Aus der Region

Spitzengespräch Weinbau im Ministerium in Mainz

Herausforderungen gemeinsam meistern
Spitzengespräch Weinbau im Ministerium in Mainz

© Pixabay

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat Vertreter der Weinbaubranche zum Spitzengespräch ins Ministerium nach Mainz eingeladen, um sich über Maßnahmen zur Unterstützung der Weinbranche auszutauschen. Hintergrund sind die aktuellen Herausforderungen der Branche, besonders das Überangebot an Wein und der sinkende Weinabsatz weltweit auch aufgrund …

Landfrauen

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2025

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2025

© Schmitt/lwk-rlp

Liebe Landfrauen, in dieser besonderen Zeit des Jahres möchten wir, der LandFrauenverband Pfalz e.V. und der LandFrauenverband Rheinhessen e.V., Ihnen von Herzen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünschen. Das Jahr 2024 geht zu Ende, und wir schauen dankbar und stolz auf alles …

Agrarpolitik

Zwischen Versprechen und Wirklichkeit

Nächste Bundesregierung muss Entlastungen bringen
Zwischen Versprechen und Wirklichkeit

©  bwv

Liebe Landwirte und Winzer, liebe Landfrauen, Landsenioren und Landjugendliche, der 8. Januar 2024, ein historischer Tag für den landwirtschaftlichen Berufsstand und für die Bundesrepublik: 100 000 Traktoren auf deutschen Straßen sind der Auftakt zu einer beispiellosen Demonstrationswoche. In den Tagen danach folgen bundesweit unzählige …

Obst- und Gemüsebau

Bio und konventionell –zwei Betriebe in Einem

Reportage des Gemüsejungpflanzenbetriebes Sinn in Lustadt
Bio und konventionell –zwei Betriebe in Einem

© Ganninger-Hauck

Nachdem der Monat November das Ende der Saison markierte, standen nur noch wenige Jungpflanzen in den Gewächshäusern. Mitarbeiter feierten die im Jahresverlauf geleisteten Mehrstunden ab. Nach einer langen und intensiven Saison hieß das für Rudolf Sinn und Sohn Stefan vom Jungpflanzenbetrieb Sinn in Lustadt …

Jagd, Forst und Natur

Innovationen im Forst – wo geht die Reise hin?

Blick in die Sonderschau „Campus Forst“ der KWF-Tagung 2024
Innovationen im Forst – wo geht die Reise hin?

© Setzepfand

Das LW hat ausführlich über die dreitägige KWF-Tagung im hessischen Schwarzenborn berichtet. Kurz vor Jahresende lohnt sich ein Blick auf die erstmals stattgefundene Sonderschau „Campus Forst“. Über zwölf Institutionen haben in und vor dem Zelt, das auch für zahlreiche Vorträge genutzt wurde, ihre Projekte …

Pflanzenbau

Weizensteinbrand macht Bio-Anbau zu schaffe

Alte Krankheit flammt wieder auf
Weizensteinbrand macht Bio-Anbau zu schaffe

© agrarfoto

Der Weizensteinbrand gehörte zu den gefährlichsten Erkrankungen im Getreidebau, erst der chemische Pflanzenschutz sollte das ändern. Heute nimmt der Befall durch diesen pilzlichen Erreger (Tilletia caries) wieder zu, insbesondere im Bio-Landbau, wo mit dem hohen Infektionsrisiko große wirtschaftliche Schäden drohen. Annette Haak, Pflanzenbauexpertin bei …

Pflanzenbau

Taskforce hat wirksame Gegenmaßnahmen identifiziert

SBR/Stolbur in Zuckerrüben – erste Lösungsansätze
Taskforce hat wirksame Gegenmaßnahmen identifiziert

© Südzucker

Vor gut einem Jahr wurde eine süddeutsche SBR-Taskforce für den Zuckerrübenanbau von Rübenanbauerverbänden, Südzucker und dem Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen (IfZ) gegründet. Was sind die ersten Ergebnisse? Die von der Schilfglasflügelzikade übertragene bakterielle Infektion breitet sich immer weiter aus. Mittlerweile sind in Deutschland über …

Rinder

Die Milchkontrolle ist ein unerlässliches Instrument

Gesundheitsmanagement der Herde besser im Blick
Die Milchkontrolle ist ein unerlässliches Instrument

© imago/Fotostand

Im Rahmen der Milchkontrolle stehen den teilnehmenden Betrieben nicht nur herdenbezogene Auswertungen, sondern vor allem auch tierindividuelle Ergebnisse zur Verfügung, die unerlässlich für ein vorausschauendes Gesundheitsmanagement sind. Wie die Milchkontrollergebnisse im abgeschlossenen Kontrolljahr in Hessen ausgefallen sind und wie der HVL seine Mitgliedsbetriebe unterstützt, …

Aus der Region

Freie Wähler gründen LAG Landwirtschaft und Forst

Wilhelm Hartmann zum Vorsitzenden gewählt
Freie Wähler gründen LAG Landwirtschaft und Forst

© FW

Die Freien Wähler Hessen haben kürzlich in Schwalmstadt eine Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Landwirtschaft und Forst gegründet. Sie komplettiert die anderen LAG, die sich unter anderem mit Bildung, Energie und Umwelt, Migration Gesundheit und weiteren Themen befassen. Initiiert wurde die Erweiterung nach eigenen Angaben von Wilhelm …

Pflanzenbau

Körnermais mit guten Versuchsergebnissen

Landessortenversuche um Nachbarländer erweitert
Körnermais mit guten Versuchsergebnissen

© landpixel

Die überregionale Auswertung der Landessortenversuche (LSV) Körnermais wurde in diesem Jahr durch einen zusätzlichen Standort in Hessen noch breiter aufgestellt. Die Ergebnisse werden im Folgenden von Andrea Hanse, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläutert und von Dr. Anna Techow für den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen ergänzt. …

Zur Sache

Politikwechsel mit wem?

Politikwechsel mit wem?

© Archiv LW

Die nächsten Wochen im neuen Jahr werden agrarpolitisch vom Bundestagswahlkampf geprägt sein, bei dem der Berufsstand seine Positionen bereits formuliert hat. Zentral ist die Forderung nach der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Gleichlautende Forderungen werden von der gesamten deutschen Wirtschaft gestellt. Es sind die …

Unternehmensführung

Auswertung der Ergebnisseim Testbetriebsnetz Rheinland-Pfalz

Wirtschaftliche Situation der Haupterwerbsbetriebe 2023/24
Auswertung der Ergebnisseim Testbetriebsnetz Rheinland-Pfalz

© Landpixel

Nachdem die Ergebnisse der Auswertung aufgrund extremer Veränderungen im Vorjahr für einige Aufmerksamkeit gesorgt haben, wurden auch die Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2023/24 mit einiger Spannung erwartet. Das nun vorliegende Jahr ist das erste, in dem die GAP Reform für die Ergebnisse wirksam wird. Zusätzlich …