Ammoniakemissionen im Stall reduzieren

Gesteinsmehl, Leonardit und Pflanzenkohle als Güllezusatz geprüft
Ammoniakemissionen im Stall reduzieren

© agrarfoto

Die Reduzierung von Emissionen schon im Stall wird immer mehr zum Thema. Ob mithilfe von Gesteinsmehl, Leonardit und Pflanzenkohle als Zusatz in der Gülle die Ammoniakemissionen der Gülle reduziert werden können, hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) untersucht. Andreas Sünder berichtet über die ersten …

Sicherheitsvorgaben praktikabel umsetzen

Hohe Unfallzahlen machten Änderung notwendig
Sicherheitsvorgaben praktikabel umsetzen

© SVLFG

Viele Rinderhalter fragen sich, wie sie die Anforderungen der novellierten „Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung“ (VSG 4.1, siehe Kasten) realisieren können. Wie die Vorgaben in der Praxis umsetzbar sind, darüber informiert die SVLFG. Geändert wurden unter anderem die Vorgaben für den …

Hervorragende Vererber für den Herbst

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für den Herbst

© Alex Arkink

Nach der aktuellen August-Zuchtwertschätzung hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) in altbekannter Weise wieder eine Bullenempfehlung für schwarzbunte und rotbunte Holstein- sowie Fleckvieh-Vererber zusammengestellt. Klaus Knobloch, Heinrich Schulte und Christiane Reif von der LWK informieren. Im Mittelpunkt stehen nationale und internationale Bullen mit guten Leistungswerten, …

Stroh in Rationen für frischlaktierende Kühe?

Einfluss auf Gesundheit und Leistung untersucht
Stroh in Rationen für frischlaktierende Kühe?

© landpixel

Der Übergang von der Trockenstehphase in die Laktation und die ersten drei bis vier Wochen nach der Kalbung entscheiden maßgeblich über die Gesundheit und die Milchleistung in der gesamten Laktation. Einen großen Einfluss hierbei hat die Fütterung. Um die in den ersten Laktationstagen noch …

Grassilagen in Rheinland-Pfalz: sehr viel Masse, wenig Klasse

Negativrekord bei Eiweißgehalten in Rheinland-Pfalz
Grassilagen in Rheinland-Pfalz: sehr viel Masse, wenig Klasse

© Köppchen

Das Frühjahr war in diesem Jahr gegenüber den beiden Vorjahren sehr kalt und nass. Zwischen dem 4. und 27. Mai regnete es in den einzelnen Regionen von Rheinland-Pfalz zwischen 78 und 101 mm. In Eifel und Westerwald fiel damit mehr als viermal so viel …

Wieviel Phosphor braucht die Kuh?

Kosten sparen und Nährstoffverluste senken
Wieviel Phosphor braucht die Kuh?

© Breuer

Phosphor ist ein endliches Gut und sollte sorgsam behandelt werden. Durch die Novellierung der Düngeverordnung wird das Thema zudem immer bedeutender. So sollte nach guter fachlicher Praxis nur in der Höhe der Abfuhr gedüngt werden. Bei Böden, die mit Phosphor überversorgt sind (Gehaltsklasse D …

Die Futteraufnahme bei Kühen im Blick behalten

Wichtige Maßnahme im Fütterungscontrolling
Die Futteraufnahme bei Kühen im Blick behalten

© landpixel

In der Beratungspraxis stellt man immer wieder fest, dass wachsende Milchviehbetriebe unter dem Druck der täglichen Arbeitsbelastung Teilbereiche ihres Betriebes nicht konsequent genug kontrollieren. Dadurch werden Fehlentwicklungen, die zu einem Kostenanstieg führen können, oft zu spät erkannt und gefährden die Wirtschaftlichkeit. Im Bereich der …

Neue Regelungen bei der BVD-Bekämpfung

Änderungen im Rahmen des EU-Tiergesundheitsrechts
Neue Regelungen bei der BVD-Bekämpfung

© landpixel

Seit dem 21. April sind viele Regelungen, die Tierseuchen betreffen, im neu gültigen EU-Recht festgelegt. Damit wurden zahlreiche nationale Vorgaben ungültig. Für die Bekämpfung der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) ändern sich nun einige Vorgaben auch für Hessen, wie das hessische Landwirtschaftsministerium (HMUKLV) mitteilt und …

Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebensleistung

Auswertungen in hessischen Praxisbetrieben
Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebensleistung

© landpixel

Das Erstkalbealter (EKA) liegt in vielen hessischen Betrieben noch zu hoch. Dabei ist die Jungrinderaufzucht ein wichtiges Element in der Milchviehhaltung. Prof. Steffen Hoy erläutert die Auswirkungen eines zu hohen, aber auch eines zu niedrigen Erstkalbealters. Jungrinder sind die Zukunft der Herde und nicht …

Tierschutztransportverordnung: HBV fordert Nachbesserungen

Schreiben an das Hessische Landwirtschaftsministerium
Tierschutztransportverordnung: HBV fordert Nachbesserungen

© landpixel

Die vom Bundesrat am 25. Juni beschlossene Novelle der Tierschutztransportverordnung ist für Tierhalter kaum umsetzbar. Der Deutsche Bauernverband hatte das Bundeslandwirtschaftsministerium deshalb in einem Schreiben bereits aufgefordert, die Novelle nicht zu verkünden und sie damit nicht in Kraft treten zu lassen (siehe LW 29, …

„Kein Multitasking im Melkstand“

Stress im Stall zu reduzieren, wirkt sich positiv auf das Tier aus
„Kein Multitasking im Melkstand“

© FNT Uni Kassel

Stress schwächt die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen und gilt deshalb als einer von vielen Faktoren bei der Entstehung von Euterentzündungen. Welche Rolle spielt in diesem Geschehen der Mensch? Kann eine gute Beziehung zwischen Mensch und Tier Stress vermindern, Infektionsgefahren senken und letztlich Mastitis …

First-Class-Aufzucht für erstklassige Ergebnisse

Jungviehaufzucht in der Buchenhof GbR der Familie Bremer
First-Class-Aufzucht für erstklassige Ergebnisse

© Möcklinghoff-Wicke

Die Aufzucht der weiblichen Rinder läuft in vielen Betrieben neben der Milchkuhhaltung ab und könnte noch verbessert werden. Wichtig ist eine klare Strategie und konsequente Umsetzung, damit die Tiere gesund bleiben und später eine hohe Leistungsbereitschaft zeigen können. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen …