© Archiv LW

Bekämpfung der ASP in Hessen geht in eine neue Phase

Änderungen für die Jagd und Aufhebung der Sperrzone III erwirkt

Dort, wo feste Zäune eine Versprengung von Schwarzwild aus dem Kerngebiet heraus verhindern, empfiehlt das HMLU den Landkreisen und kreisfreien Städten eine Aufhebung des Jagdverbots. Teilweise sei dies bereits ab sofort möglich, in anderen Gebieten ab dem 1. April und in der...

© DLR

Wissen, Innovation und Verkostung beim Brennertag

Fachtagung in Neustadt an der Weinstraße

Der Brennertag Rheinland-Pfalz bot auch in diesem Jahr eine hochkarätige Plattform für Brennmeister, Fachleute und Interessierte der Spirituosenbranche. Die jährliche Fachtagung am Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Weincampus Neustadt a.d.W. fand kürzlich mit freundlicher Unterstützung des Pfälzer- sowie des Rheinischen und Saarländischen Klein- und Obstbrennerverbands statt.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 11

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/dts Nachrichtenagentur

Scharfe Kritik am geplanten Mindestlohn von 15 Euro

Reaktionen auf die Sondierungsgespräche

Rukwied kritisiert jedoch die geplante Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro in aller Deutlichkeit: „Mit dieser Anhebung wäre die deutsche Landwirtschaft nicht mehr wettbewerbsfähig. Dies wäre das Ende für den Obst-, Gemüse- und Weinanbau in Deutschland. Wir brauchen hier zwingend eine Sonderregelung...

© RS

Das ist der Hit!

Kresse für dein Butterbrot

© Archiv LW

Mit Fleischrindern wertvolles Grünland nutzen

Zugegeben, das politische Umfeld kann einem die Begeisterung für die Tierhaltung aktuell verleiden. Umso mehr erfreut es, dass die Fleischrinderhaltung im Vergleich zu anderen Sparten der Tierhaltung noch Zulauf verzeichnet. In Hessen werden mittlerweile über 30 unterschiedliche Fleischrinderrassen gehalten und züchterisch weiterentwickelt. Für Landwirte, die die Milchviehhaltung aufgeben müssen,...

© Archiv LW

Bewährte Verfahren für eine gute Färsenreproduktion

Ausschlaggebend für den Zeitpunkt der ersten Besamung sollte immer das Gewicht sein. Die Tiere sollten mit 55 Prozent ihres adulten Körpergewichts besamt werden. Für HF bedeutet das ein Gewicht von mindestens 360 kg und für Jerseys etwa 270 kg.

© Archiv LW

Ausgabe 11/2025

Drahtwurmbekämpfung in Kartoffeln

© Himi/pixelio.de

Das Stiefmütterchen

Der Frühlingsbote unter den Blumen

© Archiv LW

Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase

Landwirtschaftsminister Ingmar Jung verkündet Änderungen für Jagd, Forstwirtschaft und Hundehalter +++ Aufhebung der Sperrzone III bei EU erwirkt

Die erfolgreiche Strategie des Hessischen Landwirtschaftsministeriums zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) macht weitere Lockerungen möglich: In den kommenden Wochen wird in vielen Gebieten die Einzeljagd auf Wildschweine (Schwarzwild) sukzessive wieder zugelassen, Forstwirtschaft wieder erlaubt und die Leinenpflicht für Hunde aufgehoben. Möglich wird das unter anderem durch den fortschreitenden Bau...

© Wucherpfennig

Bioland-Schweine-Tagung: In Bewegung bleiben

Auf Herausforderungen reagieren, Chancen nutzen

Dr. Karl-Heinz Tölle betonte in seinem Eingangsstatement, dass die Initiative Tierwohl im Jahr 2015 das Tierwohl in die Breite gebracht habe. Mittlerweile wurden alle Vorgaben der Haltungsformen an das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz angepasst. „Gegenüber 2021 hat sich der Anteil der Stufe 2 von 42...

© imago/dts Nachrichtenagentur

Brandenburg setzt Vollzug der NRL aus

Ministerin Mittelstädt: „unklare Verfahrensfragen“

„Führende Fachjuristen“ gingen davon aus, dass ein Vollzug der Verordnung erst erfolgen könne, wenn der Bund entsprechende Verfahrensregeln erlasse, so Mittelstädt. Sie geht davon aus, dass die nächste Bundesregierung dafür „wahrscheinlich“ das Bundesnaturschutzgesetz novellieren muss. Grundsätzlich sei die Landesregierung bestrebt, die Verordnung „im...