Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Pflanzenbau

Pflanzenbau

  • Nachwachsende Rohstoffe
Top-Thema

Agri-PV schützt bestimmte Pflanzen vor Dürre

Sonderkulturen und Trockengebiete im Blick

Agri-PV schützt bestimmte Pflanzen vor Dürre

© Uni Hohenheim

Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Dieser Effekt kann besonders für Regionen wichtig werden, in denen es gleichzeitig ein starkes Bevölkerungswachstum und ausgeprägte Dürreperioden gibt, wie beispielsweise in Indien oder Afrika. Aber auch in Europa muss in Zukunft mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Aus Sicht der Wissenschaftler besteht jedoch noch erheblicher Forschungsbedarf – vor allem zu …

Weiterlesen
Pflanzenbau

Eine gute Nährstoffversorgung hilft Raps über den Winter

Neben der Witterung sind Anbaumaßnahmen entscheidend

Eine gute Nährstoffversorgung hilft Raps über den Winter

© landpixel

Um den Raps sicher durch den Winter zu bekommen spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Neben sortentypischen Unterschieden in der Winterhärte spielen auch die Witterungsverhältnisse im Herbst eine entscheidende Rolle. Außerdem kann der Anbauer über den Aussaattermin und die Düngung Einfluss auf die Winterhärte des …

Pflanzenbau

Intensive Stoppelbearbeitung reduziert Maiszünslerbefall

Der Schädling profitierte vom heißen Sommer

Intensive Stoppelbearbeitung reduziert Maiszünslerbefall

© Dr. Sprich

Die Silomaisernte ist bis auf wenige spät gesäte Flächen abgeschlossen. Auch die Körnermaisernte, die bereits Ende August begonnen hat, dürfte im Oktober weitgehend beendet sein. Die Erträge schwanken je nach Standort und Wasserversorgung immens, der durchschnittliche Flächenertrag beim Körnermais dürfte kaum über dem des …

Pflanzenbau

Konditionalität, Öko-Regelungen und EULLa nicht verwechseln

Klingt gleich, ist es aber nicht

Konditionalität, Öko-Regelungen und EULLa nicht verwechseln

© Cypzirsch

Mit Beginn der neuen Förderperiode und der erstmaligen Möglichkeit der Beantragung von Öko-Regelungen im gemeinsamen Antrag 2023 ist es wichtig, den Überblick zu behalten und gleich klingende Begriffe und Sachverhalte nicht zu verwechseln. Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück geben …

Pflanzenbau

Grünland auf den Winter vorbereiten

Viele Bestände haben sich gut erholt

Grünland auf den Winter vorbereiten

© Fisch

Viele Betriebe stellen sich die Frage, wie sie das Grünland vor dem Winter pflegen sollen. Im folgenden Artikel erläutern Jens Michel von der Landwirtschaftskammer Saarland und Raimund Fisch vom DLR-Eifel die wichtigsten Punkte. Das Jahr 2022 war geprägt durch das trockene Frühjahr und den …

Pflanzenbau

Kräutertees vom heimischen Acker

Veredelung von Heil- und Gewürzpflanzen in Südhessen

Kräutertees vom heimischen Acker

© MGH

Küchenkräuter baut Hof BodenGut schon lange an, seit letztem Jahr vermarktet er auch Kräutertees. Damit hat der landwirtschaftliche Betrieb aus Gernsheim eine Nische für sich entdeckt. „Wir wollten mehr sein als nur Rohstofflieferant“, erklärt Geschäftsführer Jirko Stiller die Geschäftsidee. „Mit Veredelungsstufen für Kulturen, die …

Pflanzenbau

Automatische Einzelpflanzen-Bekämpfung mittels Bildverarbeitung

Mitteleinsparung von 80 bis 98 Prozent

Automatische Einzelpflanzen-Bekämpfung mittels Bildverarbeitung

© Weihrauch

Am 29. September war auf dem Milchviehbetrieb Grünhaupt in Diemelstadt der RumboJet 880 im Einsatz. Die Maschine der Firma Allgäu Automation wurde speziell zur Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung im Grünland konzipiert. Der Maschinenring Waldeck-Frankenberg und die Grünlandberatung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen hatten zur der Maschinenvorführung eingeladen. Katharina …

Pflanzenbau

Sinkende Prämien sinnvoll ausgleichen

Öko-Regelungen und EULLa – mögliche Kombinationen

Sinkende Prämien sinnvoll ausgleichen

© Cypzirsch

Mit der Agrarförderperiode 2023 bis 2027 werden Öko-Regelungen eingeführt, die anstelle des bisherigen Greenings die Landwirtschaft umweltverträglicher machen sollen. Wie sich diese Öko-Regelungen zu den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Programms EULLa verhalten und welche Kombinationen möglich sind, erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom …

Pflanzenbau

Nach Kaltstart heißes Kartoffeljahr

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2022

Nach Kaltstart heißes Kartoffeljahr

© Mohr

Auch das Versuchsjahr 2022 war wieder ein außergewöhnliches, was den Vergleich der Sorten über die Jahre nicht einfach macht. Die Trockenheit und Hitze nach einem kalten Start im März führten unter anderem zu niedrigen Erträgen und guten Qualitäten. Über die Ergebnisse der LSV berichtet …

Pflanzenbau

Hitze und Trockenheit senken das Schneckenrisiko

Niederschlagsverteilung bestimmt das lokale Schadrisiko

Hitze und Trockenheit senken das Schneckenrisiko

© Heinrich Wilhelm

Schnecken können große Schäden in Getreide- und Rapsbeständen anrichten. Das Ausmaß hängt allerdings wesentlich von der Witterung ab. Der heiße und sehr trockene Sommer in diesem Jahr hat den Nacktschnecken stark zugesetzt. Dabei konnten sich die Schneckenpopulationen zunächst im Herbst 2021 und über den …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Öko-Dinkel

Die Züchtung nimmt Fahrt auf

Landessortenversuche Öko-Dinkel

© LLH

Das Sortenspektrum beim Öko-Dinkel ist deutlich gestiegen, und die neuen Sorten stellen echten Zuchtfortschritt gegenüber den etablierten Typen dar. Christine Zillger vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL), erläutert auf der Basis der Ergebnisse des Öko-Landessortenversuchs Spelzweizen in Waldböckelheim die Ergebnisse. Zur Ernte 2022 …

Pflanzenbau

Der Raps muss optimal in den Winter gehen

Entwicklungsstand entscheidet über Maßnahmen

Der Raps muss optimal in den Winter gehen

© Krick/agrar-press

Die Entscheidung über die Anwendung von Wachstumsreglern beziehungsweise Fungiziden im Raps muss im September getroffen werden. Inwiefern der Einsatz sinnvoll ist, erläutert Jürgen Mohr vom DLR Westerwald-Osteifel. Entscheidend für die Anwendung eines Wachstumsreglers ist ein früher, gleichmäßiger und dichter Feldaufgang der Rapspflanzen. So sollte …

Pflanzenbau

Aktuelle Unkrautregulierung in Wintergetreide

Die Zeit ist knapp

Aktuelle Unkrautregulierung in Wintergetreide

© Dr. Dicke

Der Regen der letzten Tage macht jetzt endlich auch Pflanzenschutzmaßnahmen möglich, wenn auch der Zeitrahmen hierfür deutlich verkürzt ist. Dr. Dominik Dicke vom Pflanzenschutzdienst Hessen am Regierungspräsidium Gießen erläutert die möglichen Herbizideinsätze in diesem Herbst. Die landesweite Trockenheit ließ bis in den September hinein …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 168

Aktuelles

  • Kai Weber gewinnt LW-Tüftlerwettbewerb 2022/2023 – McKenna

    © McKenna

    Kai Weber gewinnt LW-Tüftlerwettbewerb 2022/2023

    Lesen Sie hier die drei Reportagen über die prämierten Tüftlerarbeiten und Tüftler und schauen Sie per Video, wie die Auslaufschürze für Schüttgüter (1. Platz) und …

Leserreisen

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

  • Flusskreuzfahrt nach Holland und Flandern

    Flusskreuzfahrt nach Holland und Flandern

Anzeige

Tipp der Woche

  • Fressgitter richtig nutzen –

    Fressgitter richtig nutzen

    Kühe haben am Tag nur eine begrenzte Stundenzahl, um ihre täglichen Routinen zu erledigen. Die Zeit, die Kühe eingesperrt im Fressgitter stehen, konkurriert mit der …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben