Futtererwärmung vermeiden

Futtererwärmung vermeiden

© Archiv LW

Aufgrund des wechselhaften, feuchtwarmen Wetters und des diesjährigen zuckerreichen ersten Schnitts ist das Risiko der Futtererwärmung hoch. Die Futteraufnahme, die bei wärmeren Temperaturen eher zurückgeht, wird durch eine „warme Mahlzeit“ am Tag weiter negativ beeinflusst. Mit sinkender Futteraufnahme sinkt die Milchmenge nahezu automatisch. Da …

Ertragsabsicherung bei Wintergerste

Ertragsabsicherung bei Wintergerste

© Archiv LW

Die Ernte 2016 zeigt erneut, dass Standorte mit guter Bodenstruktur gute Erträge bringen konnten, während zur Vernässung neigende oder schwerere Böden mit eingeschränkter Luftführung ertraglich oft enttäuschten. Gerade im Gerstenanbau kommt der Bodenpflege daher große Bedeutung zu, und diese beginnt schon weit vor der …

Skonto-Abzug bei Lieferantenrechnungen unbedingt nutzen

Skonto-Abzug bei Lieferantenrechnungen unbedingt nutzen

© Archiv LW

In der aktuellen Agrarmarktkrise verharren die Erzeugerpreise bei nahezu allen Kulturen seit Monaten auf niedrigem Niveau. Eine kurzfristige Erholung zeichnet sich derzeit nicht ab. In der Folge befinden sich viele Betriebe in einer angespannten finanziellen Situation. Auf der Kostenseite sollte deshalb auch an kleinen …

Jakobskreuzkraut von der Fläche beseitigen

Jakobskreuzkraut von der Fläche beseitigen

© Archiv LW

Das Heu ist gemäht, und falls giftiges Jakobskreuzkraut (JKK) auf der Fläche vorhanden war, ist davon jetzt nichts mehr zu sehen. Auf Weideflächen, die noch nicht abgeweidet sind, Heuflächen, welche noch nicht gemäht sind, und Wegrändern steht das JKK derzeit in voller Blüte. Es …

Feuchtgetreide konservieren

Feuchtgetreide konservieren

© Archiv LW

Die Getreidekonservierung mit Propionsäure wird in vielen Betrieben durchgeführt. Auf einige Dinge sollten man dabei achten. Propionsäure schützt nicht vor Käfern. Selbstverständlich sollte das Lager gründlich gereinigt sein. Falls Vorratsschädlinge in Ritzen oder Hohlräumen vermutet werden, sollten vor der Einlagerung Schädlingsbekämpfungsmittel angewendet werden...

Lohnt sich der Umstieg auf Windows 10 ?

Lohnt sich der Umstieg
auf Windows 10 ?

© Archiv LW

Wer einen PC mit Windows 7 oder 8.1 besitzt, hat noch bis zum 28. Juli die Möglichkeit, kostenlos auf Windows 10 zu aktualisieren. Aber lohnt sich das Update auch? Wenn der PC noch nicht sehr alt und von der Hardware-Ausstattung nicht am unteren Ende …

Hinweise zur Sikkation in Getreide

Hinweise zur Sikkation
in Getreide

© Archiv LW

In Brandenburg sind bei einer Honigprobe von 2015 erhebliche Überschreitungen der Rückstandshöchstmenge von Glyphosat festgestellt worden. Der hohe Wert ist offenbar durch die Sikkation von stark mit Kornblume durchsetzten Getreidebeständen oder Abspritzen blühender Zwischenfrüchte entstanden. Mit glyphosathaltigen Herbiziden behandelte Bestände können auf Grund der …

Pflege- und Vermögensschutz

Pflege- und Vermögensschutz

© Archiv LW

Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt die finanziellen Belastungen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen bei weitem nicht ab. Durch steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten wird diese Lücke immer größer. Mit einem „Pflege- und Vermögensschutz“ kann man vermeiden, dass eigenes Vermögen zur Pflegekasse wird.

Getreidelagerung: Vorratsschutz gezielt planen

Getreidelagerung: Vorratsschutz gezielt planen

© Archiv LW

In der noch verbleibenden Zeit bis zur Ernte sollten die Getreideläger gründlich und intensiv gereinigt werden. Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben verursachen in lagerndem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste. Daher müssen insbesondere die Ritzen, Ecken und Fugen der Läger mit dem Besen und …

Kontrolle auf Cercospora

Kontrolle auf Cercospora

© Archiv LW

In Südhessen sollten die Rübenbestände ab Ende der 24. Woche auf Cercospora-Blattflecken kontrolliert werden. Aktuell wurde noch kein Befall fesgestellt. Die Schosserrüben sind aus den Beständen zu entfernen! Insbesondere nach Hagelschlägen ist häufig die bakteriell verursachte Erkrankung Pseudomonas syringae festzustellen.

Weizenentwicklung schreitet schnell voran

Weizenentwicklung schreitet schnell voran

© Archiv LW

Weit entwickelte Weizenbestände befinden sich derzeit fast am Ende der Blüte; spätentwickelte dagegen erst im Ährenschieben oder zu Blütenbeginn. Durch das wüchsige Wetter durchläuft der Weizen die Stadien aktuell vergleichsweise schnell. Unter den zuletzt herrschenden feuchten Bedingungen steigt der Infektionsdruck für Pilzrankheiten an.

Wiederkauen sollte gefördert werden

Wiederkauen sollte gefördert werden

© Archiv LW

Nur mit Hilfe des Wiederkauens kann die Kuh Futter verdauen. Darum ist es wichtig, Wiederkauen zu fördern, beziehungsweise zu wissen, welche Faktoren sich negativ auswirken können. Es gibt heute verschiedene Mess- und Kontrollsysteme für die Überwachung der Wiederkautätigkeit.