häufiger zu Sabotageakten in der Maisernte. Die Täter ergreifen dabei immer rabiatere Maßnahmen in den Flächen oder direkt an den Maschinen, um die Erntearbeiten zu unterbinden und die beteiligten Betriebe, und dabei insbesondere auch die Lohnunternehmen, zu …
Pflanzenbau
Sachlichkeit und Fachwissen statt Bauchgefühl
125. VDLUFA-Kongress in Berlin
In der dritten Septemberwoche 2013 fand der 125. Kongress des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten in Berlin statt. Über 400 Teilnehmer trafen sich unter dem Generalthema „Untersuchen, Bewerten, Beraten, Forschen: 125 Jahre VDLUFA.
Pflanzenbau
Frühkartoffeln waren bis zu zwei Wochen zu spät
Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2013
Im aktuellen Versuchsjahr wurden zwölf Kartoffel-Sorten auf ihre Anbaueignung in der Region getestet. Mit acht Züchtungen stellten die vorwiegend festkochenden Typen wieder die größte Fraktion. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche berichtet Manfred Mohr vom DLR in Neustadt/Weinstraße.
Pflanzenbau
Die Frostschäden von 2012 wirken bis heute nach
Unkrautkontrolle im Herbst 2013
Die Herbstbestellung ist in vollem Gange. In Kürze stehen die Maßnahmen gegen Ungräser und Unkräuter im Getreide an. Der Schriftsteller Golo Mann sagte einst: „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht in den Griff bekommen“.
Pflanzenbau
Verfahren wurde eingestellt
Vorwürfe gegen Landwirt wegen PSM-Einsatz wurden fallengelassen
Unter dem Titel „Der Sturm im Wasserglas“ berichtete das LW Ende April über einen Pflanzenschutzmittel-Einsatz, der einen Großalarm bei Polizei und Feuerwehr ausgelöst hatte. Denn angeblich waren dadurch Lämmer verendet und Menschen zu Schaden gekommen.
Pflanzenbau
Depot-Stickstoffdüngung in Kartoffeln senkt die Verluste
Düngeeffizienz-Vergleich bei Standard- und Injektionsverfahren
Auch im Kartoffelbaubetrieb zählt primär die Wirtschaftlichkeit eines Produktionsverfahrens. Erst wenn Überlegenheit bezüglich Qualität und Quantität beziehungsweise Potenzial zum Absenken der Produktionskosten besteht, ist es für den Betriebsleiter sinnvoll, ein neues Verfahren zu integrieren.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
