Zersplitterung gefährdet die berufsständische Durchschlagskraft

Deutscher Weinbauverband appelliert an Zusammenhalt der Winzer
Zersplitterung gefährdet die berufsständische Durchschlagskraft

© DWV

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) erlebt gerade turbulente Zeiten. Die Verbände der genossenschaftlich organisierten Unternehmen und der Fränkische Weinbauverband haben sich Ende Juni dazu entschlossen, den DWV zu verlassen.

Schäden durch Hagel und Starkregen

Arbeitshinweise nach Unwetterschäden
Schäden durch Hagel und Starkregen

© Gerd Götz

Nach einer turbulenten Woche meldete das Anbaugebiet Pfalz Starkregen. Am 24. Juni fielen sintflutartige Regenmengen im Raum Bad Dürkheim, Grünstadt-Sausenheim, Dackenheim oder Ellerstadt. Auch in der Südpfalz um Göcklingen und Edesheim gab es Starkregen.

Schmalspurtraktoren im sicheren Einsatz

Bauart und Ausstattung ist an den Betrieb anzupassen
Schmalspurtraktoren im sicheren Einsatz

© Arenz/SVLFG

Schmalspurtraktoren gehören zu den wichtigsten Arbeitsmaschinen im Weingut und in anderen Sonderkulturbetrieben. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), erklärt auf was zu achten ist, damit die Schlepper sicher eingesetzt werden.

Bewässerung – eine Frage der Einstellung

Bedarfsgerechte Steuerung von Wassergaben
Bewässerung – eine Frage der Einstellung

© Christine Kleber

Der Klimawandel beschäftigt auch den Weinbau in zunehmendem Maße. An vorderster Front steht dabei die Frage der Bewässerung. Inwieweit allerdings zusätzliche Wassergaben mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit zu vereinbaren sind, wird zunehmend diskutiert.

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022 eröffnet

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022 eröffnet

© Oswald Walg

Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2022 können laut Weinbauministerium in Mainz vom 3. Mai 2021 an gestellt werden. Die Antragsfrist (Frühjahr) endet am 31. Mai 2021. Eine weitere Antragsfrist (Herbst) ist im Zeitraum vom 1. bis 30. September 2021 …

Weinbautage Rheinhessen – Weinbau, Oenologie, Marketing

AgrarWinterTage – komplettes Programm gestreamt
Weinbautage Rheinhessen – Weinbau, Oenologie, Marketing

© DLR RNH

Im Rahmen der AgrarWinterTage fanden auch die Weinbautage Rheinhessen statt. Dieses Jahr erstmals nicht in Nieder-Olm, sondern wegen der Pandemie komplett digital. Die Aula des DLR Oppenheim verwandelte sich zum Studio, aus dem die Vorträge live gestreamt wurden.

1. AgrarWinterTage finden komplett virtuell statt

https://agrarwintertage2021-digitalforum.expo-ip.com
1. AgrarWinterTage finden komplett virtuell statt

© Archiv LW

Vom 25. bis zum 29. Januar feiert das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück eine Doppel-Premiere: Die 72. Agrartage Rheinhessen und die 65. Kreuznacher Wintertagung werden gemeinsam zu den 1. AgrarWinterTagen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Chance für die Zukunft – Synergieeffekte nutzen

Digitale AgrarWinterTage 2021
Chance für die Zukunft – Synergieeffekte nutzen

© Archiv LW

Die 72. Agrartage Rheinhessen und die 65. Kreuznacher Wintertagung werden gemeinsam zu den 1. AgrarWinterTagen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Damit wird die Veranstaltung zu dem Weiterbildungsforum überhaupt der gesamten Region.

1. AgrarWinterTage-Programm

Digitale AgrarWinterTage 2021
1. AgrarWinterTage-Programm

© Archiv LW

1. Digitale Messe der AgrarWinterTage ab Montag, 25. Januar 2021, 9 Uhr unter https://agrarwintertage2021-digitalforum.expo-ip.com.

Fachverlag Dr. Fraund – der Fachpressestand der AgrarWinterTage

Wir sind dabei: www.dwm-aktuell.de/-agrarwintertage-kompass
Fachverlag Dr. Fraund – der Fachpressestand der AgrarWinterTage

© bestfall GmbH

Die Agrarzeitschrift DAS LANDWIRTSCHAFTLICHE WOCHENBLATT Rheinland-Pfalz – Hessen lädt zum virtuellen Stand im Digitalforum der AgrarWinterTage ein.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Oppenheimer Fachschulprojekt KONTRAST
Unterschiede und Gemeinsamkeiten

© Fachschule Oppenheim

Anders ist nicht immer schlecht – so lautet das Fazit des Schülerprojektes der Weinbau-Fachschule Oppenheim. Dabei haben 19 angehende Wirtschafter in diesem Jahr eine starke Weinmarke auf die Beine gestellt. Die Fachschülerinnen Yara Kühnemann und Alicja Acker stellen das Projekt KONTRAST vor.

Besinnliche Glühweinzeit – wenn die Kasse stimmt

Tipps zur Glühwein-Erzeugung
Besinnliche Glühweinzeit – wenn die Kasse stimmt

© Bernhard Schandelmaier

Ein heißer Glühwein zwischen den kalten Fingern, genossen zur Advents­zeit, schafft Besinnlichkeit. Eventuell wird in diesem Winter mehr Glühwein zu Hause getrunken und es bietet sich ein Zusatzangebot für Direktvermarkter. Bei der Glühweinerzeugung ist einiges zu beachten.