Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Pflanzenbau

Pflanzenbau

  • Nachwachsende Rohstoffe
Top-Thema

Die Wintergerstenerträge haben positiv überrascht

LSV Wintergerste und Sortenempfehlungen zur Herbstaussaat

Die Wintergerstenerträge haben positiv überrascht

Frühzeitig und zügig konnte diesjährig die Wintergerstenernte mit überaus erfreulichen Ergebnissen abgeschlossen werden. Trotz der anhaltenden Trocken- heit überzeugte die Gerste im Gegensatz zum Vorjahr mit hohen Erträgen, zum Teil weit über 10 t. Auch die sehr hohen Hektolitergewichte und Kornqualitäten überraschten positiv. Inwiefern die einzelnen Sorten unter den hiesigen Bedingungen sich diesjährig im Detail präsentierten, beschreiben die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) in Hessen. Die stärkeren Witterungsschwankungen der letzten Jahre zeigten, welchen Einfluss eine anpasste Sortenwahl auf die qualitativen und quantitativen Erträge, aber vor allem auch auf die Ertragsstabilität haben …

Weiterlesen
Pflanzenbau

Kooperativer Naturschutz in neuen Bahnen

Das alternative Modellprojekt „MoKo EULLa“

Kooperativer Naturschutz in neuen Bahnen

Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland aus? Diese Frage beschäftigt aktuell wohl viele Landwirtinnen und Landwirte. Vor diesem Hintergrund testet das Land Rheinland-Pfalz in dem Modellprojekt „Kooperative EULLa-Maßnahmen – MoKo EULLa“ ein alternatives Konzept, um die Antragstellung zur Teilnahme an EULLa-Förderprogrammen von …

Pflanzenbau

Es deutet sich wieder eine Trockenperiode an

Ährenfusariosen treten nur bei entsprechender Witterung auf

Es deutet sich wieder eine Trockenperiode an

Jährlich zur Weizenblüte stellt sich die Frage, wie hoch die Gefahr einer Ähreninfektion mit Fusariosen sein wird und ob man eine Fungizidapplikation planen sollte. Die letzten Jahre mit relativ hohen Mykotoxinbelastungen im Winterweizen in Hessen waren die Jahre 2012 und 2013, hier wurden viele …

Pflanzenbau

Klimaschutz, Artenvielfalt und auch noch Landwirtschaft

AgrarWinterTage boten breite Themenvielfalt zum Ackerbau

Klimaschutz, Artenvielfalt und auch noch Landwirtschaft

Die teilweise gegenläufigen Ziele des Klimaschutzes und der neuen Vorgaben der GAP-Reform waren unter anderem Thema beim Tag der Landwirtschaft im Rahmen der AgrarWinterTage (AWT) des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe Hunsrück (DLR R-N-H) in Mainz. Julia Arndt, Abteilungsleiterin Agrarwirtschaft am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläuterte zur …

Pflanzenbau

Heimische Giftpflanze gefährdet Pferde und Rinder

Jakobskreuzkraut nachhaltig im Extensivgrünland bekämpfen

Heimische Giftpflanze gefährdet Pferde und Rinder

Die letzten Sommer begünstigten vielerorts die Entwicklung des Jakobskreuzkrautes. Die gelb blühenden Pflanzen waren häufig anzutreffen und sind seit Jahren ein „heißes“ Thema bei vielen Betrieben mit extensiv geführten Grünlandflächen. Auch an Straßenrändern ist eine stetige Zunahme dieser Pflanze festzustellen. Die Bewirtschafter betroffener Flächen …

Pflanzenbau

Südzucker will Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen erzeugen

Neue Produktionsanlage in Offstein geplant

Südzucker will Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen erzeugen

Die Südzucker-Gruppe will künftig Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen erzeugen und plant dazu die Errichtung einer Produktionsanlage in Offstein. Der Konzern will nach eigenen Angaben insgesamt 50 Mio. Euro in dieses Vorhaben investieren. Mit dem Proteinkonzentrat werde das Tochterunternehmen Beneo, das sich auf funktionelle Lebensmittelzutaten spezialisiert …

Pflanzenbau

DLG-Feldtage: Pflichttermin für jeden Pflanzenbauer

Nach Corona-Pause Freilandmesse 2022 bei Mannheim

DLG-Feldtage: Pflichttermin für jeden Pflanzenbauer

Nach vier Jahre langer (Zwangs-) Pause finden in diesem Jahr wieder die DLG-Feldtage statt, und zwar vom 14. bis 16. Juni auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen der Südzucker AG vor den Toren Mannheims im Dreiländereck Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Endlich kann das Top-Pflanzenbau-Event, das mit …

Pflanzenbau

Notfallzulassung muss Lücken schließen

Schädlingsbekämpfung in Zuckerrüben

Notfallzulassung muss Lücken schließen

Durch den Verlust von Neonic-Beizen, das Aus für Pirimor und dann noch die aufkommende SBR, der nur bedingt mit der richtigen Sorte begegnet werden kann, ist der Pflanzenschutz in Zuckerrüben in den letzten Jahren zunehmend schwieriger geworden. Auch bei Herbiziden und Fungiziden schwinden die …

Pflanzenbau

Schwefel kann die Fungizid-Wirkung unterstützen

Planung der Abschlussbehandlung in Wintergerste

Schwefel kann die Fungizid-Wirkung unterstützen

Die Wintergerste präsentiert sich meist sehr gesund. Regional spielen Rhynchosporium-Blattflecken und Zwergrost eine kleine Rolle. Wenn die Gerste schon in BBCH 37 ist, muss der Fokus auf ein gesundes Fahnenblatt und eine gesunde Ähre gelegt werden. Von größter Bedeutung sind hier Ramularia, Zwergrost und …

Pflanzenbau

Dem Wild immer einen Fluchtweg offen halten

Kitzrettung und Futterernte

Dem Wild immer einen Fluchtweg offen halten

Der erste Schnitt im Grünland rückt näher und damit auch die Frage nach effektiven Methoden zum Schutz von Wildtieren während der Mahd von Futterflächen. Besonders betroffen sind junge Rehkitze, da sie bei drohender Gefahr in der Deckung verharren und dann nicht selten dem Mähwerk …

Pflanzenbau

Mais wirtschaftlich und gesetzeskonform düngen

Düngung von Silomais im Jahr 2022

Mais wirtschaftlich und gesetzeskonform düngen

Der Anbau von Silomais ist in vielen Betrieben Hessens ein fester Bestandteil der Fruchtfolge. Auf den 470 000 ha Ackerfläche in Hessen wurden in 2020 knapp 44 000 ha Silomais angebaut. In den letzten Jahren lag der Anteil der Silo-Maisflächen kontinuierlich zwischen 9 und 10 Prozent …

Pflanzenbau

Das Pflügen kann effektiv CO2 binden

Konventionelle und konservierende Bearbeitung im Vergleich

Das Pflügen kann effektiv CO2 binden

Eine neue Modellierungsstudie zeigt, dass je nach Pflanzenart oder Anbauregionen die eine oder andere Bodenbearbeitungsform die Nase vorne hat – wenn es um den Ertrag geht. Allerdings könnte die konventionelle Bodenbearbeitung ein Ass im Ärmel haben: Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Methode …

Pflanzenbau

Es bleibt zu viel auf der Fläche liegen

Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau

Es bleibt zu viel auf der Fläche liegen

In Zeiten der Globalisierung steht dem Landwirt eine Vielzahl von Ansaatmischungen zur Verfügung. Doch nicht jede ist für den jeweiligen Standort und die spezifischen Bedingungen geeignet. Umso wichtiger ist die Auswahl der richtigen Ansaatmischung für das Grünland oder den Ackerfutterbau sowie die Wahl der …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 164

Aktuelles

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Zwischenfrucht-Arten
für sandige Böden –

    Zwischenfrucht-Arten für sandige Böden

    Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues, weil ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen. …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben