Fleckviehherde mit 8 000 Litern und Büffelbetrieb besichtigt

Starkenburger Fleckviehzüchter auf Frühjahrslehrfahrt
Fleckviehherde mit 8 000 Litern und Büffelbetrieb besichtigt

© Gerhard Pleik

Mitte März fand eine Lehrfahrt des Fleckviehzuchtvereins Starkenburg auf die Schwäbische Alb statt. Die Mitglieder, Jungzüchter und weitere Gäs­te sahen unter anderem den Büffelmilchbetrieb der Familie Steinwand.

Milch macht nicht nur stark, sondern auch schön

Kreativer Fotowettbewerb der Milag
Milch macht nicht nur stark, sondern auch schön

© milag

Beim Internationalen Bund Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste (IB) in Bad Kreuznach ging es während der Osterfreizeit Ende März nicht um Schokolade und Co., sondern um das Grundnahrungsmittel Milch.

Tierzuchtausschuss tagte in Ingelheim

Rinderpässe erst bei Vorliegen des BVD-Ergebnisses
Tierzuchtausschuss tagte in Ingelheim

© landpixel

Der Ausschuss für Tierische Produktion und Tiergesundheit nutzte seine Frühjahrstagung für eine Besichtigung des Unternehmens Boehringer Ingelheim.

Ohne Jagdvorstand handlungsunfähig

Im Notfall übernimmt der Bürgermeister die Aufgaben
Ohne Jagdvorstand handlungsunfähig

© Setzepfand

Ende Februar fand das Seminar der Fachgruppe Jagdgenossenschaft (FGJG) im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) in St. Martin statt. Die Teilnehmer setzten sich insbesondere mit den Aufgaben des Jagdvorstandes, dem neuen Landesnaturschutzgesetz und der Wildschadensschätzung auseinander.

Fassungslos über Kompensation von Windrädern in Hatzenbühl

Kreis Germersheim ignoriert Bedenken der Kammer
Fassungslos über Kompensation von Windrädern in Hatzenbühl

© Archiv

„Das ist die reine Willkür und an Maßlosigkeit nicht zu überbieten“, kritisiert Ökonomierat Norbert Schindler, die naturschutzfachlichen Kompensations- und Artenschutzmaßnahmen in Hatzenbühl, die von der Kreisverwaltung Germersheim in der Genehmigung für die Errichtung von Windrädern festgesetzt wurden.

Landwirtschaft und Ernährung in der Pfalz

Vortrag in der LUFA Speyer zur Situation im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Landwirtschaft und Ernährung in der Pfalz

© bvp

Im Rahmen des Jubiläums zum 200-jährigen Bestehen des Bezirkstags Pfalz gibt es am Mittwoch, 13. April, um 19 Uhr im Konferenzsaal der LUFA Speyer, Obere Langgasse 40, einen Vortrag zum Thema „Landwirtschaft und Ernährungssicherung in der Pfalz – eine Betrachtung der letzten 200 Jahre“. …

Ausbildung zum Brenner erfolgreich abgeschlossen

Absolventen aus Hessen und Pfalz in Offenburg
Ausbildung zum Brenner erfolgreich abgeschlossen

© Heinrich von Kobylinski

An der Landwirtschaftlichen Fachschule in Offenburg in Baden-Württemberg wird die Ausbildung zur Staatlich geprüften Fachkraft für Brennereiwesen angeboten.

Flächendeckende Jagd ist weiterhin erforderlich

Versammlung der Jagdgenossenschaften in Rainrod
Flächendeckende Jagd ist weiterhin erforderlich

© Günther Krämer

Eine sachliche Begründung für die Eingriffe über eine Novellierung der Jagdverordnung in die Bejagungsmöglichkeiten und der Änderung von Jagdzeiten und damit in das Jagdrecht als Teil des Eigentumsrechts seien nicht erkennbar.

Rotes-Höhenvieh-Züchter fördern die Erhaltungszucht

Jahreshauptversammlung des Vereins im Vogelsberg
Rotes-Höhenvieh-Züchter fördern die Erhaltungszucht

© Gerd Faust

Mitglieder des Vereins Rotes Höhenvieh alter Zuchtrichtung trafen sich vorletzte Woche zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in Kirtorf-Heimertshausen im Vogelsbergkreis.

Abdrehen der Drillmaschine gehört zu den Prüfungen

Reichwein-Schüler informieren sich in Eberstadt
Abdrehen der Drillmaschine gehört zu den Prüfungen

© Heinz Josef Kremper

Im Hinblick auf die anstehenden Abschlussprüfungen unternahmen die landwirtschaftliche Auszubildenden der Adolf-Reichwein-Schule Limburg praktische Veranstaltungen. Unter anderem besichtigten sie dazu kürzlich Landmaschinen der Firma Lemken in der Ausstellungshalle in Lich-Eberstadt. Bernhard Wild von der Firma Lemken und Simon Stern von der Firma Schäfer aus …

Bäuerinnenseminar Fulda ist seit 20 Jahren erfolgreich

Tagungsmotto 2016 „Titel, These, Temperamente“
Bäuerinnenseminar Fulda ist seit 20 Jahren erfolgreich

© Bonifatiushaus, Nadine Wehner

Das Bäuerinnenseminar Fulda feierte in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Zum Motto „Titel, Thesen, Temperamente“ hatte die Leiterin und Initiatorin des Seminars Dipl.-Ing. agr. Brigitta Brähler-Fischer dieses Mal den Bildungsreferenten Rolf Brauch aus Neckarelz zum Hauptvortrag zur Veranstaltung ins Bonifatiushaus Fulda geladen. Brauch sprach …

Einkaufs- und Preispoker auf Kosten der Landwirte

Mitgliederversammlung des KBV Hochtaunuskreis
Einkaufs- und Preispoker auf Kosten der Landwirte

© Wilhelm Figge

Am Mittwoch der vergangenen Woche fand in Neu-Anspach die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Hochtaunus statt.